Regelmäßig laufen Bauvorhaben, die dem Prestige
dienen, irgendwo in diesem Land aus dem Ruder. Doch es geschieht
selten, dass solche Vorfälle die Aufmerksamkeit finden, die sie
verdienen. Ganz zu schweigen von der oft nur halbherzigen Suche nach
Verantwortlichen. Beim Amtssitz des Bischofs von Limburg verhält es
sich anders: Der Prachtbau am Domberg und die Person Franz-Peter
Tebartz-van Elst sind auf das Engste verflochten. Und hinter dem
Kostenskandal steckt weit meh
Noch sind es nur erste Planspiele. Doch schon
die heftigen Reaktionen darauf zeigen, was ein früherer Ausstieg von
RWE aus der Braunkohle bedeutet. Bei Umweltverbänden und Grünen
brandet sogleich Beifall auf: Was man mit Protesten und Klagen nicht
geschafft hatte, erledigt nun die Energiewende. Sie könnte RWE
tatsächlich zwingen, den Abbau früher zu stoppen. Ein Grund zum
Jubeln ist das nicht. Zum einen würden mit einem vorzeitigen Aus
Tausende Arbeitspl
Erschreckend viele Menschen im selbsternannten
Land der Dichter und Denker lesen bestenfalls auf Grundschulniveau.
Gleichzeitig zählt die deutsche Wirtschaft seit Jahrzehnten zu den
erfolgreichsten der Welt. Wie passt das zusammen? Offenbar gibt es
keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen von
internationalen Bildungstests und wirtschaftlicher Prosperität
einzelner Nationen. Die USA haben zwar weltweit das größte
Bruttoinlandsprodukt, doch beim Bildungs
Eine runzelige, mit dunklen Punkten übersäte Lunge
oder ein schwarzer Zeh – an solche Bilder werden sich Raucher in
Zukunft gewöhnen müssen. Das EU-Parlament hat gestern entschieden:
Auf allen Zigarettenpackungen müssen künftig neben den Hinweisen auf
die Folgen des Rauchens auch drastische Bilder zu sehen sein. Ob man
so alteingesessene Raucher zur Vernunft bringen kann, bleibt
fraglich. Dass die eigene Lunge von den vielen Glimmstängeln
vielleicht sch
Der Wahlsieg in Baden-Württemberg war genauso ein
Wink mit dem unideologischen Zaunpfahl wie die Schlappe bei der
Bundestagswahl. Eigentlich. Denn dass die Grünen partout die Zeichen
der Zeit nicht erkennen wollen, beweist, dass sie eine linke Partei
bleiben und keine bürgerliche werden wollen. Die zwischenzeitliche
Liaison bürgerlicher Wähler mit den Grünen war ein Missverständnis
auf beiden Seiten und bleibt auf absehbare Zeit eine Fußnote der
Wenn jemand heute für das Produkt Tabak eine
Zulassung haben wollte, würde man ihn vor die Tür setzen. Tabak ist
ein Killer, der jedes Jahr mehr als viermal so viele Menschen
umbringt wie Straßenverkehr, Drogen, Selbstmord, Mord, Aids und
Unfälle am Arbeitsplatz zusammen genommen. Tabak ist aber nicht nur
Sucht, sondern auch Tradition. In der EU, die davon immerhin noch
250.000 Tonnen selbst produziert, ernährt er Hunderttausende und
füllt die Steuers&a
Bei den Grünen muss man sich an neue Gesichter
gewöhnen. Auf ihrem Parteitag am übernächsten Wochenende wird Claudia
Roth Abschied nehmen. Und die gestrige Wahl der Fraktionsführung
markiert das Ende von Jürgen Trittin sowie Renate Künast als erste
Garnitur der Partei. Alle drei haben die Grünen seit einer gefühlten
Ewigkeit geprägt. Das überaus enttäuschende Wahlergebnis vom 22.
September zwang jedoch zum Handeln. Nun also Toni Ho
Es ist kein radikaler Kurswechsel, den das
Erzbistum Freiburg vollzogen hat. Vielmehr hat ein ganz kleiner Teil
der katholischen Kirche einen Versuchsballon gestartet. An den
Reaktionen von Vertretern der Laien und der Amtskirche ist abzulesen,
dass geschiedene Katholiken, die erneut verheiratet sind, noch nicht
sofort die Sakramente empfangen können. Die Betroffenen können aber
darauf hoffen, dass unter Papst Franziskus Bewegung in die Diskussion
gekommen ist. Was in Rom und von
Die Fraktion der Grünen hat sich für den Neuling
Anton Hofreiter und die Erfahrene Katrin Göring-Eckardt entschieden.
Doch soll man das Votum für die Spitzenkandidatin des
Bundestagswahlkampfs als Bestätigung ihrer Arbeit werten? Das fällt
schwer. Zu wenig ist es der 47-Jährigen gelungen, den Stil des
Wahlkampfes zu beeinflussen, der auf Jürgen Trittin und seine Vision
von der Veränderung der Gesellschaft zugeschnitten war. Unklar ist
auch, wof&
Dass Rauchen der Gesundheit schadet ist alles
andere als neu. Seit Jahrzehnten mahnen und warnen Experten aller
Couleur davor, zum Glimmstängel zu greifen. Die beim Qualmen
freigesetzten und inhalierten Gifte sind mit verantwortlich für
Krebs, Herzversagen, Schlaganfälle, Fehlgeburten und und und. Die
Liste der schädlichen Folgen ist ellenlang. Schätzungen zufolge
sterben in der EU 700 000 Menschen im Jahr an den Folgen des
Rauchens. Und doch können selbst Me