Westfalen-Blatt: Das Handwerk ist gegen Pläne von Union und SPD für einen flächendeckenden Mindestlohn und Einschränkungen bei der Zeitarbiet. Dies sagte ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke dem WESTFALEN-BLATT.

Holger Schwannecke, Generalsekretär des
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), wirft den
Verhandlungspartner für eine Große Koalition in Berlin vor, ihnen
fehle »jeder Ansatz für eine gestaltende Wirtschaftspolitik«, sagte
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des
Deutschen Handwerks (ZDH), am Dienstag dem WESTFALEN-BLATT. Ein
flächendeckender und branchenübergreifender Mindeststundenlohn von
8,50 Euro könne

Börsen-Zeitung: Nachhilfe von außen, Kommentar zum politischen Weg Deutschlands aus Sicht des Auslands, von Angela Wefers.

Während in Berlin die Generalsekretäre der
potenziellen großen Koalition zarte Annäherung beim gesetzlichen
Mindestlohn verkünden, reibt sich das Ausland erstaunt die Augen. Was
ist denn nur in Deutschland los? Nach jahrelanger mühsamer Therapie
ist der kranke Mann in Europa endlich genesen. Die deutsche
Wirtschaft steht so gut da wie lange nicht mehr, in Europa liegt sie
sogar an der Spitze. Statt diese Position zu nutzen, beraten die
Koalitionäre &uuml

Koalitionsverhandlungen: Keine Einigung beim Mindestlohn

Bei den Koalitionsverhandlungen am Dienstag haben Union und SPD sich immer noch nicht beim Thema Mindestlohn einigen können. Das Thema sei "noch nicht abschließend beraten", sagte SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles. Dennoch komme man voran. "Ein wichtiger Schritt zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist gemacht", so Nahles. Darüber hinaus haben Union und SPD sich auf wichtige Arbeitsmarktreformen geeinigt. Dazu gehörten eine Initiativ

Puritan Medical Products erhält zwei neue Patente für beflockte Tupfer in Australien

Puritan Medical Products,
Nordamerikas größter Hersteller von Probenahmeprodukten, hat zwei
neue australische Patente für seine hochleistungsfähigen beflockten
Tupfer erhalten, wie der Produzent von Einweg-Medizinprodukten heute
bekannt gab.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131119/NE19784
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20131119/NE19784])

Die Patente für den HydraFlock®-Tupfer (Nr. 2010341422) und den
PurFlock Ultra®-Tupfer (Nr. 201034

Five new Blacklane cities in the States! Welcome Pittsburgh, Charlotte, San Jose, Riverside, and Honolulu (News mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 19.11.2013 / 20:00)

Following the latest success in the United States with the previous
launches in Los Angeles, New York City and San Francisco, Blacklane now
sets its rapid growth forth in another five cities: Pittsburgh, Charlotte,
San Jose, Riverside, and Honolulu. The international company offers a new
alternative in daily transportation needs, providing customers with airport
transfers, transportation to and from meetings, and as-directed chauffeur
services.

–Our aim is to

Lübecker Nachrichten: Nach Querelen: Lars Schöning neuer Hauptgeschäftsführer der IHK Lübeck

Lars Schöning (41) soll neuer Hauptgeschäftsführer
der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lübeck werden. Einen
entsprechenden Vorschlag macht das Präsidium der Kammer der
Vollversammlung. Das berichten die Lübecker Nachrichten
(Mittwoch-Ausgabe). IHK-Präses Friederike C. Kühn bestätigte die
Personalie auf Anfrage der Zeitung. Das Parlament der IHK soll der
Bestellung Schönings am kommenden Dienstag zustimmen. Schöning war
zuletzt al

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Attentat auf John F. Kennedy vor 50 Jahren

John F. Kennedy prägte eine ganze Generation.
Nicht mit dem, was er tatsächlich getan hat. Sondern mit dem
Potential, das Menschen rund um den Erdball in dem dynamischen Mann
mit dem breiten Scheitel und den strahlend weißen Zähnen sahen. Er
symbolisierte das Versprechen eines jungen, optimistischen Amerika,
das an der Spitze des Fortschritts marschiert. Der Präsident, der
nach dem Mauerbau die berühmten Worte »Isch bin ein Berliner« sprach,
verk&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema „Mindestlohn“

Wer gegen einen staatlich festgesetzten
Mindestlohn eintritt, hat es schwer. In der Öffentlichkeit haben
seine Gegner keine Mühe, ihm mit Hinweisen auf diverse Missbräuche
den Mund zu stopfen. Zudem wiegt das Argument schwer, dass derjenige,
der eine Vollzeitstelle hat, in der Lage sein sollte, davon auch
seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Allerdings verschweigt die
Argumentation, dass kein Unternehmer gezwungen werden kann, Menschen
einzustellen. Die Gefahr ist gro&szlig

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Anschlag in Beirut

Nach dem gestrigen Attentat der sunnitischen und
sich zugleich zu El Kaida bekennenden "Abdallah-Assam-Brigaden" auf
die iranische Botschaft in Beirut ist der Libanon noch tiefer in den
Strudel des Syrien-Krieges gezogen worden. Schon jetzt leben 1,5
Millionen Syrer im Libanon – tief gespalten in Anhänger und Gegner
des Baath-Regimes. Der Libanon ist aber auch Heimat der mit Iran
verbündeten schiitischen Hisbollah, deren Miliz Syriens Machthaber
Assad im Kampf gegen di

Rheinische Post: Kommentar / Waffen für die Welt = Von Gregor Mayntz

Eine Welt ohne Waffen mag aus
ethisch-moralischer Sicht erstrebenswert sein. Verwerflich wäre es,
wenn nur noch die "Bösen" Waffen hätten und die "Guten" die Schwachen
nicht mehr schützen könnten. Deshalb sind Waffenexporte auch
unabhängig von Umsätzen und Arbeitsplätzen niemals nur negativ. Dass
nun Saudi-Arabien Empfängerland Nummer eins deutscher Waffen wurde,
hat vor allem mit Grenzschutz gegenüber aggressiven Nachbar