WAZ: Im Blindflug richtig entschieden – Kommentar von Knut Pries

Die Verabschiedung der neuen Arbeitszeitregeln für
Piloten war keine Sternstunde des Europa-Parlaments. Ein jahrelanger
Prozess der Vorbereitung endete konfus. Das EU-Parlament mochte sich
nicht einmal zwei Wochen mehr Zeit nehmen, die in letzter Minute
mündlich vorgetragenen zusätzlichen Vorschläge der EU-Kommission zu
prüfen. Es traf am Ende eine Entscheidung im Blindflug. Viele
Parlamentarier hatten keine Ahnung, worüber genau sie da abstimmten.

Das hei

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Gysi, der die Linksfraktion allein führen wird

Es wäre unfair, Gysi zu unterstellen, er
sorge sich ausschließlich darum, der persönlichen
Oppositionsführerschaft beraubt zu werden. Gysi wollte Wagenknecht
schon in der vergangenen Legislaturperiode nicht gleichberechtigt
neben sich haben. Ohne Gysi kann sich niemand im Moment die Linke
vorstellen. Darauf kann der 65-Jährige bauen. Und das tut er auch.
Wie immer es schließlich formuliert wurde, Gysi hat klargestellt: Ich
führe entweder allein die Frak

DGAP-Adhoc: SFC Energy AG korrigiert Umsatz- und Ergebnisprognose

SFC Energy AG / Schlagwort(e): Gewinnwarnung

09.10.2013 18:40

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Brunnthal/München, 9. Oktober 2013 – Nach seiner heutigen Sitzung
korrigiert der Vorstand der SFC Energy AG die Umsatz- und Ergebnisprognose
für

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur zunehmenden Kriminalität von Senioren:

Wenn die Zahl der Hochbetagten steigt,
laufen sie auch Gefahr, verstärkt Opfer von Betrügereien zu werden.
Das reicht vom Handel mit gefälschten Medikamenten bis zu nicht
erbrachten Pflegeleistungen. Letzteres geht fließend in den Bereich
der Körperverletzung über. Die Justiz muss sich auf der anderen Seite
fragen, wie sie mit Menschen umgeht, die im hohen Alter straffällig
werden. Die Gefängnisse sind nicht auf hochbetagte Verurteilte
eingestellt.

WAZ: Limburger Trauerspiel – Kommentar von Walter Bau

Es ist ein Trauerspiel, das sich in Limburg
abspielt. Ein Bischof verschanzt sich stur in seinem Amtssitz,
während um ihn herum die Gläubigen in Scharen die Kirche verlassen –
aus Wut über einen Oberhirten, der offenbar jede Bodenhaftung
verloren hat.

Erste-Klasse-Flüge, zig Millionen für einen überdimensionierten
Bischofssitz, arroganter Führungsstil – die Art, wie Franz-Peter
Tebartz-van Elst sein Amt ausfüllt, passt so gar nicht zu dem
besche

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu ESM und Bankenabwicklung

Der Euro-Rettungsfonds ESM soll nach dem Willen
der EU-Kommission auch für die Abwicklung maroder Banken
verantwortlich sein. Dabei war der Europäische Stabilitätsmechanismus
ursprünglich gar nicht dafür vorgesehen, Banken unmittelbar zu
helfen. Pleitebedrohten Finanzinstituten wird bisher nur unter die
Arme gegriffen, wenn ihre Heimatländer strenge Auflagen akzeptieren.
Bald aber wird das Bankenretten noch leichter. Angeschlagene
Kreditanstalten erhalten k&uu

WAZ: Die Linke – eine normale Partei – Kommentar von Miguel Sanches

Das Verfassungsgericht hat einen Generalverdacht
beseitigt: dass die Linke pauschal staatsfeindlich sei. Denn die
bloße Mitgliedschaft in der Partei reiche nicht aus, um einen
Abgeordneten wie Bodo Ramelow vom Verfassungsschutz beobachten zu
lassen. Man muss es vielmehr in jedem Einzelfall begründen können.

Es war unverhältnismäßig, Leute wie Ramelow, Petra Pau oder Gregor
Gysi zu observieren. Mit etwas Fingerspitzengefühl hätte Hans-Peter
Fried

WAZ: Gewaltdelikte im Verborgenen – Kommentar von Dietmar Seher

Rockerkrieg und Schläger, Mafia und Internetabzocke.
Dort die Täter, hier die Opfer. Es sind Begriffe, die 2013 unsere
Vorstellung von Kriminalität prägen. Aber: Es ist nicht die ganze
Wahrheit.

Es gibt Vorgänge, die sich in Familien abspielen. Delikte, um die
sich niemand kümmert. Gewalt in der häuslichen Pflege gehört dazu.
Die Gewalt ist auch deshalb so tragisch, weil sie durch
Überforderungen ausgelöst wird.

Und oft haben Pfleger

WAZ: Strompreis steigt, die Politik versagt – Kommentar von Thomas Wels

Er steigt und steigt und steigt, aber die Politik
schaut tatenlos zu: Der Strompreis ist zu einer ernsten sozial- und
industriepolitischen Belastung geworden.

Das Ruhrgebiet ist doppelt betroffen: Mieter in der Metropolregion
finanzieren über ihren Strompreis die Photovoltaikanlagen von
Eigenheimbesitzern oder Windbauern in Bayern oder den Küstenländern.
1,8 Milliarden Euro fließen aus NRW ab. Zugleich sind hier die
meisten energieintensiven Betriebe beheimatet. Die

Neuer Standort in Berlin – Interkulturelles Training

Der Weiterbildungsanbieter Eidam&Partner eröffnet im 1. Halbjahr 2014 einen Standort in Berlin. Ziel des Unternehmens ist es, Kunden aus Berlin, die Bedarf zu den Themen Interkulturelles Training, Interkulturelles Coaching oder Consulting haben, persönlich vor Ort zu betreuen.