Trotz der Fortschritte, die den deutschen Schulen
gerade beim internationalen Pisa-Test bescheinigt wurden, ist mehr
als die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) mit dem Schulsystem
unzufrieden. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern
äußerten sich 36 Prozent damit "eher unzufrieden", 17 Prozent sind
sogar "sehr unzufrieden". "Eher zufrieden" sind 36 Prozent, "sehr
zufrieden" lediglich 5 Prozent.
Die Kassenpraxen in Deutschland erzielten im
Jahr 2011 Einnahmen von durchschnittlich 486 000 Euro. Der
durchschnittliche Reinertrag lag über alle Kassenpraxen hinweg bei
235 000 Euro je Praxis. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, ist die Einnahmesituation der einzelnen Kassenpraxis dabei
stark von dem Anteil der Einnahmen abhängig, der mit der Behandlung
von Privatpatienten und den Einnahmen aus Individuellen
Gesundheitsleistungen (IGel) für Kassenpatienten
Mit der Phantosys Fernwartung installieren Sie Updates und neue Software bequem auf einem virtuellen Master-Client per Remote-Sitzung für dezentrale PC-Pools
Eine Großteil der Deutschen glaubt, dass Christian
Lindner, der künftige Parteichef der FDP, die Liberalen wieder aus
der Krise führen kann. Laut einer Umfrage für das Hamburger Magazin
stern trauen ihm dies 42 Prozent der Bürger zu. Bei den befragten
FDP-Wählern sind davon sogar 86 Prozent überzeugt. Nur 13 Prozent
aller Bürger meinen, Lindner sei für diese Aufgabe nicht der richtige
Mann. Relativ viele allerdings kennen den 34jährigen
Ex-
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
müssen sich womöglich bald zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Taxi
in Berlin bewegen. Der Fahrbereitschaft mit ihren 150 schwarzen
Limousinen und Chauffeuren droht eventuell die Pleite. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet, geht dies aus
einem Schreiben der Bundestagsverwaltung an die Fraktionen hervor.
Darin heißt es, der externe Anbieter "Rocvin", der die sogenannten
"
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes,
Josef Kraus, warnt vor einer Überbewertung der Pisa-Studien. "Pisa
ist kein Totalbild des Bildungsgeschehens. Man sollte Pisa nicht
überbewerten", sagt der Buchautor von "Der Pisa-Schwindel" (2005)
und "Die Helikopter-Eltern" (2013) im Interview mit der Stuttgarter
Zeitung (Mittwochausgabe). Das bessere Abschneiden deutscher Schüler
beim internationalen Pisa-Test sieht er grundsätzlich posi
Der Hamburger Markenexperte Kai-Uwe Hellmann
sieht in dem Streit um falsch deklarierte Aromen bei Ritter-Sport
keinen Skandal. Die Auseinandersetzung um die Herstellung des
Aromastoffs Piperonal, den Ritter und sein niedersächsischer
Aromalieferant Symrise mit der Stiftung Warentest haben, eigne sich
nicht zur Skandalisierung, sagte Hellmann im Interview mit der
Stuttgarter Zeitung (Mittwochsausgabe). "Verglichen mit früheren
Lebensmittelskandalen dreht sich dieser Streit d
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Dietmar Bartsch, hat den Vorstoß einer interfraktionellen Initiative
zurück gewiesen, die ehemalige Parteivorsitzende Gesine Lötzsch als
Vorsitzende des Bundestagshaushaltsausschusses zu verhindern. "Gesine
Lötzsch wird die Kandidatin der Linken für den Vorsitz im
Haushaltsausschuss sein", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Sie hat ihre Kompe
Die Benzinpreise in Deutschland schwanken nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) um durchschnittlich zehn Cent pro Tag. Wie die Zeitung unter Berufung auf eine Auswertung von 140 Millionen Preisdaten von Tankstellen berichtet, erreichen die Benzinpreise in den frühen Morgenstunden ihre Spitzenwerte. In der Regel verlangen die Tankstellen bundesweit zwischen fünf und sechs Uhr die höchsten Preise. Der Liter Super habe in diesem Zeitfenster im November dur