Lausitzer Rundschau: Geschickt eingefädelt Die Union und die Parteireform

Das hat CDU-Generalsekretär Peter Tauber geschickt
eingefädelt. Sein eher lapidarer Vorstoß einer Urwahl des
Unionskanzlerkandidaten hat seiner gesamten Parteireform öffentliche
Aufmerksamkeit verschafft. Dabei weiß doch jeder: Solange Angela
Merkel im Ring stehen will, wird sich die Union eine solche
Mitgliederbefragung nicht antun. Alles andere wäre auch wegen
möglicher Risiken und Nebenwirkungen äußerst dumm. In der Breite
lässt sich

Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Panik Zur Diskussionüber ärztliche Behandlungsfehler

Kein Mensch ist unfehlbar. Der Arzt auch nicht.
Insofern werden Patienten wohl auch künftig mit falschen Diagnosen
konfrontiert sein. Oder Operationen, bei denen Mediziner schlicht
versagt haben. Zur Panikmache besteht jedoch kein Anlass. Selbst wenn
die statistischen Angaben lückenhaft sind, so lässt sich aus den
vorliegenden Daten doch schließen, dass Behandlungsfehler eine
Ausnahme darstellen und nicht etwa die Regel. Trotz aller Unkenrufe
fühlen sich die aller

Badische Neueste Nachrichten: Erfolg für Oettinger – Kommentar von ANJA INGENRIETH

Günter Oettinger bleibt der deutsche Vertreter
in der EU-Exekutive. Das ist eine gute Nachricht – für Deutschland
und für die Europäische Union. Der CDU-Politiker hat sich in den
vergangenen fünf Jahren eine starke Position in der Brüsseler
Kommission erarbeitet – als sachkundiger Energiekommissar, der in
seinem Ressort und darüber hinaus wahrhaft europäisch denkt

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 78

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu CDU

Die CDU hat ein eminentes Nachwuchsproblem. Sie
ist eine Partei der grau melierten Herren. Ihre Mitgliederstruktur
spiegelt nur ein schmales Spektrum der modernen Gesellschaft wider.
Die politische Inszenierung ist für Menschen, die der Politik eher
fernstehen, wenig attraktiv. Wer liest schon ein 84 Seiten
umfassendes Programm, wie es eben noch vor der Europawahl verteilt
wurde? Es mangelt ihr an einem ausreichenden Gespür für den Puls der
Zeit – eine Ursache der offenkund

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Irak/Isis

Offiziell heißt es in Washington,
US-Außenminister John Kerry sei nach Bagdad gereist, um dort für die
Bildung einer irakischen Einheitsregierung zu werben. Wenn das
passierte und sich eine politische Front aus Schiiten, Sunniten und
Kurden gegen die Isis-Dschihadisten bildete, wäre das eine schöne
Sache. Womöglich ließe sich der Vormarsch der Terrorgruppe dann
leichter stoppen.

Allzu viel Energie sollte man allerdings nicht auf die Hoffnung
versc

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Stuttgart-21-Prozess

Die gerichtliche Aufarbeitung des "schwarzen
Donnerstag" greift zu kurz: Würden alleine die Beamten für den
Einsatz im Schlossgarten zur Rechenschaft gezogen, wäre das höchst
unbefriedigend. Die Polizei war schließlich nur das Werkzeug, das von
der politischen Führung benutzt wurde – oder eben missbraucht, wie
Gewerkschafter schon früh kritisierten. Auch deshalb ist es gut, dass
der Einsatz parallel zum Prozess vom Landtag erneut aufgearbeitet
w

Badische Zeitung: Der Irak unter al-Maliki / Nichts begriffen Kommentar von Annemarie Rösch

Es ist ein Versuch zu retten, was noch zu retten
ist: Bei seinem Irak-Besuch hat US-Außenminister John Kerry
Ministerpräsident Nuri al-Maliki aufgefordert, eine Regierung der
nationalen Einheit zu bilden, in der die Belange der sunnitischen
Minderheit mehr Beachtung finden als bisher. Doch die Reaktion
al-Malikis zeigt: Er hat nichts begriffen. Einen Rücktritt lehnt er
ab. Doch das wäre der einzige Weg, um das Land vielleicht noch zu
retten. http://mehr.bz/khsts14

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Bauerntag: Mehr Interesse bitte! Von Christine Hochreiter

Im Wirtschaftsbereich der Medien werden die
Schlagzeilen meist von Finanzriesen und globalen Industriegiganten
dominiert. Von der Lebenswirklichkeit vieler Menschen ist das
allerdings ziemlich weit entfernt – es sei denn, sie arbeiten dort.
Schon rein räumlich liegt uns die Landwirtschaft näher. Welche Themen
diejenigen beschäftigen, denen Bauernhöfe und Felder in unserer
Region gehören, wissen wir aber nicht so genau. Siemens bekommt
Alstom nicht. Das hat inzwisch

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Irak: Obamas Alptraum von Thomas Spang

Barack Obama hat aus den Fehlern der
Vergangenheit gelernt. Statt in der Irak-Krise aus der Hüfte zu
schießen, verfolgt er eine Doppelstrategie, die seine neue
Sicherheitsdoktrin auf die Probe stellt. Plan A setzt auf eine
Isolierung der Isis in Irak. Voraussetzung dafür ist die Bildung
einer neuen Regierung in Bagdad, in der Sunniten und Kurden ebenso
eine Stimme haben wie die schiitische Mehrheitsbevölkerung. John
Kerry macht bei seinem Besuch in Irak Druck, dass Re