Umfrage: Junge Chinesen und Brasilianer eifern „deutschen Tugenden“ nach

Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Gründlichkeit
gelten als die "deutschen Tugenden". Aber auch junge Erwachsene in
den aufstrebenden Volkswirtschaften China und Brasilien halten diese
Eigenschaften im Kampf um einen guten Arbeitsplatz immer öfter für
entscheidend. Erwartungsgemäß: Für mehr als die Hälfte der Deutschen
im Alter von 18 bis 34 Jahren sind insbesondere Zuverlässigkeit und
Pünktlichkeit sehr wichtig. Das sind Er

Arbeitskosten im Jahr 2013 um 2,4 % gestiegen

In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr
kalenderbereinigt um 2,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Kosten für
Bruttoverdienste dabei um 2,5 %, die Lohnnebenkosten um 2,1 %.

Im 4. Quartal 2013 sind die Arbeitskosten im Vergleich zum 4.
Quartal 2012 kalenderbereinigt um 2,0 % gestiegen. Der Anstieg zum
Vorquartal lag saison- und kalenderbereinigt bei 0,9 %.

Private Konsumausgaben 2013 auf knapp 1,6 Billionen Euro gestiegen

Die privaten Konsumausgaben in Deutschland
stiegen im Jahr 2013 auf 1,57 Billionen Euro. Nominal betrachtet
waren das 2,5 % mehr als im Vorjahr und 31,6 % mehr als im Jahr 2000.
Preisbereinigt erhöhten sich die privaten Konsumausgaben im Vergleich
zum Vorjahr um 0,9 % und zu 2000 um 9,1 %, wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) auf Basis der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnungen anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2014
mitteilt.

Fast ein Viertel der Konsuma

EANS-Adhoc: SPARÖsterreichische Warenhandels-AG verkauft das Tochterunternehmen SPAR Ceská obchodní spolecnost s.r.o.

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Fusion/Übernahme/Beteiligung
11.03.2014

Die SPAR Österreichische Warenhandels-AG hat mit der niederländischen
Handelsfirma Koninklijke Ahold N.V. einen Vertrag üb

Qualitätsatlas Retailbanking 2013 / Bericht über die vierte Durchführung einer deutschlandweiten, testkundenbasierten Untersuchung zur Beratungsqualität im Retailbanking (FOTO)

Qualitätsatlas Retailbanking 2013 / Bericht über die vierte Durchführung einer deutschlandweiten, testkundenbasierten Untersuchung zur Beratungsqualität im Retailbanking (FOTO)

Im Zuge der öffentlichen Diskussion über die Ursachen und
Dynamiken der globalen Finanzkrise wurden in den letzten Jahren auch
zunehmend die Beratungsleistungen von Banken zum Gegenstand von
Untersuchungen gemacht. Aufgrund der Komplexität dieses Themas
unterscheiden sich diese Untersuchungen allerdings zum Teil ganz
erheblich sowohl hinsichtlich ihres grundsätzlichen Fokus als auch im
Hinblick auf die angewendeten Methoden.

Das Spektrum reicht dabei von der frag

Autos – leichter mit PP

Für die Wirtschaftlichkeit eines Autos gilt: je weniger es wiegt, desto günstiger der Treibstoffverbrauch. Grob geschätzt: bei einer Gewichtsersparnis von 100 kg bleiben in der Brieftasche des Autofahrers – bezogen auf eine Fahrstrecke von 100 km – rund 1,50 ? mehr. Weniger Gewicht, Kraftstoffverbrauch und CO2- Emissionen: kein Wunder, dass die im Vergleich zu metallischen Werkstoffen leichteren Kunststoffe im Automobilbau eine immer größere Rolle spielen. Jedes sechst

Thüringische Landeszeitung: Reuige Steuersünder? / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zum Thema Steuerbetrug vor dem Hintergrund der Causa Hoeness

Demnächst sitzen wir wieder vor unseren
Steuererklärungen, sammeln fleißíg Belege – und ärgern uns dann, wenn
einige davon nicht anerkannt werden. Als Arbeiter oder Angestellter
ist man sowieso der totalen Transparenz bei den Finanzbehörden
ausgesetzt. Aber wehe, man vergisst mal die Steuererklärung pünktlich
abzugeben. Dann kommt garantiert einige Wochen später schon ein Brief
mit harschen Sanktionsdrohungen.

Der normale Steuerzahler kann &

Einladung zum Hintergrundgespräch, 12. März 2014, 11:00 Uhr, in Mainz Arbeitgeberverband Pflege: Pflegekammer Rheinland-Pfalz bedeutet Zwangsmitgliedschaft, Zwangsbeiträge und Zwangsbürokratie

Sehr geehrte Damen und Herren,

Thomas Greiner, Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP)
sowie Friedhelm Fiedler, Vizepräsident des AGVP und Mitglied der
Geschäftsleitung der Unternehmensgruppe Pro Seniore, laden Sie sehr
herzlich zu einem Hintergrundgespräch zum Thema "Gründung einer
Pflegekammer in Rheinland-Pfalz" ein. "Die Gründung einer
Pflegekammer bedeutet durchweg Zwang; dies für Mitgliedschaft,
Beiträge und weiter au