Dienstleister fordern Planungssicherheit
Wirtschaftliche Entwicklung darf nicht den Koalitionsverhandlungen zum Opfer fallen.
Wirtschaftliche Entwicklung darf nicht den Koalitionsverhandlungen zum Opfer fallen.
.
– BITKOM ist Partner bei "Great Place to Work®"
-Teilnehmen können Unternehmen der IT, Telekommunikation sowie IT-Abteilungen aus Unternehmen aller Branchen
Wer sind die besten Arbeitgeber der IT- und Telekommunikations-Welt? Diese Frage will die branchenspezifische Great Place to Work® Benchmark-Untersuchung beantworten. Sie wird zum zweiten Mal durchgeführt vom Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® in Zusammenarbeit mi
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.638,76 Punkten berechnet. Dies entspricht einem leichten Plus von 0,11 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von K+S, Daimler und Thyssenkrupp. Die Aktien von Lanxess, Siemens und Deutsche Börse bilden die Schlusslichter der Liste.
Die hierin enthaltenen Informationen sind nicht
zur Veröffentlichung oder Verbreitung in Australien, Kanada, Japan,
Südafrika, der Schweiz oder anderen Ländern, in denen die
Veröffentlichung unzulässig wäre, bestimmt.
Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann hat das
beschleunigte Bookbuilding-Angebot an institutionelle Investoren von
zwei Millionen Aktien der RTL Group erfolgreich abgeschlossen. Das
Angebot umfasste Aktien aus der Mehrzutei-lungsop
Das könnte den Sondierungsfahrplan noch einmal
kräftig durcheinanderwirbeln. Ginge es nach Sylvia Löhrmann, Mitglied
der grünen Sondierungsgruppe, müsste SPD-Chef Sigmar Gabriel ganz neu
nachdenken. Er soll, so Löhrmann, bei der Linken sondieren – und
diese entzaubern. Es gäbe nicht nur zwei Varianten, sondern den ganz
großen Reigen. Jeder mit jedem, keiner ohne Zwang zum Kompromiss.
Tatsächlich: In NRW war es 2010 bei einem nicht minder komplizi
Grünen-Politikerin Sylvia Löhrmann hat
Sondierungen mit der Partei Die Linke vorgeschlagen. Dazu müsste die
SPD einladen, sagte die NRW-Schulministerin dem in Bielefeld
erscheinenden WESTFALEN-BLATT (Donnerstagausgabe). Zur Begründung
verwies Löhrmann auf Erfahrungen aus dem Jahr 2010 in
Nordrhein-Westfalen. Damals sei es gelungen, die Linkspartei zu
zwingen, Farbe zu bekennen. Zwei Jahre später sie Die Linke
»entzaubert« gewesen und aus dem NRW-L
DGAP-News: Bastei Lübbe AG / Schlagwort(e): Börsengang
Bastei Lübbe AG: Erfolgreiche Platzierung der Anteile –
Handelsaufnahme im Prime Standard beginnt am 8. Oktober 2013
03.10.2013 / 08:56
———————————————————————
Köln, 3. Oktober 2013 – Die Bastei Lübbe AG, eines der führenden
Verlagshäuser mit Autoren wie Dan Brown und Ken Follett, hat im Rahmen
ihres Börsengangs eine erfolgreiche Platzierung ihrer Aktie
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat dafür plädiert, im Bundestag eine überparteiliche Kommission zu gründen, um die Rentenangleichung in Ost- und Westdeutschland auf den Weg zu bringen. "Die Ostrentenangleichung ist das meistgebrochene Wahlversprechen seit der Wiedervereinigung", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Der Parteienstreit auf dem Rücken der Ostrentner ist ein Trauerspiel. Die Rentenmauer ist das größt
Santacruz Silver erweitert hochhaltige Silbermineralisierung beim unternehmenseigenen Projekt San Felipe in Mexiko
Vancouver, B.C. – Santacruz Silver Mining Ltd. (TSX.V:SCZ) meldet weitere Ergebnisse des anhaltenden Diamantbohrprogramms 2013 beim unternehmenseigenen Projekt San Felipe im mexikanischen Bundesstaat Sonora. Die Bohrungen konzentrieren sich weiterhin auf die Erzgänge La Ventana, Las Lamas und Transversales (siehe Karten im Anhang).
Zu den Höhepunkten g
Unmittelbar vor den Sondierungsgesprächen mit der SPD hat die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) an ihre Partei appelliert, eine Regierungskoalition mit den Grünen ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Die Grünen arbeiteten "sehr offen und ehrlich ihr Wahlergebnis auf" und bewegten sich "wieder mehr in die Mitte", sagte Kramp-Karenbauer der "Welt". "Das steht in einem gewissen Gegensatz zur SPD." Von