Marktgeflüster: Absurdistan!

Marktgeflüster: Absurdistan!

Na klar: wieder neue Allzeithochs an den Aktienmärkten, Mersch (EZB) sieht das Schlimmste überstanden in der Eurozone, in Spanien klettern faule Kredite auf ein Allzeithoch – aber die Risikoaufschläge für spanische Anleihen fallen weiter. Die virtuelle Währung Bitcoin steigt heute um 30% gegen fast alle (Papier-)Hauptwährungen – und der Vizechef der Fed warnt vor "unvorhersehbaren Schocks"…. Alles ganz normal, oder?

Die actior AG ist ein 19

Rheinische Post: Kiew auf Schlingerkurs Kommentar Von Doris Heimann

Im Umgang mit der EU fährt der ukrainische
Präsident Viktor Janukowitsch derzeit Schlingerkurs. Wochenlang
versicherte Janukowitsch, er wolle alles tun, um eine Lösung des
Falls Julia Timoschenko zu erreichen. Dann aber verschleppte seine
Partei die Verabschiedung eines Gesetzes, das der im Gefängnis
erkrankten Oppositionellen eine Behandlung im Ausland ermöglichen
soll. Für die EU ist eine Haftaussetzung für Timoschenko jedoch
Bedingung, damit das Assoz

Rheinische Post: Neuer Kita-Sprachtest Kommentar Von Detlev Hüwel

Das Bessere ist der Feind des Guten. Dieser
Grundsatz gilt auch für die Sprachtests in den Kindertagesstätten.
Vom Prinzip her sind sie goldrichtig: Je früher Sprachdefizite
festgestellt werden, desto größer ist die Chance, sie bis zum Besuch
der Grundschule zu beheben. Allerdings muss die Kritik, die es an dem
unter der Bezeichnung "Delfin 4" (die "4" steht für Vierjährige)
bekannt gewordenen Testverfahren gibt, ernst genommen werden.

Industrie 4.0: Herausforderung für Mitarbeiter / 1. Fachkongress Industrie 4.0 am 4. und 5. Dezember 2013 zeigt, wie Fabriken bereits cyber-physische Systeme umsetzen.

Die 4. industrielle Revolution wird
nicht von heute auf morgen vom Himmel fallen, sondern die neuen
IKT-Strukturen werden sich innerhalb von 10 bis 15 Jahren
weiterentwickeln. In diesem Zeitraum ändern sich stetig die
Anforderungen an die Shopfloor-Mitarbeiter. Prof. Dr.-Ing. Thomas
Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA: "Die direkten
(wertschöpfenden) Mitarbeiter werden mehr und mehr zu Dirigenten der
Wer

Westdeutsche Zeitung: Die Quote kommt – aber nur ein bisschen = von Martin Vogler

Endlich haben sich Union und SPD bei einem
Thema geeinigt. Die Frauenquote steht. Anders als bei Mindestlohn
oder Rententhemen, wo die Signale immer nur auf den ersten Blick klar
scheinen, aber alles noch ganz anders kommen kann. Deshalb ein
gewaltiges Hurra zum Kompromiss bei der Frauenquote? Eher nicht. Denn
der Jubel ihrer Fans beruht auf Naivität, Fehleinschätzung oder
bewusster Täuschung. Denn der Kompromiss beinhaltet in Wirklichkeit
nur ein klein wenig Quote – näm

WAZ: Schluss mit Freiwilligkeit – Kommentar von Julia Emmrich

Die Frauenquote kommt – sogar beim Männerfußball.
Kein Witz: Auch der BVB kriegt jetzt ein Problem mit den Frauen.
Sechs Aufsichtsratssitze gibt es bei den Dortmundern, verteilt auf
sechs Männer. Einer davon ist Quotenfreund Peer Steinbrück. Regiert
demnächst die Große Koalition, sollen große, mitbestimmungspflichtige
Konzerne eine feste Frauenquote für die Aufsichtsräte bekommen. Alle
anderen großen Unternehmen, auch die börsennoti

WAZ: Kleiner Erfolg bei Opel – Kommentar von Gerd Heidecke

Es wird immer ein bitterer Nachgeschmack bleiben,
wenn Ende 2014 nach über einem halben Jahrhundert keine Autos mehr im
Ruhrgebiet vom Band laufen. Unter der Prämisse der unvermeidlichen
Schließung ist das gute Verhandlungsergebnis über die Abwicklung
eines Großteils des Opel-Werks in Bochum jedoch als Erfolg zu werten,
und es ist der erste große Erfolg des erst seit einem Jahr
amtierenden IG-Metall-Chefs in NRW, Knut Giesler.

Die mit dem Wort "sozia

WAZ: Ein Makel bleibt am Bischof haften – Kommentar von Christopher Onkelbach

Niemals hat es einen vorbestraften katholischen
Bischof in der Bundesrepublik gegeben, und daran wird sich vorerst
nichts ändern. Doch es bleibt ein Makel. Anders als der ehemalige
Bundespräsident Christian Wulff hat Franz-Peter Tebartz-van Elst
wegen der Einstellung des Verfahrens gegen eine Geldauflage nun keine
Chance mehr auf einen Freispruch erster Klasse.

Die Richter zeigten sich unbeeindruckt von der heftigen
Begleitmusik rund um Lügen, Baukosten und Prunksucht. Si

WAZ: Die Kundschaft muss mitreden – Kommentar von Dietmar Seher

Für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sieht das
"elektronische Fahrgeldmanagement", das in seinen Hinterzimmern
entwickelt wird, wie die eierlegende Wollmilchsau aus: Ein Piep im
elektronischen Erfassungsgerät am Bahnhof – und das System erkennt,
wer wann wie oft wohin will, welche Linien verstärkt werden müssen
und welche ausgedünnt werden können.

Und gerechter? Auch das soll es sein. Irgendwann wird der Fahrgast
dank digitaler Erfassung genau f&uum

Südwest Presse: Kommentar: Frauenquote

Halbgarer Fortschritt

Die gesetzliche Frauenquote kommt, zumindest für Posten in
Aufsichtsräten. Das ist die gute Nachricht. Allzu lange haben
Unternehmen die Frauenförderung schleifen lassen und unter Beweis
gestellt, dass freiwillige Selbstverpflichtungen wenig taugen. Zwar
gibt es inzwischen mehr Frauen in Führungspositionen – allein schon
deshalb, weil der öffentliche Druck gestiegen ist und reine
Männerspitzen allmählich ein Imageproblem für