21. November 2013 – Der Deutsche Factoring-Verband ist neuer Partner im Kompetenzcenter "Liquidität und Finanzierung im Mittelstand" des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB). Damit bündeln die beiden starken Verbände ihre Kompetenzen zu den Themen Mittelstand und Finanzierung.
"Kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich verstärkt um ihre Liquidität kümmern und dürfen Zahlungseingänge von Kunden nicht dem Zufall überla
Der energiepolitische Zickzack-Kurs der Koalitionäre in spe ist
zum Verzweifeln. Da werden erst die Ziele der Energiewende infrage
gestellt und kräftig zurückgeschraubt. Und kaum zwei Wochen später
folgt eine Wohltat, mit der kaum jemand gerechnet hätte. Das
Verlängern des Stauchungsmodells ist zwar richtig und wichtig: Die
höhere Förderung für einen kürzeren Zeitraum erleichtert
Investitionen und kostet unterm
Die Familienkasse hat die neuen Kindergeld Auszahlungstermine 2014 veröffentlicht. Damit ist nun auch für 2014 geklärt, wann die Kindergeldberechtigten Ihre Kindergeldzahlung 2014 erhalten werden. Bei dem Überweisungsplan für das Kindergeld ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Auszahlungsdaten lediglich die Überweisungstermine der Familienkasse darstellen. Die Kontogutschrift bei den Kindergeldbeziehern kann dagegen nicht ausgewiesen werden.
Letztendlich entscheidet der Bund, welche
Umgehungsstraße zuerst gebaut und welche Autobahn verbreitert wird.
In der Vergangenheit haben Landespolitiker deshalb immer gerne Berlin
den Schwarzen Peter zugeschoben, wenn sie den lärmgeplagten Anwohnern
erklären mussten, warum es wieder nichts mit der heiß ersehnten
Ortsumfahrung wird. Andererseits haben die Bundespolitiker dem Land
vorgeworfen, sich vor einer Priorisierung der Projekte zu drücken.
Denn jede Entscheid
In diesem Spiel sind die Rollen klar verteilt:
Auf der einen Seite stehen die bösen Banken, die sich mit Wetten auf
Lebensmittel bereichern. Auf der anderen Seite kirchliche und
weltliche Hilfsorganisationen, die im Namen der Ärmsten Spekulationen
auf Reis, Mais und Weizen ächten.
Doch so einfach ist es nicht. Jene wissenschaftlichen
Untersuchungen, die einen Zusammenhang herstellen zwischen dem Hunger
auf der Welt und dem Handel mit Agrarprodukten an den Finanzmärkte
In der baden-württembergischen CDU herrschte
zuletzt Aufbruchstimmung. Grün-Rot im Land verlor an Halt in der
Bevölkerung. In der Bildungs- und in der Haushaltspolitik wollte die
Opposition die Regierung Kretschmann stellen und die Voraussetzungen
für die Rückkehr an die Macht schaffen.
Doch es gibt einen lästigen Klotz am Bein der CDU. Mit dem
Gutachten der Stuttgarter Staatsanwaltschaft zum Rückkauf der
EnBW-Aktien durch die frühere Landesregie
Der französische Parlamentspräsident, der Sozialist Claude Bartolone, hat vor den Folgen des deutschen Exportbooms für den Rest Europas gewarnt. "Die Überschüsse der einen sind die Defizite der anderen", sagte Bartolone in einem Interview mit der F.A.Z. (Freitagsausgabe) und der französischen Tageszeitung "Le Monde", das er gemeinsam mit Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) gab. Dieser hielt dagegen, dass Europa von einem wettbewerbsf&a
Die Wohnungsnot, das merkt jeder, der eine
kostengünstige Wohnung in Berlin sucht, hat zugenommen. Gerade in den
Innenstadtbezirken, dort, wo auch die vielen neuen Ferienwohnungen
entstanden sind. Durch diese Angebote für Touristen wurde und wird
der Wohnraum in attraktiven Lagen zusätzlich verknappt. (…)
Deshalb ist es gut, dass der Senat und das Abgeordnetenhaus nun
Konsequenzen ziehen und die rasante Zunahme von Ferienwohnungen per
Gesetz eindämmen.
Die Ukraine brüskiert Brüssel: Wenige Tage vor
der Unterzeichnung eines jahrelang verhandelten
Partnerschaftsabkommens gibt Kiew der EU einen Korb und sucht den
Schulterschluss mit Russland. Die schwer rückenkranke
Oppositionschefin Julia Timoschenko bleibt in Haft und darf sich
nicht in Deutschland behandeln lassen. Das ist ein Triumph für
Wladimir Putin. Die mit dem Staatsbankrott kämpfende Ukraine braucht
Moskau – als Handelspartner und Energielieferant. Diese
Eine Entscheidung von Hessens Regierungschef
Volker Bouffier für schwarz-grüne Koalitionsverhandlungen ist
vordergründig dem Kalender geschuldet: Da sowohl SPD als auch Grüne
signalisiert haben, ein solches Angebot entgegen-, aber erst nach
Parteitagsbeschlüssen annehmen zu wollen, entschied die Terminierung:
Die Grünen tagen diesen Samstag, die SPD erst eine Woche später. Mit
einem Votum für Schwarz-Rot hätte Bouffier den Grünen die Mö