Börsen-Zeitung: Der Druck wächst, Kommentar zur Lage der Automobilindustrie, von Ulli Gericke.

Freie Fahrt für freie Bürger. In keinem anderen
Land der Welt können Autofahrer so hemmungslos das Gaspedal bis zum
Anschlag durchdrücken wie in Deutschland. Dennoch fährt die
Autoindustrie mit ihren allüberall bewunderten Premiumfahrzeugen
hierzulande auf dem Standstreifen bei Absatzzahlen um die 3 Millionen
Neuzulassungen. Im zu Ende gehenden Jahr dürften die Erstzulassungen
um fast 5% zurückgehen, 2014 erwartet der Branchenverband VDA ein
Miniplus

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Pisa-Studie

"Von den Besten lernen heißt aber auch, sich
die aktuellen Pisa-Überflieger anzuschauen: die asiatischen Staaten.
Was machen die richtig? Sie setzen auf Frontalunterricht, auf
Auswendiglernen, auf abrufbares Wissen. Das zahlt sich in
standardisierten Tests aus. In China, Singapur und Japan schreibt
aber auch Darwin den Schulplan: Konkurrenzkampf und Auslese als
pädagogisches Leitbild ab dem Kindergarten. Ist das erstrebenswert?"

Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeit

Westfalen-Blatt: zum Thema Ukraine:

Vitali Klitschko ist in der Lage, so ziemlich
jeden Boxer dieser Welt auf die Bretter zu schicken, nicht aber die
Regierung unter Präsident Viktor Janukowitsch. Die gestrige
Abstimmung im Parlament der Ukraine ist ein Tiefschlag für die
Opposition in der an Bodenschätzen so reichen, aber miserabel
regierten ehemaligen Sowjetrepublik. Ein Großteil der Bevölkerung,
aber eben nicht jeder Ukrainer, ist tief enttäuscht von Janukowitsch–
Abkehr von Europa. Vor all

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Pisa-Studie

Deutschland hat sich aus der Schockstarre
befreit. Seit dem ersten internationalen Leistungstest vor zehn
Jahren haben unsere Jugendlichen in den Fächern Mathe,
Leseverständnis und Naturwissenschaften deutlich aufgeholt. Auch wenn
es bis zu den Spitzenplätzen noch weit ist, haben die Schulen viel
erreicht.

Nicht die Guten sind noch besser geworden, sondern die bisherigen
Problemschüler haben den Anschluss gefunden. Die Leistungsdichte hat
sich also erhöht. Wenn

Goldman Sachs droht mit Verlagerung von London nach Frankfurt

Die US-Investmentbank Goldman Sachs könnte laut eines Berichts der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) einen großen Teil ihres europäischen Geschäfts von London nach Frankfurt verlagern, falls Großbritannien aus der Europäischen Union austreten sollte. "Das wäre ein wichtiger Wendepunkt und ein großer Negativfaktor für London als Finanzzentrum", sagte Michael Sherwood, Co-Vorstandschef von Goldman Sachs Internati

Bericht: Smart-Home-Vernetzung soll vier Milliarden Euro Umsatz bringen

Die intelligente Vernetzung von Elektronik im eigenen Haus dürfte sich schon in wenigen Jahren zu einem milliardenschweren Geschäft entwickeln. Die Wirtschaftsberatungsgesellschaft Deloitte geht einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) zufolge davon aus, dass sich mit sogenannten Smart-Home-Lösungen bis 2017 in Europa ein Umsatzvolumen von mehr als vier Milliarden Euro erzielen lässt. Die Schwerpunkte liegen demnach in den Bereichen Pfle

Umfrage: Die Deutschen trauen noch ihrer Hausbank

Deutsche Bankkunden unterscheiden laut eines Berichts der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) zwischen ihrer Hausbank und der Finanzbranche als Ganzes. Der eigenen Bank bringen sie mehr Vertrauen entgegen als dem Rest der Branche, meldet das Blatt unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken unter knapp 1.600 Personen. 46 Prozent der Befragten gaben an, ihr Vertrauen in die Banken habe &quot

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar PISA 2013 Besser, aber noch nicht gut BERNHARD HÄNEL

Ein Schock kann heilsam sein. Der PISA-Schock
war es auf jeden Fall. Seit 2010 haben sich die Ergebnisse der
deutschen Schüler kontinuierlich verbessert. Langsam, aber stetig
zeigt die Kurve nach oben. Doch der Abstand zur Weltspitze zeigt: Es
ist noch ein weiter Weg bis nach ganz oben. Die Bildungsrepu-blik ist
noch immer nur Vision. Beruhigt darf man heute feststellen: Die
Schüler des die Schockwelle auslösenden Jahrgangs 2009 waren
keinesfalls dümmer als die jetzt ge

Reform der deutschen Ökostrom-Förderung reicht der EU-Kommission nicht

Deutschland droht trotz der von Union und SPD verabredeten Reform der Ökostromförderung Ärger aus Brüssel. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia will nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) noch in diesem Monat einen Entwurf für die neuen Beihilfeleitlinien für erneuerbare Energien vorlegen, die in zentralen Punkten stark über die geplanten Änderungen des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hina

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Boom in der Automobilwirtschaft

"Gewiss, die starke Nachfrage aus wichtigen
Märkten wie China trägt stark zur hohen Auslastung der Werke bei.
Doch mindestens ebenso wichtig ist der Umstand, dass deutsche
Hersteller offensichtlich zur richtigen Zeit mit den richtigen
Produkten präsent sind. Ob Daimler mit seinen Kompaktfahrzeugen sowie
der neuen S- und C-Klasse, Porsche mit dem Macan oder BMW mit dem
Elektroauto i3 – deutsche Hersteller legen oft nicht einfach nur ihre
Klassiker neu auf, sondern lassen