Einflussreiche Gewerkschafter setzen sich in den Koalitionsverhandlungen dafür ein, die Macht der geplanten Mindestlohnkommission zu begrenzen. Grund sei, dass in den Gewerkschaften die Sorge wachse, dass der gesetzliche Mindestlohn für sie zu einem "tarifpolitischen Bumerang" werde, berichtet die "F.A.Z.". "Ich bin nicht der Auffassung, dass die Kommission den Auftrag erhalten sollte, in einer jährlichen Simulation von Tarifverhandlungen eine Erhöhun
Grundschulen stellen oftmals ein soziales
Zentrum dar, ein Anker, um Familien vor Ort zu halten oder gar
Zuzügler zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund sind die
Lösungsvorschläge der Demografiekommission des Potsdamer
Bildungsministeriums zu verstehen, die letztlich auf kleine
Filiallösungen mit teilweise nur 30 Kindern hinauslaufen. Der
Gedanke, diese Kleinstschulen an größere Grundschulen im jeweiligen
Amt oder der Gemeinde anzuschließen, ist folgerich
In der Schlussphase der Koalitionsgespräche in Berlin droht CSU-Chef Horst Seehofer der SPD indirekt mit Neuwahlen. Seine Partei werde nicht um jeden Preis in ein Regierungsbündnis mit CDU und SPD eintreten, sagte er nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" am Montag im CSU-Parteivorstand in München. Teilnehmern zufolge hatte er Neuwahlen als ein mögliches Szenario genannt und erklärt, dass ihm davor nicht bang sei. Seehofer bestätigte der SZ am
Frauen sollen die gleichen Chancen wie
Männer haben. Fakt jedoch ist, dass die Wirklichkeit oft anders
aussieht. In vielen Bereichen. Unter anderem beim Lohn oder wenn es
darum geht, Führungspositionen zu besetzen. Nur vier von 100
Vorstandsposten werden in Deutschland mit weiblichem Personal
besetzt. In Norwegen sind es 40 Prozent. Möglich hat das dort 2003
die Einführung der gesetzlichen Frauenquote gemacht.
Chancengleichheit kommt eben nicht von alleine. Es bedarf e
Es gibt Dinge, die wir als so
selbstverständlich erachten, dass wir sie kaum noch wahrnehmen,
geschweige denn würdigen. Zwei Monate ist es jetzt her, dass in
Deutschland Wahlen stattfanden. Aber weder im Bund noch im Lande
Hessen gibt es bis zum heutigen Tag eine neue Regierung. Und was so
alles an Koalitionsmöglichkeiten sondiert oder verhandelt wird,
erweckt nicht den Eindruck größter Zielstrebigkeit. Gemessen an den
scharfen Tönen des Wahlkampfes, der Bes
Der CDU-Politiker Oswald Metzger fürchtet angesichts der vielen Zugeständnisse der Union an die SPD in den Koalitionsverhandlungen den Verlust wichtiger Wählerstimmen an die eurokritische Partei "Alternative für Deutschland"(AfD). "Wenn die Kanzlerin zu viele wirtschafts- und sozialpolitische Positionen der bürgerlichen Mitte für die Große Koalition aufgibt, dann wird nicht nur innerparteilich der Unions-Wirtschaftsflügel weiter marginalisi
Berlin zahlt ab. Der Schuldenberg schrumpft. Nur
wenig zwar, aber immerhin. Es besteht die Hoffnung, dass der Stand
der Verbindlichkeiten mit 63 Milliarden Euro seinen Höhepunkt
erreicht hat. Nach dem Marsch in die Schulden wegen der schnellen
Kürzung der Berlin-Hilfen in der Einheitseuphorie, nach
Misswirtschaft, Bankenskandal, Subventionierung des Immobiliensektors
und Überbesetzung des öffentlichen Dienstes ist das fast 25 Jahre
nach dem Mauerfall eine gute Nachricht
VERPACKUNGSUNTERNEHMEN FIRMIEREN UNTER NEUER WELTWEITER MARKE – COVERIS(TM)
– Rebranding eines $2.5 Milliarden Unternehmens
– Ein weiterer Meilenstein,nach der erfolgreichen Zusammenführung von fünf
Verpackungsunternehmen
CHICAGO – 18. November 2013 – Die im Mai durch den Zusammenschluss von fünf
führenden Verpackungsherstellern in Europa und Nordamerika gegründete
Exopack Holdings S.A., gab heute ihren
Integra Gold entdeckt Erweiterung der hochgradigen Triangle-Zone in 175 m Entfernung zurbestehenden Ressource und durchschneidet 7 m mit 13,89 g/t Gold, darunter 4 m mit 22,1 g/t Gold
Wichtigste Punkte der Pressemeldung:
• Entdeckung einer südlichen Erweiterung des Erzgangsystems der Triangle-Zone in Vulkangestein
• Goldmineralisierung der Triangle-Zone reicht senkrecht bis in eine Tiefe von 850 m
Anders als der CDU-Wirtschaftsrat hält der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer (CDU), die Einigung von Union und SPD auf eine Frauenquote für Aufsichtsräte für eine akzeptable Lösung. "Aus psychologischer Sicht ist die Quote für den Wirtschaftsstandort eher schädlich. Jedoch dürfte sich der konkrete materielle Schaden mit dem jetzt mit der SPD gefundenen Kompromiss insgesamt in Grenzen halten", sagte Pfe