SEPA, Pre-Notification und die Erweiterungsmöglichkeiten des flexiblen Maklerverwaltungssystems GIN-AX

Mit vielen neuen gesetzlichen Regelungen wie SEPA, Pre-Notification etc. kommen auf alle Unternehmen, also auch Versicherungsmakler oder Vereine neue Anforderungen an die Unternehmenssoftware zu. In diesem Fall ist es gut, wenn der für die Business-Software zuständige Partner für die Betroffenen diese neuen Anforderungen kompetent und zügig umsetzen kann.

Badische Neueste Nachrichten: 1914 – Kommentar von Klaus Gaßner

Wer diesen Krieg überlebte, hatte Tod und
Grausamkeit in unermesslichem Umfang erlebt. Diese Erfahrung vom
gnadenlosen Sterben im Schützengraben, vom Töten und Vernichten,
nahmen Hunderttausende mit nach Hause, mit zurück in die bürgerliche
Welt. Diese kollektive Erfahrung hat auch die Anfangsjahre der
Bundesrepublik geprägt. Sie war mit fruchtbringend für die positive
Entwicklung des Landes und mit ihm ganz Europas. Nun verflacht
langsam diese Erfahrung

Badische Zeitung: Kommissionspräsident Juncker / Hoffen auf den Adrenalinschub Kommentar von Daniela Weingärtner

Kritiker halten Jean-Claude Juncker für einen
Mann von gestern. Sie haben Recht. Da trifft es sich gut, dass auch
die Probleme, die er nun bewältigen muss, von gestern sind. Die
Briten wollen weniger EU, die Deutschen beim Thema Energieversorgung
oder Etatdisziplin sogar mehr davon. Die Nordländer wollen die
Kommission auf hartes Sparen verpflichten, Italiens und Frankreichs
Sozialisten erwarten hingegen, dass "gute Schulden" für Wachstum und
Beschäftigu

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Putin/Ukraine

Seit Monaten führt Moskau im Ukraine-Konflikt
den Westen an der Nase herum, verspricht viel und hält praktisch
nichts. Offensichtliches Ziel des russischen Präsidenten war, Europa
zu spalten. Das aber ist ihm nicht geglückt. Das ist eine der guten
Botschaften vom EU-Gipfel in Brüssel.

Stattdessen hat sich die EU trotz aller Differenzen
zusammengerauft und Forderungen an Russland formuliert: So sollen der
Waffenstillstand und die Grenzen von der OSZE überwac

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU-Gipfel/Juncker

Mit Großbritannien ist erstmals in einer
fundamentalen Entscheidung ein zentrales EU-Land übergangen und ein
ehernes Prinzip gebrochen worden: dass Europa nämlich den Konsens
sucht. Das Mitleid mit Großbritannien hält sich aber in Grenzen. Wer
immer nur nörgelt, gerät nicht nur menschlich ins Abseits, er
verliert auch an Einfluss.

Im Spiel um Macht und Einfluss hat Angela Merkel auf der
europäischen Ebene einen neuen Widersacher auf der Linken:

EANS-News: Century Casinos hat Casinoprojekt in Wien nicht erhalten

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Unternehmen

Colorado Springs, Colorado, 27. Juni 2014 – Century Casinos, Inc.
(NASDAQ Capital Market® und Wiener Börse: CNTY) gab heute bekannt,
dass der Österreichische Bundesminister für Finan

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Embryonenschutzgesetz: Veraltete Rechtslage von Isolde Stöcker-Gietl

Mindestens zweitausend deutsche Paare pilgerten
jedes Jahr für eine Fruchtbarkeitsbehandlung ins Ausland, schätzt die
Europäische Gesellschaft für Reproduktion und Embryologie. Das
deutsche Embryonenschutzgesetzes lässt ihnen keine andere Chance.
Diese Paare sind die Leidtragenden einer völlig veralteten
Rechtslage, die sie dazu zwingt, Gesetze zu brechen, um sich ihren
größten Wunsch zu erfüllen. Während Samenspenden in Deutschland nicht
nu

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur EEG-Reform: Torschlusspanik von Reinhard Zweigler

Die Brüsseler EU-Kommission ist, wenige Monate
vor ihrer Neubesetzung, nicht etwa eine lahme Ente, die sich auf den
Übergang vorbereiten würde. Viele Kommissare hat vielmehr eine Art
Torschlusspanik befallen. Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia etwa
liefert sich jetzt, kurz vor seinem Abgang, noch eine heftige
Auseinandersetzung mit Duz-Freund Sigmar Gabriel wegen dessen
EEG-Novelle, die der Bundestag gerade abgesegnet hat. Dass die beiden
Sozialisten zueinander finden k&ou

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Rente

Kein Gesetz ist perfekt. Und jede theoretische
Regelung enthält Schlupflöcher in der Praxis. Auch dass die
Interessenverbände wie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ihre
Mitglieder explizit auf legale Tricksereien hinweisen, ist ein
normaler Vorgang. Doch dass beim Rentenpaket kurz vor Inkrafttreten
eine Gesetzeslücke auffällt, ist besonders ärgerlich. Denn das
größte, in aller Eile durchgezogene Projekt der Großen Koalition ist
und bleibt

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Juncker:

Der Neuanfang ist missglückt. Vor allem für
Jean-Claude Juncker. Er wird sein neues hohes Amt angeschlagen
antreten – weil alle dazu beigetragen haben, dass sich der
Luxemburger von all den Rüpeleien, Ränkespielen und Tiefschlägen so
schnell nicht erholen wird. Es geht einmal mehr zuvörderst um
nationale Befindlich- und Eitelkeiten. Die Ergebnisse nicht nur in
Großbritannien und Frankreich zeigen: Ein beachtenswert großer Teil
frustrierter W&a