Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lateinpflicht fürs Sprachenstudium

Latein ist mehr als eine Sprache. Es ist Symbol
der abendländischen Kultur. Entsprechend hitzig wird debattiert, wenn
es um Sinn oder Unsinn des Erlernens dieses toten Idioms geht. Lässt
man die Ressentiments beiseite, dann gibt es nicht viele Gründe, die
für ein Festhalten am Latinum für Lehramtsstudenten moderner Sprachen
sprechen. Sicher: In der europäischen Sprachenfamilie sind
Französisch und Spanisch Kinder des Latein, und selbst im Englischen
ist da

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Waffen-Nation USA Zynisch dirk hautkapp, WASHINGTON

Ein Jahr nach Newtown, ein Jahr nach dem
vorläufig letzten Beweis dafür, dass Amerika in puncto Waffen ein
schwer degeneriertes Land ist, demonstriert der Kongress in
Washington seine Entschlossenheit. Er verbietet eine Modeerscheinung:
mit 3-D-Druckern herstellbare Pistolen und Gewehre, die bei
Kontrollen an Metalldetektoren nicht entdeckt werden können. Wie
zynisch. Denn die echten Schießeisen, mit denen statistisch
betrachtet jeden Tag etwa 80 Amerikaner vom Leben z

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bankenunion

Kein normaler Mensch versteht, worüber die
EU-Finanzminister derzeit verhandeln: Bankenunion. Dieses Projekt,
mit der die EU die Eurokrise in den Griff bekommen will, ist so
kompliziert, dass es kaum funktionieren kann. Die EU-Finanzminister
streiten sich um Details, in denen ja bekanntlich der Teufel steckt,
und die Banken reiben sich die Hände. Vorläufig können sie so
weitermachen wie bisher. Denn die Bankenunion kommt wahrscheinlich
erst im Jahr 2018 und ob das komp

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Vorratsdatenspeicherung Schuss vor den Bug BERNHARD HÄNEL

Schon der Begriff Vorratsdatenspeicherung macht
stutzig. Daten auf Vorrat zu speichern ist schon etwas anderes als
etwa die Vorratshaltung in Zeiten der Berlinkrise. Wer Mehl, Zucker
und Salz im Spind bevorratete, hatte zumindest einen Grund für die
private Aktion Eichhörnchen. Das subjektive Empfinden einer Bedrohung
beruhte auf der objektiven Erfahrung der Blockade des Westteils der
Stadt durch die Sowjetunion. Mit der Vorratsdatenspeicherung verhält
es sich anders. Sie ze

WAZ: Unabhängige Berater wählen – Kommentar von Wolfgang Mulke

Gesetze oder Strafen schützen Verbraucher nur
bedingt davor, dass viele sich allzu leicht über den Tisch ziehen
lassen. Das gilt insbesondere für das komplizierte Thema Geldanlage.
Auch wenn vielen Kunden das Verständnis für die oft komplexe Materie
fehlt, führt an einer Erkenntnis kein Weg vorbei. Entweder arbeitet
man sich in die langweilige Materie so weit ein wie in den
Reisekatalog oder man setzt auf eine unabhängige Beratung. Diese
Honorarberatung

WAZ: Warum das Revier gute Parks braucht – Kommentar von Matthias Korfmann

Natürlich sind die Revierparks auch Nostalgie. Ein
Teil der Vergangenheit und irgendwie von gestern. Gedacht und gemacht
als Freizeit-Oasen für ein in Fabriken und Werken malochendes Revier.
Jeder weiß, dass es dieses Revier nicht mehr gibt. Früher war die
Region grau und schmutzig, heute ist sie großflächig grün. Wozu also
noch Revierparks?

Zum Beispiel, weil große Städte – und noch viel mehr die
Großstadt-Region Ruhrgebiet – Begegnu

WAZ: Klare Regeln für Zuwanderung – Kommentar von Walter Bau

Deutschland verfügt, daran hat auch die Agenda 2010
nichts geändert, über das engmaschigste soziale Netz in Europa. Dies
weckt Begehrlichkeiten, auch jenseits der Grenzen. Inzwischen spricht
eine seriöse und politisch unverdächtige Organisation wie der Städte-
und Gemeindebund von "Sozialtourismus". Das ist ein Alarmzeichen.

Das Arbeitslosengeld ist als Sozialsystem klar auf jene
ausgerichtet, die ihren Job verloren haben. In einem immer
freiz&uuml

Westdeutsche Zeitung: Europa spielt im Kreml keine Rolle mehr = von Peter Lausmann

Russland ist ein Rätsel innerhalb eines
Geheimnisses, umgeben von einem Mysterium – diese Einschätzung
Winston Churchills hat bis heute nichts von ihrer Richtigkeit
verloren. Es ist für den Westen nur sehr schwer abzuschätzen, wie das
Russland Wladimir Putins agiert. Relativ klar hingegen scheint, dass
der Westen dessen Wirken kaum beeinflussen kann. Wenn Deutschland
oder die EU glauben, Putin mit dem Verweis auf Menschenrechte
beeindrucken zu können, dann ist das

Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung

Nach dem gestern veröffentlichten Gutachten des
Europäischen Gerichtshofs ist die Zukunft der anlasslosen
Datenspeicherung in der EU offen. Die derzeit geltende Richtlinie
verstößt offenbar eindeutig gegen europäische Grundrechte. Das kommt
wenig überraschend, hatte doch bereits das Bundesverfassungsgericht
ähnlich entschieden. Die Richter in Luxemburg werden nun im nächsten
Jahr abschließend darüber befinden. Es spricht viel dafür,

Marktgeflüster: Stille Revolution!

Marktgeflüster: Stille Revolution!

Weiter Schwäche bei den Aktienmärkten aus Angst vor Liquiditätsverknappung durch die Fed. Die EZB überlegt eine stille Revolution, die die Fehler aus der Vergangenheit korrigieren könnte ("geschenkte" Liquidität der Banken fließt nicht in die Realwirtschaft, sondern in Staatsanleihen und Aktien) – aber der Schuss könnte nach hinten losgehen und die Eurokrise wieder befeuern..

Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabhän