Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 19. November zu Schulbus-Unfällen

Gewiss ist eine Anschnallpflicht in Linienbussen
kompliziert umzusetzen: Sollen sich Fahrgäste anschnallen, die nur
bis zur nächsten Haltestelle wollen? Was sollen die tun, die keinen
Platz abbekommen? Wie sollen Verkehrsbetriebe marktfähig sein, wenn
in den Preisen nicht auch Stehplätze und knackevolle Busse
einkalkuliert sind? Auf diese Fragen mag es heute noch keine Antwort
geben, aber sie müssen gestellt, nach einer Lösung muss ernsthaft
gesucht werden. W

Mittelbayerische Zeitung: Da tut sich was / Kommentar zum neuen Audi-Werk in Münchsmünster

Es war einmal. Da galten die ländlichen
Regionen in Bayern als rückständig, trostlos und ohne Zukunft. Der
"Prognos Zukunftsatlas 2013" zeigt, dass diese These nicht mehr
haltbar ist. Der Landkreis Kelheim ist eine Aufsteigerregion, liegt
im Prognos-Ranking deutlich vor dem Landkreis Regensburg. Zwischen
den Großstädten Regensburg und Ingolstadt hat sich eine rasante
Entwicklung vollzogen. Entlang der Bundesstraße 16, die beide Städte
verbind

Mittelbayerische Zeitung: Missverständnis / Kommentar zur Fußball-WM in Katar

Dem ewigen Prügelknaben FIFA gebührt
ausnahmsweise Dank. Der Fußball-Weltverband hat es doch tatsächlich
geschafft, mit seinem Votum für einen Wüstenstaat die Absurdität der
Vergabe sportlicher Großereignisse zu dokumentieren. Dabei wäre das
Missverständnis zwischen Veranstalter und Publikum schnell aus der
Welt zu schaffen. Es geht nicht ums Wetter, die Infrastruktur,
Menschenrechte oder ähnlich exotische Dinge – nein, es geht allem

Sondierungsgespräche zwischen CDU und SPD in Hessen abgeschlossen

Am Montagabend ist das vorerst letzte Sondierungsgespräch zwischen CDU und SPD in Hessen zu Ende gegangen, ohne das konkrete Ergebnisse bekannt wurden. Das berichtet "HR-online". Hinweise auf mögliche Koalitionsverhandlungen seien nur sehr zurückhaltend gegeben worden. Laut SPD-Landeschef Schäfer-Gümbel gebe es Themen, die gut lösbar seien, aber auch solche, die Probleme mit sich brächten. Man wolle eine Basis, "die nicht 100 Prozent CDU ist und

Gameloft und MediaTek tun sich zusammen, um Gameplay mit atemberaubender Grafik für Modern Combat 5 zu realisieren

Gameloft, ein führender internationaler
Publisher von Videospielen und Social Games, und MediaTek, ein
führendes Halbleiter-Unternehmen ohne eigene Fertigungsstätte, das
sich auf drahtlose Kommunikations- und digitale Multimedia-Lösungen
spezialisiert, gaben heute bekannt, dass das mit Spannung erwartete
Modern Combat 5 auf dem neuen Achtkern-Chipsatz für Smartphones
MT6592 speziell für Android-Smartphones optimiert wird.

Der MT6592 ist der erste echte Acht

Börsen-Zeitung: Nachholbedarf, Kommentar zur Vereinbarung in den Koalitionsverhandlungen über die Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten, von Angela Wefers.

Für die SPD ist sie ein Achtungserfolg, für
CDU/CSU ein kostenfreies Zugeständnis an den Koalitionspartner: die
gesetzliche Frauenquote von 30% in Aufsichtsräten großer
börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen von 2016
an. Für den Vorstand und für kleinere börsennotierte Unternehmen gibt
es mildernde Umstände. Dort dürfen die Firmen mit einer selbst
gewählten, aber dann verpflichtenden Flexi-Quote operieren. So wi

Politiker und Unternehmer dankbar für die Möglichkeit gegenseitigen Austauschs

Berlin, den 18. November 2013. Auch in diesem Jahr fand am 6. November wieder der Parlamentarischer Abend des Bundes der Selbständigen Berlin (BDS Berlin) im Berliner Abgeordnetenhaus statt, zu dem Vertreter aller Berliner Fraktionen sowie der Berliner Wirtschaft auf dem Podium zum Thema „Maßnahmen für die Stärkung der Berliner Wirtschaft – Was plant die Berliner Politik?“ Stellung genommen und mit den 120 Gästen aktuelle Probleme diskutiert haben.
Diese Forderungen der

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine

Angela Merkel macht öffentlich Druck: Nicht bei
den Koalitionsverhandlungen, wohl aber auf die Führung der Ukraine.
Menschenrechte, faire Rechtsprechung, weniger Korruption, mehr
Verlässlichkeit und kein doppeltes Spiel mehr wechselweise mit
Russland und der EU. Das verlangt die Europäische Union von einem
Land, das seiner Bevölkerung schon lange die Annäherung an den Westen
in Aussicht stellt, aber immer wieder verweigert.

Der EU-Gipfel zur östlichen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fußball-WM in Katar

Die Zeit, als eine Mannschaft aus elf Freunden
bestand, ist lange vorbei. Fußball ist heute, sobald er die unteren
Amateur-Ligen verlässt, ein Geschäft. Auf internationaler Ebene ist
er – wie andere Großsportereignisse – auch Politik. Spiele stützen
die Regierenden, egal ob diese demokratisch gewählt sind oder die
Menschen tyrannisieren.

Derart mit Wirtschaft und Politik verstrickt, sind jede Rede und
jedes Handeln der Funktionäre politisch. Franz B

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Synode der Evangelischen Landeskirche von Westfalen

In den Kreisen und Gemeinden der Evangelischen
Landeskirche von Westfalen engagieren sich Menschen seit Jahren für
Flüchtlinge, beraten und begleiten sie. Die Präses der westfälischen
Landeskirche, Annette Kurschus, hat gestern zu Beginn der
Landessynode in Bielefeld-Bethel eindringlich dazu aufgefordert,
nicht nachzulassen in diesem Engagement. Es sei in allererster Linie
Aufgabe der Christen, eine Willkommenskultur selbst zu leben und sie
mit allen Mitteln in den Rei