Foodwatch bemängelt intransparente Lebensmittelüberwachung

Angesichts der steigenden Zahl von Lebensmittelskandalen bemängelt die Organisation Foodwatch eine nach ihrer Ansicht intransparente Lebensmittelüberwachung und eine intransparente Politik in Deutschland. In ihrem am Donnerstag vorgelegten Bericht stellt die Verbraucherschutzorganisation fest: "Betrügen lohnt sich", da im Falle eines Gesetzesverstoßes durch ein Unternehmen weder potenziell schmerzhafte Bußgelder noch eine Veröffentlichung drohen. "U

Badische Zeitung: Südafrika nach Mandelas Tod: Chance zur Erneuerung – Leitartikel von Johannes Dieterich

Das meiste, was in den vergangenen Tagen über
Nelson Mandela, den Gründungsvater des neuen Südafrika, gesagt wurde,
ist wahr: Er war "ein Gigant der Geschichte" (Barack Obama), ein
"unglaubliches Geschenk für die Menschheit" (Desmond Tutu), der
"größte Sohn, den Südafrika jemals hervorgebracht hat" (Jacob Zuma).
Nicht, dass sich der 95-jährige Pensionär noch in globale Debatten
oder die Geschicke Südafrikas ei

Thüringische Landeszeitung: VORAUSMELDUNG: Lieberknecht: Keine neuen Stromtrassen durch Thüringen / 380 kv-Leitung durch Thüringer Wald steht bis 2015

Deutliches Nein von Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) zum von der Bundesnetzagentur geplanten Bau von
zwei weiteren Stromtrassen durch Thüringen. "Thüringen hat seinen
Beitrag zum Netzausbau in Deutschland geleistet", sagte Lieberknecht
im Interview mit der Thüringischen Landeszeitung (Freitagsausgabe).
Die 380 kv-Trasse durch den Thüringer Wald werde bis 2015
betriebsbereit sein. Damit soll die für Ende 2015 geplante
Abschaltung des

Thüringische Landeszeitung: VORAUSMELDUNG: Boom bei Elektro-Autos, Zulassungszahlen deutlich gestiegen

Elektro-Autos erleben einen regelrechten Boom. Die
Zulassungszahlen für E-Wagen sind in diesem Jahr deutlich
angestiegen. Das sagte der Staatssekretär im
Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, in einem Gespräch mit der
Thüringischen Landeszeitung (Freitagsausgabe). Für rein
batteriebetriebene Fahrzeuge ist die Zahl von 7100 im vergangenen
Jahr auf 16810 für dieses Jahr gestiegen. Für alle Elektro-Mobile,
also auch Hybridautos und wasserstoffangetriebe

Schwäbische Zeitung: Die Bahn braucht politischen Willen – Leitartikel

Kritik an der Bahn zu üben, ist ein einfaches
Spiel. Jeder hat seine Erfahrungen gemacht, jeder ist schon einmal zu
spät gekommen oder hat den Anschlusszug verpasst. Hierzulande ist der
Ärger über die immer noch nicht elektrifizierte Südbahn ein
Selbstläufer. Die Strecke Singen – Tuttlingen – Rottweil – Stuttgart
gilt auch nicht unbedingt als Vorzeigeobjekt für eine
Industrienation, die gerne auf ihre Exporterfolge blickt und weltweit
ihre Technologie und i

Musikbranche erwartet Trendwende im Geschäft mit Tonträgern

Die deutsche Musikindustrie rechnet laut eines Berichts der F.A.Z. nach rund anderthalb Jahrzehnten ununterbrochener Umsatzrückgänge mit der Wende: Im laufenden Jahr werde das Geschäft mit Tonträgern hierzulande voraussichtlich erstmals wieder wachsen, sagte Florian Drücke, der Geschäftsführer des Branchenverbands BVMI, in einem Gespräch mit der F.A.Z. "Wir streben dieses Jahr eine schwarze Zahl an, und nach dem ermutigenden ersten Halbjahr sind wir a

F.A.Z.: Schwere Mängel bei Planung des City-Tunnels in Leipzig

Beim Leipziger City-Tunnel ist es laut eines Berichts der F.A.Z. zu schweren Planungsmängeln gekommen. "Der Ursprungsentwurf und die Baugenehmigung hatten nicht die für ein Großprojekt erforderliche Qualität", beklagte Projektleiter Andreas Irngartinger vom Bauherren DEGES in der F.A.Z. "Die Firmen bauten bereits, als wir noch statische Berechnungen nachholten." Die Kritik zielt unter anderem auf die inzwischen aufgelöste S-Bahn Tunnel Leipzig GmbH,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Putin und Russland

Die Inbrunst, mit der Putin traditionelle Werte
von Ehe und Familie beschwört, lässt fürchten, dass Russland förmlich
überschwemmt wird von einer Welle der Homosexualität. Auch wenn diese
quasi Versinnbildlichung der "westlich dekadenten" Lebensweise nicht
annähernd die wahren Probleme Russlands streift, erweist sich Putin
wieder einmal als der, der er ist: ein rhetorisch grandioser
Populist. Zwar kann er sich nach außenpolitischen Erfolg

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalts Ausländerbehörden

Die Ausländerbehörden in Sachsen-Anhalt wirken auf
Menschen, die aus welchen Gründen auch immer dauerhaft in
Deutschland leben wollen, wie eine Abschreckungsbehörde. Wenn
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) nun eine
stärke Willkommenskultur einfordert, liegt er völlig richtig. Damit
allein ist es freilich nicht getan. Es muss auch nach den Gründen
gefragt werden, warum die meisten Mitarbeiter der Ausländerbehörden
nichts o

Mitteldeutsche Zeitung: zur Vorratsdatenspeicherung

In seiner Einschätzung folgt Cruz Villalón damit in
weiten Teilen dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2010. Mehr
Datenschutz und höhere Zugriffshürden verlangte Karlsruhe damals. Die
Richter erklärten die Speicherung für sechs Monate, wie sie in
Deutschland galt, an sich aber als "nicht schlechterdings
unvereinbar" mit dem Grundgesetz. Auch wenn man es für schwer
erträglich hält, dass Bürger unter eine Art Generalverdach