Westdeutsche Zeitung: Nordrhein-Westfalen debattiertüber das Turbo-Abitur = von Wibke Busch

Politiker scheuen in der Regel umfangreiche
Reformen. Diese sorgen für Unruhe, für Widerstand bei den Betroffenen
und in der Regel für höhere Kosten. Eine Ausnahme bildet da die
Schulpolitik. Hier wird – angespornt nicht zuletzt durch den
Pisa-Schock – seit Jahren reformiert auf Teufel komm raus. Oftmals
übereilt, vielfach unterfinanziert. Und dazu auch noch in jedem Land
völlig unterschiedlich. Das Ergebnis ist in erster Linie eine
Verunsicherung von Sch&uuml

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Jahresbilanz des Zolls und zur Modedroge Crystal:

Crystal Meth erobert immer mehr deutsche
Büros. Und auch vor Unis und Schulen macht die synthetische Substanz
keinen Halt mehr. Der Absatz boomt. Das Versprechen, das das
vergleichsweise preisgünstige Mittel gibt, klingt verlockend: Die
Droge erhöht die Aufmerksamkeit und steigert die Leistungsfähigkeit.
Das kann man im Job gut gebrauchen. Doch vielen Menschen, die mit dem
Gedanken spielen, mit Crystal Meth ihre Arbeitsleistungen
hochzudopen, ist gar nicht klar, dass di

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Elterngeld Plus:

Dass der Enthusiasmus für das Elterngeld
trotz der dahindümpelnden Babyzahlen nach wie vor groß ist, hat damit
zu tun, dass man nicht jede gesellschaftliche Neuerung in
Geburtenraten, in Euro oder Dividenden messen kann. Elterngeld und
Elternzeit sind mehr als das: Sie haben ein gesellschaftliches Klima
in Gesetze gegossen, welches das Dasein als Eltern mit den
beruflichen Zwängen versöhnt. (…) Und auf diesem Weg geht das
Elterngeld Plus jetzt weiter: Es erm&oum

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Sebastian Heinrich zu Erdogans Twitter-Sperre

Bis Freitagmorgen war der Kurznachrichtendienst
Twitter in einem einzigen Land verboten: China. Weil die Regierung
Angst hat vor der Macht, welche die weltweit versandten
140-Zeichen-Botschaften entfalten können. Dass die Türkei sich nun
dem größten autokratischen Staat der Welt angeschlossen hat, ist ein
drastisches Indiz, dass Premier Recep Tayyip Erdogan die Demokratie
in seinem Land immer weiter aushöhlt. Vor allem aber ist das
Twitter-Verbot in der Türke

Südwest Presse: Kommentar zu Erdogan

Die Verzweiflung in der Türkei muss groß sein.
Zumindest bei Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan. Der hatte in
der Nacht auf Freitag den Kurznachrichtendienst Twitter in seinem
Land abschalten lassen. Ein ziemlich hilfloser Versuch, die
Regierungsgegner im Land mundtot zu machen. Der Einfluss sozialer
Medien auf das politische Geschehen scheint Erdogan in Angst zu
versetzen. So hatten auch Protestler in Ägypten Twitter, Facebook und
Co. erfolgreich dazu genutzt, den

Die Auftragsfertigung in der Pharmaindustrie wandelt sich, und sie braucht diesen Wandel. Das gilt auch für Ihr Unternehmen!

Der Global Pharmaceutical Contract Manufacturing (GPCM) Summit
findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. Dabei handelt es
sich europaweit um die einzige Veranstaltung, bei der sich die für
externe Zulieferer und Netzwerke, Technologietransfer und Qualität
zuständigen Leiter und Vizepräsidenten treffen, um sich über ihre
Ideen und Strategien für erfolgreiche Partnerschaften in der
Auftragsfertigung auszutauschen. Der Gipfel, der am 17. und 18. Jun

WM Werbemittel – Erfolgreicher Start in die Weltmeisterschaft 2014

Sportevents sind seit jeher ein guter Zeitpunkt für den Einsatz von Werbemitteln, um den eigenen Lieblingsverein oder –mannschaft zu unterstützen – so auch die Weltmeisterschaft2014 in Brasilien. Bereits jetzt sind die ersten Werbemittel-Bestellungen unterwegs, um das Sportevent bestmöglich auszustatten und nicht nur die Fans, sondern auch die Gastronomen und Eventagenturen bestens auszustatten.

Durch den starken emotionalen Bezug zum eigenen Lieblingsverein sowie das groß

neues deutschland: Twitter-Blockade in der Türkei: Erdogans Bumerang

2013 fielen 90 000 Benutzer des
Kurzmitteilungsdienstes Twitter aus den Wolken: Ein britischer
Internetexperte machte öffentlich, dass ein von ihnen abonnierter
mexikanischer Kurzkommentator in Wirklichkeit nicht existierte,
sondern von ihm selbst simuliert worden war. Das zeige, dass
Twitter-Prominenz nichts über die Wahrhaftigkeit von Inhalten sage.
Wie das Internet überhaupt ist auch das kommerzielle Unternehmen
Twitter nicht Technik gewordene Demokratie. Längst k&u