Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
VanCamel AG gibt Börsengang und Erstnotiz bekannt
Die VanCamel AG plant für Freitag den 11. Oktober 2013 die Erstnotiz im
Prime Stand
Die Grünen haben sich eine neue Fraktionsspitze
gegeben, doch ein echter Neuanfang sieht anders aus. Anton Hofreiter,
bayerischer Charakterkopf mit linkem Fundament und realistischem
Überbau, mag ja durchaus für den Aufbruch in neue grüne Welten
stehen. Katrin Göring-Eckardt hingegen, die blasse Spitzenkandidatin
im Bundestagswahlkampf, ist eine grüne Reala "von gestern".
Menschlich über jeden Zweifel erhaben, doch politisch hart an der
Grenze z
Es ist beachtlich, wie viele Neuanfänge die Grünen
Göring-Eckardt abkaufen. Schon als sie zur Spitzenkandidatin wurde,
erfand sie sich neu: von der Fraktionschefin unter Rot-Grün, die die
Agenda 2010 durchgepeitscht hatte, zum sozialen Gewissen. Ein Profil,
das sie nach Scheitern des Links-Kurses nun flugs durch ein
"Bürgerrechtsprofil" ersetzt – mit Verweis auf ihre DDR-Biografie.
Man kann das flexibel nennen. Oder einen Begriff aus der
DDR-Wendezeit be
Schockbilder von schwarzen Lungen ersetzen keine
Aufklärung, die das persönliche Risiko klar macht. Nicht einmal das
Verbot gesundheitsgefährdender Zusatzstoffe muss wirklich etwas
bringen. So bleibt nach dem Streit um die Glimmstängel wohl nur die
Selbstzufriedenheit derer, die glauben, nun auch das letzte Mittel
gegen den Rauch ausgeschöpft zu haben. Unabhängig von der Frage, ob
solche Volkserziehung auch von Erfolg gekrönt sein wird.
Was die Autofahrer freut, wird für uns als
Steuerzahler eine immense Belastung mit sich bringen: Zwischen 200
und 250 Millionen Euro dürfte die Sanierung der Betonstrecken
kosten, die aufgrund einer chemischen Reaktion mit Rissen durchzogen
oder sogar aufgeplatzt sind. Und kein Experte kann garantieren, dass
bei jüngeren Autobahnen nicht auch noch Schäden – und damit weitere
Kosten – auftreten werden. Doch an den teuren Arbeiten führt kein Weg
vorbei. Gerade ein
Die Tabakindustrie macht jährlich riesige
Gewinne. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden nur in
Deutschland 36,6 Milliarden Zigaretten verkauft. Auch der Fiskus
verdient kräftig mit. So flossen im ersten Halbjahr 2013 laut
Zigarettenverband 5,7 Milliarden Euro in die Staatskasse. Vor diesem
Hintergrund scheint die Entscheidung der EU-Parlamentarier, die
Richtlinien für den Verkauf von Zigaretten zu verschärfen, längst
überfällig. Schlie&s
In den Vereinigten Staaten geht ein neuer Hundert-Dollar-Schein in Umlauf. Das berichtet die F.A.Z. Allerdings kommt die neue Banknote mit mehr als zweieinhalb Jahren Verzögerung. Noch im August hatten Berichte über einen Druckfehler die amerikanische Öffentlichkeit aufgeschreckt. Der neue Schein soll besonders fälschungssicher sein: In einem mit Mikrolinsen bedruckten 3D-Sicherheitsstreifen erscheinen wahlweise Glocken und die Ziffer 100, wenn der Schein gedreht wird. Bewegt
Nach der Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa
übertreffen sich Europas Politiker gegenseitig an Betroffenheit.
Dabei war dies wahrhaftig nicht das erste Unglück dieser Art. Laut
Uno-Flüchtlingshilfswerk sind seit Anfang 2011 mindestens 2000
Menschen auf ihrer Flucht in die EU im Mittelmeer umgekommen. Dass
jetzt auf einmal dieselben Politiker nach tiefgreifenden Reformen und
gar einer "humanen EU-Flüchtlingspolitik" rufen, ist eine Farce.
Schließlic
Natürlich sagt RWE, man halte an den Planungen zum
Braunkohleabbau in Garzweiler II fest. Die Aussage ist allerdings so
richtig wie falsch. Denn eine einige Jahre alte Planung ist heute das
Papier nicht wert, auf dem sie steht.
RWE denkt jetzt schon aus wirtschaftlichen Gründen daran, zehn bis
15 Kohleblöcke stillzulegen. Damit stellt sich natürlich die Frage,
ob die Flut an erneuerbaren Energien in absehbarer Zeit auch die
Braunkohle als vergleichsweise günstige