Die 7 Todsünden der Mitarbeiterführung

Interessanter Vortrag bei der ARNI GmbH in Hannover
Interessanter Vortrag bei der ARNI GmbH in Hannover
Caris Life Sciences®, ein
führendes Biotechnologieunternehmen, das sich auf personalisierte
Medizin spezialisiert hat, verkündetet heute die Präsentation von
Daten aus mehreren Studien, bei denen sein umfangreicher
Tumorprofilierungsdienst Caris Molecular Intelligence(TM) eingesetzt
worden war, um neuartige Biomarker für immuntherapeutische
Ansatzziele zu identifizieren. Die in der vergangengen Woche auf der
50. Jahrestagung von ASCO (American Society of Clinical O
Die Mitarbeiter der Landesverwaltung in
Sachsen-Anhalt fallen überdurchschnittlich oft und lange wegen
Krankheit aus. Im vergangenen Jahr kamen die Beschäftigten der
Ministerien und Behörden im Schnitt auf 23,9 Ausfall-Tage, berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe).
Im Vorjahr waren es 21,6 Tage. Krankenkassen wie die AOK und
Techniker Krankenkasse verzeichneten hingegen 2013 für ihre
Versicherten in Sachsen-Anhalt mit 13,8 und 17,3
Vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag in Berlin hat der
Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Winfried Kretschmann
(Grüne), einen "substanziellen Anteil" für die Länder am
Solidaritätszuschlag verlangt. "Die Länder müssen künftig einen
substanziellen Anteil am Solidaritätszuschlag erhalten", sobald der
Solidarpakt 2019 ausgelaufen sei, sagte Kretschmann der
Der Energiekonzern Eon hat neuen Ärger in
Brasilien. Der brasilianischen Eon-Tochter Eneva droht eine Strafe im
hohen zweistelligen Millionen-Bereich, weil ihr Gaskraftwerk Parnaiba
nicht rechtzeitig ans Netz gehen konnte. Das berichtet die
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Eigentlich sollte der
500-Megawatt-Block ab Frühjahr 2014 Strom liefern, wegen
Verzögerungen werde es frühestens Ende des Jahres so weit sein, wie
es in Konzernkreisen heißt. Nun st
Verfassungsrechtlich war das Thema
Bundesversammlung bisher ein unbeackertes Feld, genauso auch die
Frage, was der Bundespräsident sagen darf – und wie er es sagen darf.
Auch die Gesetzeslage selbst ist relativ dünn, vergleichbar etwa mit
den lexikonartigen Kompendien der verschiedenen Sozialgesetzbücher.
Niemand hat erwartet, dass der Zweite Senat der inzwischen fleißig in
Karlsruhe klagenden NPD recht geben wird. Aber es war gut, dass sich
das Gericht einmal diesen Fr
Bisweilen ist es für Nicht-Juristen schwer zu
begreifen, zu akzeptieren, was sich in den Gehirnwindungen der
Fachleute abspielt, bevor sie zu einem Urteil finden. Es gibt aber
auch erfreulich klare, einfache Entscheidungen. Zu denen zählt, was
die Bundesverfassungsrichter jetzt zum politischen Spielraum, zur
Freiheit des Wortes eines Bundespräsidenten zu sagen hatten. Das
Urteil ist wichtig im konkret verhandelten Fall, es hat aber auch
generelle Bedeutung für die Roll
Städtische Maßnahme verbessert Kunden-Komfort
Natürlich war das Urteil erwartbar, besser noch:
zwingend erwünscht. Nun, da es auch tatsächlich so gesprochen worden
ist, prägen gleichwohl Erleichterung und Genugtuung die Reaktion. Es
wäre doch wohl ein Stück aus dem politischen Tollhaus gewesen, hätte
sich die NPD mit ihrer Klage gegen Bundespräsident Joachim Gauck
durchsetzen können. "Der Bundespräsident wirkt durch das Wort", hatte
Gauck selbst in einer Erklärung zur Ver
Der G7-Gipfel ist gerade Vergangenheit, die
Gedenkfeiern zum D-Day ebenfalls. Nun also der informelle
Mini-Gipfel, bei dem es vor allem darum ging, die notorischen
EU-Feinde aus Großbritannien und die skeptischen Schweden und
Niederländer zu gewinnen. Und im Mittelpunkt an einem jeden dieser
Treffen: die deutsche Regierungschefin. Parteipolitiker mögen sich
darüber freuen, denn selbst Konrad Adenauer oder Helmut Kohl haben
nicht derart im Fokus und Machtzentrum gestan