Mindestens zwei Millionen erwerbsfähige
Hartz-IV-Empfänger haben nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) Schulden- und Suchtprobleme sowie psychosoziale
Schwierigkeiten. Von den zuständigen Kommunen würden die Betroffenen
damit jedoch in den allermeisten Fällen allein gelassen, schreibt das
Blatt unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB).
Führende Unionspolitiker haben die jüngste
Forderung von SPD-Chef Sigmar Gabriel nach einer Lockerung der
EU-Defizit-Regeln scharf kritisiert. "Deutschland sollte den Fehler,
den es 2003 gemacht hat, nicht noch einmal wiederholen", sagte
Finanz-Staatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Deutschland und
Frankreich hatten 2003 vereinbart, den EU-Stabilitätspakt
aufzuweichen und dadu
Trotz der ambitionierten Energiesparziele der
EU hat die Staatsbank KfW im Jahr 2013 weniger energetische
Wohnungssanierungen gefördert als 2010. Mit den zinsgünstigen
Darlehen der Staatsbank KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren
wurden 2013 insgesamt 404.000 Wohnungen gefördert. Das geht aus der
Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der
Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mit
Sind Radfahrer besser geschützt, wenn sie einen Helm
tragen? Noch konnte keine Studie das eindeutig nachweisen. Gleichwohl
gibt es Unfallberichte, die belegen, dass die Verletzungen gestürzter
Radfahrer schlimmer ausgefallen wären, hätte kein Helm den Kopf beim
Aufprall geschützt.
So zwiespältig die Aussagen der Fachleute zur Schutzfunktion des
Fahrradhelms sind, so verschieden sind die Auffassungen von
Radfahrern zum Sinn des Kopfschutzes. Gesetzlich vorges
Man erinnert sich: Vor dem schweren Unfall des
einstigen thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus auf der
Skipiste, bei dem eine Frau ums Leben kam und er schwer verletzt
wurde, hatte der Helm auf der Skipiste Außenseiterstatus. Danach
wurden die Sportgeschäfte gestürmt und waren Helme zeitweise
ausverkauft. Inzwischen fahren die meisten Skifahrer klugerweise mit
Helm und erinnern sich nur kopfschüttelnd, was sie früher für
Aversionen dageg
Die Investitionen werden den Ausbau
biometrischer/verhaltenstypischer Authentifizierungssysteme und
Lösungen zur Bedrohungserkennung des Unternehmens in
Nordamerika, Europa und Lateinamerika unterstützen
BioCatch, der Weltmarktführer in der Entwicklung
biometrischer/verhaltenstypischer Authentifizierungssysteme und
Lösungen zur Bedrohungserkennung, gab heute bekannt, dass das
Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen
US-Dollar abge
"Mag sein, dass es vernünftig ist, sich als
Fahrradfahrer nur mit Helm in den Straßenverkehr zu begeben. Aber
ganz sicher unvernünftig ist es, Radler gesetzlich zur Vernunft zu
zwingen und eine Helmpflicht einzuführen. Das würde zu einer
signifikanten Abnahme der Fahrradfahrer in Deutschland führen – der
Helm ist unbeliebt. Wenn der Gesetzgeber den Schutz der Radler
tatsächlich verbessern will, stehen ihm dafür andere, wirksamere
Instrumente z
Ein Hoch auf die Bundesrichter, die diesmal der
Freiheit den Vorrang vor der absoluten Sicherheit gegeben haben! Eine
Bindung der Versicherungsleistung an das Tragen eines Fahrradhelms
hätte nicht nur Ursache und Wirkung bei dem fraglichen Unfall auf den
Kopf gestellt. Nicht die Schwächeren – in diesem Fall der
Fahrradfahrer – müssen in die Verantwortung genommen werden, sondern
die mit dem dicken Blechschutz, die Autofahrer. Die Niederlande sind
ein gutes Beispiel, wie man d
Ausgerechnet in jenem Monat, in dem der
Börsenverein des deutschen Buchhandels über endlich wieder steigende
Umsätze im stationären Buchhandel jubelt, verkündet Bertelsmann das
Ende seines legendären Buchclubs. Daraus einen »Verrat« am Erbe
Reinhard Mohns zu konstruieren, liegt fern jeder wirtschaftlichen
Vernunft. Der Club schreibt seit Jahren rote Zahlen. Jeder
Reformversuch, jede Umbenennung ist gescheitert. Die Mitglieder
kaufen nicht mehr und