Mittelbayerische Zeitung: Die Angst ist begründet – Fracking ist zu Recht umstritten. Eine Brücke in die Zukunft der erneuerbaren Energien ist die Methode nicht. Von Christine Strasser

Die Tallandschaft der Waldnaab ist eingebettet
zwischen die welligen, mit Kiefern bewachsenen Hügelketten des
Oberpfälzer Bruchschollenlandes. Im Westen ist am Horizont der
Parkstein zu erkennen, der als einer der schönsten Basaltkegel der
Welt gilt. Würde man sich vor dieser malerischen Kulisse einen
ökologischen Alptraum ausdenken, sähe er so aus: Ein Bohrturm taucht
auf und verschwindet wieder, irgendetwas wird in die Erde geleitet.
Später riecht es n

Rheinische Post: Kommentar / Irakischer Zerfall = Von Matthias Beermann

Zerfällt der Irak? Am ehesten ließe sich die
Einheit des Landes wohl erhalten, wenn Premierminister al Maliki
möglichst bald verschwände. Der Mann hat das Kunststück fertig
gebracht, sich nicht nur mit den Minderheiten der Sunniten und der
Kurden, sondern auch mit großen Teilen der eigenen schiitischen
Klientel zu überwerfen. Seinem Versagen ist es vor allem
zuzuschreiben, dass ein paar Tausend zu allem entschlossene
Dschihadisten beinahe kampflos ganz

Rheinische Post: Kommentar / Oettinger ist wichtig = Von Anja Ingenrieth

Günther Oettinger bleibt der deutsche Vertreter
in der EU-Exekutive. Das ist eine gute Nachricht – für Deutschland
und für die EU. Der CDU-Politiker hat sich in den vergangenen fünf
Jahren eine starke Position in der Brüsseler Kommission erarbeitet,
als sachkundiger Energiekommissar, der in seinem Ressort und darüber
hinaus wahrhaft europäisch denkt. So scheute er nicht davor zurück,
die Fehler der deutschen Energiewende deutlich zu kritisieren.
Trot

Rheinische Post: Kommentar / Nur wenigeÄrzte sind Einkommensmillionäre = Von Thomas Reisener

Die zum Teil exorbitanten Gehälter, die der
Landesrechnungshof für Chefärzte an Unikliniken ausweist, verzerren
das Bild: Der Arztberuf ist längst kein Garant für Wohlstand mehr.
Berücksichtigt man die zum Teil ebenfalls exorbitanten Arbeitszeiten,
schuften viele Assistenzärzte für weniger Stundenlohn als
Handwerksgesellen. Geselle ist man nach drei Jahren Ausbildung. Arzt
nach sechs Jahren. Das Problem ist die große Schere bei den
Arztgeh&auml

Börsen-Zeitung: Neues Rollenmodell, Kommentar zur Beteiligung Frankreichs an Alstom von Michael Flämig

Die Karten im Poker um Alstom liegen auf dem
Tisch. Das Spiel ist allerdings mit der Offenlegung, anders als in
der Kasino-Variante, noch lange nicht entschieden. General Electric
wird erst zum Gewinner, wenn die vielfachen Tücken der Integration
gemeistert sind. Siemens ihrerseits materialisiert sich als Verlierer
dann, wenn in der veränderten Wettbewerbssituation keine neuen
Trümpfe gefunden werden. So weit, so üblich nach solchen Schlachten.
Bemerkenswert an der aktu

Allg. Zeitung Mainz: Fünf nach zwölf / Kommentar von Friedrich Roeingh zum Zerfall des Irak

Wer hätte gedacht, dass wir einmal ernsthaft einem
Saddam Hussein nachtrauern könnten, auch wenn der verheerende
Irak-Krieg des George W. Bush von Anfang an jedweder Legitimation
entbehrte. Nicht weniger folgenreich war, wie die Ordnungsmacht USA
nach ihrem überstürzten Abzug aus dem Irak 2011 das fragile
Staatsgebilde aus Schiiten, Sunniten und Kurden sich selbst überließ.

Wenn nun der amerikanische Außenminister John Kerry den
schiitischen Regieru

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Oettinger:

"Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich
Günther Oettinger als Kommissar in Brüssel Respekt erworben.
Scharfsinn und Sachverstand zeichneten ihn immer schon aus. Dazu
kommt die ihm eigene Unabhängigkeit. Hast du einen Opa, dann schick
ihn nach Europa, spottet man früher gerne. In diesem Fall müsste
der Spruch heißen: Hast du einen Oettinger als Kommissar, gib ihm
weitere fünf Jahr–."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef

Schwäbische Zeitung: Leitartikel – Iraks gescheiterte Demokratie

Der Irak taumelt. Terroristen schießen das
Zweistromland in die größte Krise seit dem Sturz des Diktators Saddam
Hussein vor mehr als zehn Jahren. Wenn der Irak zerfällt, wenn
amerikanische, türkische und iranische Militärs sich aktiv
einmischen, wenn dann noch Israel Jagdbomber schickt, könnte es einen
Flächenbrand geben, der nicht nur enorme wirtschaftliche
Möglichkeiten vernichtet, sondern außerdem riesige Flüchtlingsströme
a

Schwäbische Zeitung: Verschenkte Chancen – Kommentar zur Europawahl in Baden-Württemberg

Nicht nur, dass es zunehmend weniger junge
Menschen im Land gibt. Nein, sie nutzen ihr demokratisches Wahlrecht
auch noch seltener als ältere Mitbürger. Die Auswirkungen sind
dramatisch: Die Unter-30-Jährigen vereinen gerade noch zwölf Prozent
der Wählerstimmen in Baden-Württemberg auf sich. Die Über-60-Jährigen
mehr als dreimal soviel. Beides zusammen verführt Parteistrategen zu
fatalen Entscheidungen. Weil die Mehrheiten zunehmend jenseits der

Mitteldeutsche Zeitung: zum Irak

Allzu viel Energie sollte man allerdings nicht auf
die Hoffnung verschwenden, dass Kerrys Besuch einen schnellen Erfolg
bringt. Das ist nicht zu erwarten, denn klar scheint: Mit dem
irakischen Premier Nuri al-Maliki wird sich eine Einheitsregierung
kaum machen lassen. Er hatte in den vergangenen Jahren genug Zeit,
die Bevölkerungs- und Religionsgruppen zu vereinen. Er hat es aber
nicht getan. Der Irak hätte es ohne Maliki zweifelsohne leichter. Das
ist auch einhellige Meinung in