BIG Namibia: Auszahlung für weiteres Jahr gesichert

"Ich dachte, dass man uns vergessen hat,
doch jetzt ist alles wieder möglich!" freut sich Rudolphine Eigowas,
als sie am 9. Mai hört, dass zusätzliche Gelder für die Fortsetzung
des bedingungslosen Grundeinkommens für das Dorf in Namibia zur
Verfügung stehen. "Wir hatten die Hoffnung verloren und wurden
ärgerlich, doch jetzt wird sich wieder einiges ändern".

Seit Juli 2013 konnte das bereits nach Ende des Pilotprojekts auf
80

neues deutschland: Bergwerksunglück in der Türkei: Unterirdische Machtarroganz

Die Reaktionen nach dem Grubenunglück von
Dienstagnacht in der Westtürkei sind nicht allein von Schrecken und
Trauer geprägt, sondern auch von Wut und Protest. Es ist kein
altkluges Räsonieren, wenn man schon jetzt, lange vor der Klärung der
Unglücksursachen, in der Türkei ziemlich sicher weiß: So wie die
wiederholten Brandkatastrophen in bengalischen Textilfabriken
keinesfalls mit einer Verkettung unglücklicher Umstände erklärt
werde

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Grubenunglück in Soma

Die Frankfurter Rundschau schreibt zum
Grubenunglück von Soma:

Erst zwei Wochen vor dem Unfall forderte die Opposition einen
Untersuchungsausschuss über die Zustände in den Kohleminen von Soma,
doch die islamisch-konservative AKP lehnte den Antrag ab. Die
Regierung von Recep Tayyip Erdogan hat auf Kritik der Opposition und
der Gewerkschaften wegen mangelnder Arbeitssicherheit im Land mit dem
Hinweis auf die Arbeitsschutzgesetze und das schicksalhafte Walten
Gottes. Sollt

Bergmann bildet Ausbilder in Sachen Mode aus!

Bergmann bildet Ausbilder in Sachen Mode aus!

Vom 23. bis 25. April fand in Dresden das von Bergmann, dem Marktführer in Sachen Aus- und Weiterbildung ausgeschriebene Seminar für Ausbilder statt. Schwerpunkt des Kurses war die Präsentation der Frisurenmode Frühjahr/Sommer 2014 nach den Vorgaben des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks (ZV).

Berliner Zeitung: Zu den von der EZB geplanten Negativzinsen:

Die ungewöhnlichen Aktionen der Notenbank sind
daher vor allem ein Alarmsignal. Sie zeugen davon, wie ernst es noch
immer um die Währungsunion steht. Allen Hoffnungszeichen zum Trotz
kommt der Kreditmarkt nicht in Gang. In weiten Teilen Europas wecken
sinkende Preise Sorgen vor einem weiteren Verfall der Wirtschaft.
Arbeitslosenraten und Schuldenlast sind weit von halbwegs tolerablen
Größenordnungen entfernt. An den Aktienbörsen jubeln die Anleger über
die ni

Keine Erholung auf dem FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien fallen erneut um 20 Prozent

• Rückgang sowohl bei Einmal- als auch bei laufenden Beiträgen
• Steuerliche Änderungen führen zu Aufschub-Effekten bei Generation 50+ im Einmalbeitragsgeschäft
• Qualitative Umfrage unter FLV-Anbietern:
• Der FLV-Markt wird wieder wachsen, der Optimismus hält sich jedoch in Grenzen
• Weitere Reduktionen des Garantiezinses in der klassischen Lebensversicherung stärken die FLV