Adder Partners werden zusammen mit EIZO Monitor-Kalibrierungüber ein IP-Netzwerk anbieten

Adder Technology [http://www.adder.com ], der Spezialist für
Hochleistungskeyboards, Video und Mouse (KVM), hat eine formale
Partnerschaft mit EIZO Limited angekündigt, dem vielfach
ausgezeichneten Monitor-Spezialisten. EIZO wird, unter den
Bedingungen dieser Geschäftsbeziehung, das Produktangebot von
AdderLink Infinity in der Film- und Medien-Industrie sowie im
Verlagswesen für die Kalibrierung seiner ColorEdge-Monitore über ein
Standard-IP-Netzwerk vorantrei

Letta gewinnt Machtprobe mit Berlusconi

Er hat alles auf eine Karte gesetzt und gewonnen: Beide Parlamentskammern in Rom sprachen Italiens Ministerpräsidenten Enrico Letta am Mittwoch das Vertrauen aus. Nach dem Senat gab am Abend das Abgeordnetenhaus der Regierung mit 435 zu 162 Stimmen Rückendeckung. Letta dürfte damit vorerst gestärkt aus der jüngsten Regierungskrise gehen. Berlusconi hatte am Mittag überraschend eine Kehrtwende gemacht und dazu aufgerufen, Letta das Vertrauen auszusprechen. Tage zuvor

Westfalenpost: Der Meister der Kehrtwende / Kommentar von Rudi Pistilli zum Vertrauensvotum in Italien

Silvio Berlusconis 180-Grad-Wende hat Neuwahlen in
Italien abgewendet. Die Vertrauenskrise bleibt. Wer die Kehrtwende
des Steuerbetrügers als Einsicht interpretiert, täuscht sich. Einzig
und allein aus zwei Gründen hat sich Blender Berlusconi für den
Fortbestand der Regierung Letta ausgesprochen: zum einen wegen der
fallenden Kurse an der Mailänder Börse, die auch seine Unternehmen
treffen. Zum anderen, um Zeit zu schinden. Er hofft auf eine zweite
Poker-Rund

Richtig Geld sparen mit System-Builder/OEM-Software

Richtig Geld sparen mit System-Builder/OEM-Software

Vielen denken, System-Builder- und OEM-Versionen sind illegal. Alles Quatsch, nur Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken, denn durch den legalen Verkauf lassen sich einige Hundert Euro sparen. www.softwarenochbilliger.de hat sich genau darauf spezialisiert und bietet Windows 7 schon für unter 30 Euro.

Umfrage: US-Bürger favorisieren Hillary Clinton für Obama-Nachfolge

Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton darf sich mit einigen Jahren Verspätung nun doch noch Hoffnung auf die Präsidentschaft machen: Laut einer Umfrage der privaten US-Universität Quinnipiac liegt Clinton sowohl unter den derzeit gehandelten demokratischen Kandidaten vorne, als auch im Vergleich mit möglichen Kandidaten aus dem Lager der Republikaner. Unter den Anhängern der Demokraten sind 61 Prozent für Clinton, Joe Biden folgt mit nur 11 Prozent

Levi, Ray& Shoup, Inc. kündigt neue Niederlassung in Paris, Frankreich, an

Levi, Ray & Shoup, Inc.
(LRS) kündigt heute die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Paris
(Frankreich) an. Nach der Übernahme der Vermögenswerte des
langjährigen französischen Vertreibers PartnerSoft eröffnet LRS seine
französische Niederlassung, um seine Softwareprodukte direkt in
Frankreich zu vertreiben.

Alle Mitarbeiter von PartnerSoft, die für die LRS-Software
verantwortlich waren, wurden von LRS France übernommen. Damit wird

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lkw-Maut

Dabei ist die bislang gute Infrastruktur ein
entscheidendes Argument für den Standort Deutschland. Gerät jedoch
der Nachschub ins Stocken, stoppt bald auch die Produktion. Eine
Ausweitung der Maut auf Bundesstraßen oder kleinere Lkw wäre
deshalb letztlich auch im Interesse der Wirtschaft. Zumal ein Lkw
die Straßen 10 000 mal mehr belastet als ein Auto. Das
Verursacherprinzip wäre mehr als gut begründet. Wer das nicht will,
muss andere Wege finden,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Westbeamten in Ost-Verwaltungen

Die westdeutsche Dominanz hat sich fortgepflanzt.
Doch die Gründe dafür sind vielfältig. Ökonomisch ist das Übergewicht
des Westens geblieben, weil die meisten Konzernzentralen unverändert
in den alten Ländern stehen. Politisch ist das Untergewicht der
Ostdeutschen selbstverschuldet. Sie bringen sich weniger ein als
möglich, weil ihnen der Parteienstaat suspekt geblieben ist. In den
Verwaltungen wird sich das Problem bald von allein lösen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Italien

Der Machtverlust des 77-Jährigen spielt sich vor
dem Hintergrund einer weiterhin in einer schweren Krise steckenden
italienischen Wirtschaft und unerledigten Reformvorhaben ab. In
dieser Situation entschlossen sich nicht nur die von Berlusconi ohne
vorherige Gespräche mit ihnen aus der Regierung Letta abgezogenen
Minister zur Revolte, sondern auch zwei Dutzend Senatoren seiner
Partei. Vielleicht störte sie, wie der rechtskräftig Verurteilte
erneut versuchte, sei