Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Einheit Sachsen-Anhalts Staatskanzleichef Robra: Anteil Ostdeutscher inöffentlicher Verwaltung wird bald kräftig steigen

Der Chef der Staatskanzlei in Sachsen-Anhalt, Rainer
Robra (CDU), hat vorhergesagt, dass der Anteil Ostdeutscher in den
öffentlichen Verwaltungen Ostdeutschlands bald kräftig steigen wird.
Er reagierte damit auf eine Umfrage der Wochenzeitung "Die Zeit", der
zu folge noch immer drei Viertel aller Abteilungsleiter in
Ost-Ministerien aus den alten Ländern kommen. "30 der 40
Abteilungsleiter in Sachsen-Anhalt sind älter als 50 Jahre", sagte
Robra der in

Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern stärkeren Ostbeauftragten

Die Ministerpräsidenten ostdeutscher Bundesländer fordern eine Stärkung des Ostbeauftragten der Bundesregierung. "Die Aufgabe des Ostbeauftragten sollte von einem Minister übernommen werden, damit die besonderen Interessen Ostdeutschlands direkt am Kabinettstisch vertreten sind", sagte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) der "Welt". "Der Ostbeauftragte sollte im Bundeskanzleramt angesiedelt werden. Das würde seine Rolle st&aum

Weltweiter Verkaufsrekord von Mercedes

Mercedes-Benz verzeichnet im September den stärksten Absatzmonat in der 127-jährigen Unternehmensgeschichte. Nach Informationen der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag" haben die Schwaben letzten Monat weltweit mit einem Plus von 15,9 Prozent über 142.000 Neuwagen verkauft. Seit Jahresbeginn waren es insgesamt rund 1.060.000 Fahrzeuge. Insbesondere in den USA und in China gab es eine große Nachfrage nach der Marke mit dem Stern. Der Renner sind die neuen Kompakte

Schäuble hofft auf ernsthafte Gespräche mit den Grünen

Noch vor dem ersten Sondierungstreffen über eine Regierungsbildung mit der SPD hofft Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf ernsthafte Gespräche mit den Grünen. Der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag" sagte er: "Wir wollen mit den Grünen ernsthaft reden. Und wir hoffen, dass umgekehrt auch die Grünen zu substanziellen Gesprächen über eine Koalition mit uns bereit sind. Jetzt müssen die Grünen erst einmal eine neue F&uu

Schäuble: Internet wichtiger als Wiedervereinigung

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der vor 23 Jahren den Einigungsvertrag mit verhandelte, ist heute davon überzeugt, dass die Erfindung des Internets größere Auswirkungen auf Deutschland gehabt hat, als die Deutsche Einheit. Der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag" sagte Schäuble: "Ungefähr zur Zeit des Mauerfalls hat das Internet seinen Siegeszug angetreten. Das hat die Welt und auch Deutschland mehr verändert als die Wiedervereinigung.

Schäuble will angeblich doch gegen Steuererhöhungen „kämpfen“

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will in Koalitionsverhandlungen mit SPD oder Grünen angeblich gegen jegliche Steuererhöhung kämpfen. "Der Staat sollte mit seinem Geld auskommen. Das hat auch der Wähler klar bestätigt. Wir werden für jeden Punkt des Wahlprogramms kämpfen", sagte Schäuble der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag". Er sei wie CSU-Chef Horst Seehofer "gegen Steuererhöhungen", so Schäub

Joschka Fischer sieht Grüne in schwieriger Lage

Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer hält die Lage der Grünen vor den Sondierungsgesprächen mit der Union am nächsten Donnerstag über die Bildung einer Regierung für "schwierig". Fischer sagte der Feiertagsausgabe von "Bild am Sonntag": "Die Grünen müssen aus einem Moment der Schwäche heraus handeln." Zum schlechten Wahlergebnis komme der schnelle Generationswechsel. Fischer: "Und die zurückgetreten

Rheinische Post: Union setzt bei Sondierungstreffen mit der SPD auf „faires und konstruktives Gespräch“

Unmittelbar vor dem Beginn von
Sondierungsgesprächen über eine große Koalition haben führende
Unionspolitiker den Sozialdemokraten "Ernsthaftigkeit" bescheinigt.
"Wir wollen ein faires und konstruktives Gespräch mit der SPD
führen", sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Auch die SPD
habe "eine staatspolitische Verantwortung zu tragen und

Rheinische Post: SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hält Entscheidung über Aufnahme von Koalitionsverhandlungen für offen

Vor dem ersten Sondierungsgespräch mit der
Union sieht SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles keinen Automatismus
für eine große Koalition. "Wir stehen für erste Sondierungsgespräche
bereit, die wir auch sehr ernst nehmen. Ob es zu Koalitionsgesprächen
kommt, ist für uns offen", sagte Nahles der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Über die
Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheide der P

Rheinische Post: Früherer Chefökonom der Europäischen Zentralbank warnt vor neuer Immobilienblase / Schuldenschnitt für Griechenland unumgänglich

Otmar Issing, der frühere Chefökonom der
Europäischen Zentralbank (EZB), warnt vor einer neuen
Immobilienblase. Die Notenbankbilanzen seien durch die Euro-Krise
aufgebläht. "Bei den Vermögenspreisen, bei Immobilien oder Aktien
wird eine neue Blase entstehen", sagte das ehemalige
EZB-Direktoriumsmitglied der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Direkte Inflationsgefahren sieht der
Ökonom indes noch nicht.