VIVAWEST und Deutsche Kautionskasse setzen auf Online-Urkundenverwaltung

Die Deutsche Kautionskasse und
VIVAWEST haben eine gemeinsame Plattform zur
Online-Urkundenverwaltung ins Werk gesetzt. "Nun ist es ganz einfach
und papierlos möglich, VIVAWEST die Urkunden der
Mietkautionsbürgschaft digital zur Verfügung zu stellen", erklärt
Christian Sili, Vorstandssprecher der Deutschen Kautionskasse AG.
"Durch die Kooperation mit der Deutschen Kautionskasse bieten wir
unseren Mietern seit Mai dieses Jahres eine einfache und schnelle

DTB: Durchschnittlicher Tilgungssatz für eine Baufinanzierung erreicht mit 2,43 Prozent zweithöchsten Wert seit 2009

Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung 04/2014

Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die
Ergebnisse des Dr. Klein-Trendindikators Baufinanzierung (DTB).

Im April setzt der durchschnittliche Tilgungssatz für eine
Baufinanzierung seinen Aufwärtstrend der Vormonate fort. In der
aktuellen Auswertung des Dr. Klein-Trendindikators Baufinanzierung
(DTB) zieht er von 2,39 Prozent auf

Public Relations für Einsteiger / Grundlagenseminar in München (FOTO)

Public Relations für Einsteiger / Grundlagenseminar in München (FOTO)

Wer als Neuling oder Quereinsteiger in die PR kommt, wird schnell
in den Berufsalltag integriert. Und die Aufgaben in der PR sind
vielfältig. Da heißt es oft "Learning by Doing". Doch für einen
umfassenden Überblick fehlt oft die Zeit. Wer professionell
kommunizieren möchte, dem dürfen die wesentlichen Instrumente der
Öffentlichkeitsarbeit nicht fremd sein. Man muss wissen, wie
Journalisten und Redakteure ticken und worauf es bei einer
Pre

Bain-Studie zum Servicegeschäft von Industrieunternehmen: Im Service liegt noch viel Potenzial brach

– Fünf Servicekiller behindern den erfolgreichen Ausbau dieses
Geschäftsfelds in Industrieunternehmen
– Vorhandene Ertragspotenziale werden bei Weitem nicht
ausgeschöpft
– Führende Unternehmen zeigen, wie Serviceerfolg funktioniert

Der typische Industriegüterhersteller bedient nur zehn bis 25
Prozent seiner installierten Basis mit Serviceleistungen. Das
verschenkte Marktpotenzial ist somit enorm. Immerhin generiert das
bereits existierende S