Das erste Disruptive Innovation Festival wird auch Online bereitgestellt

Das von der Ellen MacArthur Foundation durchgeführte Disruptive
Innovation Festival ist ein vierwöchiges Online-Festival, bei dem
Vordenker, Entrepeneure, Unternehmen, Macher, Auszubildende und
Ausführende zusammengebracht werden, um die Wirtschaft der Zukunft
auf Systemebene zu ändern.

Mit einer Mischung aus Online-Veranstaltungen und weltweit
stattfindenden echten Veranstaltungen werden im Rahmen des DIF Ideen
wie Geschäftsinnovationen, Überarbeitung

Thüringische Landeszeitung: Unausgegorene Idee / Kommentar von Julia Stadter zum Vorschlag des nordrhein-westfälischen Justizministers Thomas Kutschaty (SPD), Steuerbetrug mit Fahrverbot zu ahnden

Wer mit dem Porsche sein Geld in die Schweiz
bringt, damit er in Deutschland keine Steuern zahlen muss, der hat
auch genug Geld für ein Taxi oder einen Zweitwohnsitz in der Stadt,
wo es kurze Wege gibt. Die eigentliche Zielgruppe der Steuersünder
trifft der Vorschlag des nordrhein-westfälischen Justizministers
Thomas Kutschaty (SPD), Steuerbetrug mit Fahrverbot zu ahnden,
nämlich nicht.

Führerscheinentzug bei falschem Verhalten im Straßenverkehr ist
eine

Thüringische Landeszeitung: Die Linken und Gauck / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu den Kriegshetzer-Vorwürfen gegen den Bundespräsidenten

Mit Joachim Gauck hatte die Linkspartei immer ihre
Probleme: Warm wurde sie mit dem Bundespräsidenten, der aus der
kirchlichen DDR-Friedensbewegung kommt und der erste Hüter der
Stasi-Akten war, nie richtig. Jetzt aber hat sie einen Punkt
gefunden, an dem sie ansetzen kann: Joachim Gauck, der angebliche
Militarist, der "widerliche Kriegshetzer", wie ein brandenburgischer
Linkspolitiker im Internet schrieb.

Widerlich ist dieser Umgang mit dem Staatsoberhaupt, dessen

Mitteldeutsche Zeitung: Sanierung Millionen für marode Ämter und Behörden

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt geht bei der
Sanierung von maroden landeseigenen Gebäuden weiter in die Offensive.
In den kommenden zwei Jahren stehen für Modernisierung oder Neubau
von Behördengebäuden sowie die Finanzierung von Landesbauprojekten
gut 255,7 Millionen Euro bereit. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe.
Landes-Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) will bis zum Auslaufen
des Solidarpaktes die Land

Mitteldeutsche Zeitung: Subventionsbetrug Verein unter Verdacht

Die Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt gegen die
Geschäftsführerin des Kinder- und Jugenderholungszentrums (Kiez) in
Güntersberge im Harz wegen Subventionsbetrugs. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe.
Das Landesverwaltungsamt hat im März gegen die Frau sowie den
Vorstand des Landesverbands der Kieze und einen weiteren Verein im
Umfeld Anzeige erstattet, nachdem der Landesrechnungshof bei einer
Prüfung auf Unr

Mitteldeutsche Zeitung: Partei-Kontakte Linksparteichef Riexinger regt weitere Gespräche mit der SPD an

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat nach dem am Dienstag bekannt gewordenen Treffen der Linken-Spitze
mit dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel weitere Gespräche angeregt.
"Gespräche auf den verschiedenen Ebenen sind vor allem ein Zeichen
der Normalisierung", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Lockerungsübungen
sind der richtige Weg. Politische Schaukämpfe langweilen das Publikum
u

Saarbrücker Zeitung: Buntenbach gegen Ausbau der Beschäftigung für Rentner

Unmittelbar vor der Konstituierung einer
Koalitions-Arbeitsgruppe zur so genannten Flexi-Rente am heutigen
Donnerstag in Berlin hat DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach den
Forderungen von Union und Arbeitgebern nach einem Ausbau der
Beschäftigung für Rentner eine Absage erteilt. "Die Diskussion um
Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem Renteneintrittsalter ist völlig
überflüssig, weil das auch heute kein Gesetz verbietet", sagte
Buntenbach de

Rheinische Post: Länder wollen einheitliche Sprachtests für zugewanderte Ärzte

Ärzte aus dem Ausland sollen nach dem Willen
der Länder künftig einen bundesweit einheitlichen Sprachtest
absolvieren. Dies geht aus einer Beschlussvorlage für die am
Donnerstag in Hamburg beginnende Gesundheitsministerkonferenz
hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe) vorliegt. Das aus Sachsen stammende Konzept für
ein einheitliches Sprachniveau der Ärzte wird auch von
Nordrhein-Westfalen unterst&uuml

Rheinische Post: Patientendaten der Krankenkassen sind nicht sicher

Die Patientendaten von mehreren Millionen
gesetzlich versicherten Krankenkassenmitgliedern in Deutschland sind
kaum geschützt. Mit einem Telefonanruf und wenigen Mausklicks kann
jeder Unbefugte ohne technische Vorkenntnisse im Internet Details zu
Arztbehandlungen, Diagnosen, verordneten Arzneimitteln,
Krankenhausaufenthalten und andere intime Details abfragen. Das ist
das Ergebnis eines Tests der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" am Beispiel der Barmer GEK.