Verfassungsschutz: Russland und China spähen Deutschland aus

In der Diskussion um Wirtschaftsspionage und die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden sorgt sich der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Hans-Georg Maaßen, "dass es noch andere Snowdens geben könnte, die nach Russland oder China gegangen sind, um dort ihr Wissen zu verkaufen". In einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" erklärte Maaßen, Deutschland sei immer noch ein "Hauptziel von Spionage&

Rheinische Post: Gesamtmetall-Chef: Frauenquote kaum zu erfüllen

Eine gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in
den Aufsichtsräten wird für viele Betriebe der Metall- und
Elektroindustrie aus Sicht von Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger
kaum einzuhalten sein. "Der Frauenanteil unter den
Ingenieurabsolventen aller Fachrichtungen liegt bei rund 20 Prozent,
bei den Ausbildungsberufen liegt der erste Metall- und Elektro-Beruf
bei Frauen auf Platz 50", sagte Dulger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post"

Rheinische Post: Grüne bestehen auf Bundestagsbeteiligung bei Mandatsverlängerung

Angesichts möglicher Kampfhandlungen kann die
Bundesregierung nach Ansicht der Grünen auf eine Beteiligung des
Bundestages bei der Verlängerung des Mittelmeermandates "Operation
Active Endeavour" keinesfalls verzichten. "Die SPD muss die
Untergrabung des Parlamentsvorbehaltes sofort beenden", sagte
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt im Gespräch mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)

Rheinische Post: CSU macht Nein zum Türkeibeitritt zum Thema der Koalitionsverhandlungen

Die CSU will eine konkrete Perspektive für
einen EU-Beitritt der Türkei im Koalitionsvertrag verhindern. "Die
Türkei ist von theoretischer Beitrittsreife weit entfernt und wird es
wohl auch bleiben", sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende
Christian Schmidt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Deshalb lehne die CSU eine Vollmitgliedschaft der
Türkei ab. "Wir müssen aufhören, ungleiche Rahmenbedin

Rheinische Post: Schwesig: „Frauenquote wird Unternehmenskultur verändern“

SPD-Vize-Chefin Manuela Schwesig hat vor dem
Treffen der großen Gruppe bei den Koalitionsverhandlungen die
Bedeutung der Frauenquote betont: "Die Frauenquote wird die
Unternehmenskultur in Deutschland verändern", sagte Schwesig der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Ich
bin froh, dass mit einer gesetzlichen Frauenquote die
90-Prozent-Männer-Quote in Aufsichtsräten endlich abgeschafft wird",
betonte Sch

Badische Neueste Nachrichten: Der Durchbruch?

Das jahrelange Gezerre soll ein Ende haben: Nach
dem Willen der Koalitionäre in spe kommt die gesetzliche Frauenquote
– zwar nur in einer Variante light, aber immerhin. In der Union
sorgte das Thema Quote in der vergangenen Legislaturperiode für
erheblichen Zoff zwischen Arbeitsministerin von der Leyen und
Familienministerin Schröder. Ob der angebliche Durchbruch in eine
neue Arbeitswelt am Ende wirklich den erhofften Nutzen bringt, muss
sich erst noch zeigen. Auch viele Fra

Neue OZ: Kommentar zu Einzelhandel

Gefahr und Chance

Von der "Servicewüste Deutschland" ist schon seit Jahren die Rede,
wenn Themen wie Einkaufen oder die Inanspruchnahme von
Dienstleistungen diskutiert werden. Und die aktuelle Forsa-Umfrage
bestätigt den Eindruck vieler Kunden: Fast 60 Prozent der Befragten
kritisieren die Beratung in Einzelhandelsgeschäften. Vier von zehn
Kunden rechnen schon damit, dass sie einen Verkäufer erst suchen oder
zumindest Geduld haben müssen, bevor sie eine

Schwäbische Zeitung: Einsamer Rufer – Kommentar

In den ersten Jahren seiner Amtszeit hatte der
deutsche Arbeitgeberpräsident ein leichtes Spiel. Gewerkschaften
galten vielen als Auslaufmodell. SPD-Kanzler Schröder brachte mit der
Agenda 2010 eine bedeutende liberale Wirtschaftsreform auf den Weg.
Die Forderung "Mehr Markt, weniger Staat" war in der Mitte der
Gesellschaft konsens- und salonfähig. Dieter Hundt sprach aus, was
viele dachten. Dann kam die Finanzkrise. Sie verkehrte den Blick auf
die Wirtschaft. Das

Schwäbische Zeitung: Genug pausiert – Kommentar

Union und SPD wollen die Mütterrente und die
Erwerbsminderungsrente. Das ist eigentlich keine Neuigkeit, weil sie
das vor dem 22. September auch schon wollten. War da was? Ja,
Deutschland hat an diesem Tag gewählt. Doch passiert ist seitdem noch
nicht wirklich etwas. Zumindest nichts, was Politik verändern würde.

Es wird beraten und diskutiert, es werden Mitglieder befragt und
Parteitage abgehalten, vor allem aber werden Mitgliederentscheide und
Parteitage abgewartet.

Schwäbische Zeitung: Aus der Schelte lernen – Leitartikel

Es ist gerade sehr in Mode, auf Katar
einzuhauen. Mittlerweile hat jeder, der sich auch nur halbwegs für
Fußball interessiert, mal von dem sandigen Land mit den größten
Gasvorkommen der Welt gehört. Entweder geht es bei der modischen
Schelte gegen den einflussreichen Emir, der das Königreich regiert
und mit viel Geld versucht, Politik in Syrien und im Gazastreifen zu
machen. Oder es geht mal wieder gegen Sepp Blatter, den Fifa-Chef,
der längst nicht &u