Größte Studie über Beschlussfindung von Familienrichtern und -Gerichten!

4 Jahre nach dem Spruch des europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und 1 Jahr nach der Sorgerechtsreform vom 19.05.2013 hat sich an Familiengerichten gegenüber früherer Praxis der Justiz, überwiegend gegen die Rechte von Vätern zu beschließen, nicht viel geändert.
Warum ist das so?
Sind Familienrichter einfach nur mangels Qualifikation, wie sie bereits Norbert Blüm in seinem Zeit-Artikel „Berufsbedingt Überheblich“ kritisierte, inkompeten

Neue Presse Hannover: Ströbele will wissen, ob Straftaten von deutschem Boden aus geschehen

Der US-Geheimdienst NSA soll von Deutschland aus
gesammelte Daten für Anti-Terror-Einsätze verwendet haben – offenbar
auch für die Tötung von Verdächtigen. Eine schwere Straftat, sagt der
Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele im Interview mit
der "Neuen Presse" (Montagsausgabe) aus Hannover.

Ströbele sagte, "der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag wird
nun der Frage nachgehen müssen, ob solche Verbrechen von de

Der Londoner Buergermeister und Führungskräfte der globalen Technologieszene kommen zusammen, um die Londoner Technologiewoche zu eröffnen

– Zu mehr als 200 Veranstaltungen werden über 30.000 Besucher erwartet
– Eine Partnerschaft zwischen UBM Live, London & Partners und Tech London
Advocates und unterstützt durch den Londoner Bürgermeister
– Londons techno und infromations-sektor soll im Laufe der nächsten zehn Jahre
die Wirtschaft um zusätzliche 12 Milliarden britische Pfund ankurbeln und 46.000 neue
Arbeitsplätze in der Hauptstadt schaffen
– Der Technologiesektor in London, im Suedosten

Weser-Kurier: Zum neuen SIPRI-Bericht:

"Die gute Nachricht zuerst: Die Gesamtzahl der
Atomwaffen auf der Welt ist weiter gesunken. Nun die wirklich
schlechte Nachricht: Immer mehr Nuklearwaffen befinden sich in der
Hand von undurchsichtigen, unzuverlässigen Staaten: China, Indien,
Pakistan, Nordkorea – und vielleicht bald auch Iran. Und weil dies so
ist, rüsten die etablierten Atommächte USA, Russland, Frankreich und
Großbritannien kräftig nach: Sie produzieren zwar keine neuen
Sprengköpfe, a

Saarbrücker Zeitung: DGB-Chef Hoffmann wirft CDU im Streit um Mindestlohn Anbiederei an die Wirtschaft vor

Der Chef des DGB, Reiner Hoffmann, hat der CDU
im Streit um weitere Ausnahmen beim geplanten Mindestlohn Anbiederei
an die Wirtschaft vorgeworfen. "Einige Unionspolitiker befinden sich
hier offenbar in einem Gefälligkeitswettbewerb für Unternehmer",
sagte Hoffmann der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Es geht
um die Würde und die Existenzsicherung hart arbeitender Menschen, da
darf es keine Ausnahmen geben", meinte Hoffmann.

Zugle

Rheinische Post: Unions-Fraktionsvize Nüßlein will bei Eigenstrom-Soli an der Bagatellgrenze für kleine Solaranlagen festhalten

Die Kritik an den Plänen für eine Beteiligung
aller künftigen Solaranlagenbesitzer an der EEG-Umlage reißt nicht
ab. Vor allem die Überlegungen, die Bagatellgrenze zu streichen, mit
der kleinere Solaranlagen von der Umlage ausgenommen blieben, stößt
auch bei Regierungsparteien auf Unmut. "Wir müssen die Bagatellgrenze
halten und ich erwarte in dieser Woche weitere Diskussionen dazu",
sagte Unions-Fraktionsvize Georg Nüßlein (CSU

Badische Neueste Nachrichten: Neue Allianzen Kommentar von Klaus Gassner

Was da so als regionaler Konflikt daherkommt,
hat das Zeug zu einem nahöstlichen Weltkrieg. Oder im besseren Fall:
zu einer gewaltigen Umwälzung der Einflusssphären im Nahen Osten. Das
wissen alle Außenpolitiker auf dieser Welt und dennoch üben sie sich
in Zurückhaltung. Ihre Appelle, die Nachbarstaaten des Irak mögen
doch bitte schön das erbitterte Vorpreschen der Isis-Rebellen
stoppen, sind durchschaubare Ablenkungsmanöver. Nirgendwo sonst auf

Ostthüringer Zeitung: Dirk Hautkapp kommentiert: Amerikas Verantwortung im Irak

Ohne politische Kurskorrektur der auf Ausgrenzung
setzenden Regierung in Bagdad ist jeder Einschüchterungsangriff gegen
die islamistischen Terrorbanden der Isis ein Tropfen auf den heißen
Stein.

Mit diesem Argument entzieht sich Barack Obama dem Ruf nach einem
schnellen und starken militärisch-diplomatischen Signal Amerikas, um
den Irak vor dem Kollabieren zu bewahren. Was plausibel klingt
bekommt in der Gesamtschau einer katastrophal instabilen Region einen
bitteren Bei