Westfalenpost: Verfassungsfeindlich Von Monika Willer

Wieviel Freiheit muss die Demokratie aushalten oder
sogar verteidigen? Gehört zur Demokratie auch die Freiheit, Juden zu
hassen und Ausländern die Menschenrechte abzusprechen? Das sind
Fragen, die anlässlich des NPD-Verbotsantrags diskutiert werden. Denn
einerseits zählt zu den Lehren aus der Nazidiktatur eben die
Verteidigung der Freiheit inklusive der Gründung von Parteien.
Andererseits hat das Grundgesetz den Auftrag, eine Wiederholung
solchen Unrechts auszuschl

Schwäbische Zeitung: Auf den Lehrer kommt es an – Leitartikel

Glückwunsch! Zehn Jahre nach den letzten
Pisa-Mathe-Tests die gute Nachricht: Deutsche 15-Jährige rechnen
deutlich besser als der Durchschnitt in 65 getesteten Ländern. Im
Vergleich zu 2003 haben sie sich sogar verbessert. Das tut Schülern,
Eltern und Lehrern gut. Grund zur Entwarnung gibt es trotzdem nicht.
Dass die Schüler in vielen asiatischen Ländern deutschen Schülern um
Längen voraus sind, muss man nicht einmal alarmierend finden. Denn
der Pre

Schwäbische Zeitung: Reisen mit Verstand – Kommentar

Jetzt beruhigt sich die Lage in Bangkok, und
Reisende aus Deutschland fragen, ob man denn in Thailand noch Urlaub
machen könne. Seit einer Woche gibt es Proteste gegen
Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra, die dem Reiseland negative
Schlagzeilen brachten. Die Deutschen sind Reise-Weltmeister und
Studien zu ihrem Verhalten zeigen, dass gewalttätige Demonstrationen,
ein Bürgerkrieg oder gar Massaker sie nur für kurze Zeit davon
abhalten, ein Land zu besuchen. Nach

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 4. Dezember zur Geflügelwirtschaft in Niedersachsen

Nur konsequent ist die Wahl von Ex-Staatssekretär
Friedrich-Otto Ripke (CDU) zum neuen Vorsitzenden der
Geflügelwirtschaft in Niedersachsen. Der Verfechter der
Agrarindustrie wäre auf diesem Posten von Anfang an besser aufgehoben
gewesen als im Ministerium. Dort war er zu Recht umstritten – als
Konservativer, der zwar angesichts diverser Skandale den
niedersächsischen Tierschutzplan auf den Weg brachte, aber diesen
unter das Diktat der Wirtschaftlichkeit stellte. Ripke

Rheinische Post: Kommentar / Steuer-Razzien wirken = Von Georg Winters

Die Commerzbank hat seit Jahren Imageprobleme
und kann neue Negativ-Schlagzeilen nicht gebrauchen. Aber genau die
beschert die gestrige Razzia der Steuerfahnder, und sie beschert sie
nicht nur der Bank selbst, sondern der gesamten Finanzindustrie. Der
Großeinsatz wirft ein schlechtes Licht auf eine Branche, die wieder
einmal das Bild vom willigen Helfer bei Steuervergehen abgibt. Da mag
man noch so sehr im Blick haben, dass gegen die Commerzbank selbst
gar nicht ermittelt wird und da

Rheinische Post: Kommentar / Problem NPD-Verbot = Von Gregor Mayntz

Das erste Resultat des nun offiziell
beantragten NPD-Verbotes liegt auf der Hand: Weil der Anlauf vor zehn
Jahren an der unklaren Quellenlage gescheitert war, haben
Verfassungsschutz und Polizei ihre V-Leute in der NPD "abgeschaltet".
Der Staat hat sich somit den Blick in die rechte Szene ein ganzes
Stück erschwert. Dieses Problem ist nicht das einzige. Die
zerbröselnde, unattraktiv gewordene NPD darf sich freuen, dass ihre
Positionen nun mit staatlicher Unterstützu

Thüringische Landeszeitung: Der Wolf kommt / Kommentar von Gerlinde Sommer zu einem erstmals in Thüringen gesichteten Exemplar dieses Raubtieres

Wir kennen den Wolf nur aus dem Märchen. Seine
Rolle dort ist so unangenehm wie die der Stiefmutter. Der Wolf kann
es allemal aufnehmen mit diesen grauenerregenden Frauengestalten, die
Schneewittchen oder Aschenputtel das Leben schwer machen. Der Wolf
und die sieben Geißlein kennt jeder. Und niemand hat sich als Kind je
mit dem Wolf identifiziert. Nun kommt dieser Wolf zurück. Leibhaftig.
Das rührt an alledem, was uns über ihn erzählt wurde. Und das meiste
davo

Thüringische Landeszeitung: Mehr Gelassenheit / Kommentar von Axel Zacharias zu den Ergebnissen des jüngsten Pisa-Tests

Pisa hatte es den Deutschen im Jahre 2000
bescheinigt: Die deutsche Bildungslandschaft war einst so schief wie
der Turm der gleichnamigen italienischen Stadt. Jetzt ist alles
besser – vermeintlich. Denn Pisa fragt Kompetenzen nur auf drei
Gebieten ab, den Naturwissenschaften, der Mathematik und bei den
muttersprachlichen Leseleistungen. Die Krux dabei ist, dass
Schulunterricht wesentlich mehr umfasst als jene drei Gebiete. Was
ist mit den musischen Fächern, was mit Sport, Sprachen,

Rheinische Post: Kommnentar / Hört auf unsere Lehrer! = Von Frank Vollmer

Die Schocktherapie hat gewirkt – man wird sich
nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn man für Deutschland zwölf
Jahre nach den ersten Pisa-Ergebnissen dieses Fazit zieht. Deutsche
Schüler stehen solide da, in Europa eher in der Spitze, weltweit als
guter Durchschnitt. Der Abstand zu China und Singapur ist zwar groß,
aber den dort allzu oft gepflegten Drill wird niemand als Vorbild
empfehlen, der seine fünf Sinne beisammenhat – Bildung ist nicht nur
auf Komman