Untersuchung von Customer Experience Exchange deckt die Top 4 Prioritäten weltweiter Marken auf

– Entwicklung einer Strategie für ein einprägsames Kundenerlebnis
– Sicherstellung einer gesteigerten Konzentration auf den Kunden durch das
Unternehmen
– Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein
– Ein besseres Kundenverständnis

Vor dem 6. Customer Experience Exchange hat das Customer
Management Exchange Network eine Untersuchung mit weltweiten Marken
wie Google, First Direct, Cisco und Philips durchgeführt, um die
aktuell wichtigsten Herausforderungen und Priorit

Neue OZ: Kommentar zu Stromdebatte

Zeit für ein Energieministerium

Droht Deutschland ein Blackout? Nein, mit Sicherheit nicht.
Energiekonzerne können ihre Kraftwerke nicht einfach abschalten und
die Versorgung aufs Spiel setzen.

Aber diese Sicherheit ist teuer. Dafür kommt jeder Verbraucher mit
seiner Stromrechnung auf. Es klingt wie ein schlechter Scherz:
Während Solarstrom subventioniert wird, gibt es im gleichen Schritt
Geld für plötzlich unrentable Kohlekraftwerke.

Und die Stromre

Neue OZ: Kommentar zu Flüchtlingspolitik

Europas Doppelmoral

Die europäische Flüchtlingspolitik ist an Scheinheiligkeit nicht
mehr zu übertreffen. Nicht nur, weil die EU-Staaten trotz ihrer
anfänglichen Betroffenheit über das Bootsunglück vor Lampedusa nun
alles beim Alten lassen wollen. Eine wesentliche Änderung der
Asylpolitik werde es nicht geben, heißt es nach einem Treffen der
Innenminister. Hardliner wie der deutsche Vertreter Hans-Peter
Friedrich haben sich durchgesetzt. Dabei i

Amazon will bis zu 6.000 Arbeitsplätze in Polen aufbauen

Der Internet-Versandkonzern Amazon will nach einem Bericht der F.A.Z. in Polen bis zu 6.000 Arbeitsplätze entstehen lassen. Bis zum Jahr 2015 plant das Unternehmen den Bau von drei Logistikzentren, eines in Poznan und zwei in Wroclaw. Der polnische Wirtschaftsminister Janusz Piechocinski sprach von einem "Meilenstein für die weitere wirtschaftliche Entwicklung" seines Landes. Laut dem F.A.Z.-Bericht war das Amazon-Management bemüht klarzustellen, dass die Investitionen i

Stuttgarter Zeitung: Starker Tobak / Kommentar zu Zigaretten/EU/Schockbilder

Schockbilder und Warnhinweise, die künftig zwei
Drittel der Oberfläche einer Kippenschachtel ausmachen, haben in
Ländern wie Kanada bereits zu einer Senkung des Anteils jugendlicher
Raucher geführt.

Die Industrie muss sich Einschränkungen gefallen lassen, da sie
ein gefährliches Produkt anbietet. Dass sich die Hersteller damit
abfinden werden, ist aber unwahrscheinlich; mit einer Klage vor dem
Europäischen Gerichtshof ist zu rechnen. Wie überhaup

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Grüne/Göring-Eckardt

Der wirtschaftsnahe Kurs der Freiburgerin
Kerstin Andreae war vielen in der Grünen-Fraktion nicht geheuer.
Dabei wäre ein Gespann Hofreiter-Andreae die aufregendere Mischung
gewesen, ein echter Neuanfang. Eine Wahl Andreaes hätte der Union
signalisiert, dass die Grünen am Donnerstag nicht nur ernsthaft
Schwarz-Grün ausloten werden sondern liebend gern.

Die Kampfabstimmung zeigt, dass der Realo-Flügel zersplittert ist
und sich nicht einmal auf eine eigene K

Schwäbische Zeitung: Gemächlicher Aufbruch – Leitartikel

Die Grünen haben sich nicht neu erfunden. Sie
sind auch nicht anders als gestern. Eine Kehrtwende bei ihrem
Wirtschaftskurs, für den die Wahl der Wirtschaftsexpertin Kerstin
Andreae an die Fraktionsspitze gestanden hätte, haben sie nicht
vollzogen. Aber sie mühen sich, den Ursachen ihrer Wahlschlappe auf
den Grund zu gehen. Sie tauschen ihr Spitzenpersonal aus, sie
vollziehen den Generationswechsel und sie denken über ihren
Markenkern nach.

"Wenn wir woll

Schwäbische Zeitung: Nicht vermittelbar – Kommentar

Er gilt als sehr gescheit, als frommer Priester
und als ein Seelsorger, der zuhören kann. Er gilt als macht- und
standesbewusst – mit einem Hang zu autoritärem Führungsstil. Beides
passt nicht recht zusammen, und so ist es kein Wunder, dass der
Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst die Katholiken seiner
Diözese spaltet. Ein Unterstützerkreis hat sich gebildet, aber immer
mehr Menschen im Bistum können immer weniger verstehen und gutheißen,
was da

BATS Chi-X Europe steigt im November ins paneuropäische Listing-Geschäft ein; BlackRock iShares listet Eröffnungs-ETFs

Die BATS Chi-X Europe gab heute ihre
Pläne bekannt, den Geschäftsbetrieb ihres paneuropäischen
Listing-Geschäfts aufnehmen zu wollen. iShares ®, die Plattform von
BlackRock für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds,
ETF), wird sich als erster Emittent am geregelten Markt der Börse
beteiligen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120109/CG31847LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120109/CG31847LOGO])

Die ersten beiden E

Rheinische Post: Immer noch Mittelmaß = Von Eva Quadbeck

Die Ergebnisse der Pisa-Studie für Erwachsene
überraschen nicht: Deutschland ist im internationalen Vergleich nur
Mittelmaß, und wer aus einem bildungsfernen Elternhaus stammt, hat es
schwer, selbst einen hohen Schulabschluss zu erhalten. Diese
Erkenntnis haben wir bereits vor zwölf Jahren gewonnen. Nun zeigt die
Studie mit Erwachsenen, dass die Volksweisheit "Was Hänschen nicht
lernt, lernt Hans nimmer mehr" ihre Berechtigung besitzt. Immer noch
fehlen d