Kassen zahlen 2013 eine Milliarde mehr für Arzneimittel

Die Kosten für Arzneimittel in Deutschland steigen weiter an. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Demnach zahlen die gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr 28,58 Milliarden Euro für Arzneimittel – eine Milliarde Euro mehr als 2012. Die Summe schließe Medikamente, Hilfsmittel und Nicht-Arzneien wie Verbandstoffe, die auf Rezept ausgegeben wurden, ein. Für Impfstoffe

Klitschko kündigt massive neue Proteste in der Ukraine an

Der ukrainische Oppositionspolitiker und Boxweltmeister Vitali Klitschko hat mit deutlichen Worten neue Proteste gegen die Regierung für die kommenden Tage angekündigt. Klitschko sagte in einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe): "So eine Stimmung hat es seit der orangenen Revolution 2004 nicht mehr gegeben. Wir machen weiter mit unserem Kampf gegen diese korrupte Regierung. Die Tage von Janukowytsch sind gezählt." Auf die Frage, ob er sich selb

Union und SPD wollen Lobbyisten-Register einführen

Union und SPD haben sich nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) auf die Einführung eines neuen Lobbyisten-Registers geeinigt. Die Einigung erfolgte während der Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe "Inneres und Justiz" als mündliche Zusatzvereinbarung zum Koalitions-Vertrag. Demnach müssen sich die Interessenvertreter von Unternehmen, Verbänden und Kirchen künftig beim Bundestag registrieren lassen und dabei auch ihre Fina

Ermittler untersuchen Währungs-Manipulationen

Finanzbehörden in Europa, den USA und Asien gehen gemeinsam dem Verdacht nach, wonach international tätige Banken im großen Stil Währungskurse manipuliert haben sollen. Das schreibt die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Ausgabe am Mittwoch. Dabei sollen Banken Geschäfte mit fremden Währungen in der Absicht getätigt haben, den Kurs zu einer bestimmten Uhrzeit zu beeinflussen. Neben dieser mutmaßlichen Kursmanipulation steht auch der Verdacht d

Lindner will grundlegende Imagekorrektur bei der FDP

Der designierte FDP-Vorsitzende Christian Lindner ist mit dem Erscheinungsbild der FDP in den letzten Jahren scharf ins Gericht gegangen. Wenige Tage vor dem FDP-Parteitag, auf dem sich die Partei eine neue Führung geben wird, beklagte der 34jährige in einem Interview mit der SZ, unsensible Äußerungen und ein schlechter Umgang untereinander hätten die FDP kalt und abstoßend erscheinen lassen. Dies und falsch gesetzte Prioritäten hätten dazu geführt,

Rundfunkbeitrag soll erstmals sinken

Der Rundfunkbeitrag könnte nach zum ersten Mal in der Geschichte der gebührenfinanzierten Sendeanstalten in Deutschland deutlich sinken. Das bestätigte der Vorsitzende der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), Heinz Fischer-Heidlberger, der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe): "Die KEF geht davon aus, dass es zu einer Absenkung des Beitrags von 17,98 Euro kommen kann. In welchem Umfang wir dies vorschlagen können, wi

Rheinische Post: Bildungsexperte: Deutschland muss die starken Schüler besser fördern / Forderung nach mehr Krippen und Ganztagsschulen

Nach Ansicht des Bildungsexperten Jörg Dräger
offenbart der neue Pisa-Ländervergleich Defizite in Deutschland bei
der Förderung besonders guter Schüler. "Wir haben es noch nicht zu
einer Pädagogik gebracht, die Schwache und Starke gleichermaßen
berücksichtigt", sagte Dräger, der im Vorstand der
Bertelsmann-Stiftung für Bildung zuständig ist, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

Rheinische Post: Gröhe bekräftigt Wunsch der Union nach Besetzung des Bundesfinanzministeriums

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat
angedeutet, dass die Union Wert auf die Besetzung des
Bundesfinanzministeriums legt. "Solide Finanzpolitik ist ein
Markenzeichen der Union. Und Wolfgang Schäuble genießt nicht nur in
der Union, sondern in der gesamten Bevölkerung ein hohes Ansehen",
sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Der CDU-Politiker betonte zugleich, dass die
Bekanntgabe der Minist

CMC Biologics schließt eine Vereinbarung mit der Universität von Kopenhagen für die Entwicklung und klinische Herstellung eines Impfstoffs gegen plazentale Malaria

CMC Biologics,
bekannt für seine technologische Exzellenz in der Prozessentwicklung
und cGMP-Herstellung [http://www.cmcbio.com/Services.aspx] von
Proteintherapeutika, meldete den Abschluss einer Vereinbarung mit der
Universität von Kopenhagen für die Prozessentwicklung und
cGMP-konforme klinische Herstellung von VAR2CSA für einen Impfstoff
gegen plazentale Malaria Anfang des Jahres.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110502/SF93356LOGO
[http://photos.prnews