US-Außenminister John Kerry steht blamiert da.
Seine Ankündigung einer Einheitsregierung zur Rettung des Irak ist
schon nach zwei Tagen Makulatur. Das ist peinlich. Wirklich schlimm
aber ist, dass die schiitische Führung um Präsident Nuri al-Malaki in
Bagdad lieber untergeht, als das letzte bisschen Macht zu teilen. Es
sind die Fakten, die die Sache so brisant machen – nicht die
Eitelkeiten einer Supermacht, die den Irak nie retten konnte. Nach
den Kurden im Norden hab
Anlagegespräche sind ein ganz sensibles Feld.
Das gilt nicht nur, weil es ums liebe Geld geht. Sondern rechtliche
Fallen lauern auf beiden Seiten – beim Anleger genau wie beim
Berater. Zum Schutz aller Beteiligten ist ein Festhalten der
wichtigsten Gesprächspunkte deshalb von großer Bedeutung. Doch es
bleibt die Frage nach dem Wie. Ein seitenlanger Text droht schnell so
komplex und unübersichtlich zu werden, dass er gerade vom Kunden
nicht mit der notwendigen Sorgfalt
Mitleid der Gegner ist in der Politik so schlimm
wie im Fußball. Union und SPD scheinen sich beinahe Sorgen um Grüne
und Linke zu machen, die als Opposition in keiner guten Verfassung
sind. Auch gestern nicht, in der Generaldebatte im Bundestag. Da
musste schon ein angedeuteter Nazi-Vergleich her, um
Oppositionsführer Gregor Gysi überhaupt als solchen wahrzunehmen. Der
Fraktionsvorsitzende der Linken befindet sich auf der Flucht vor
seiner Partei und ihren inneren Quere
Man kann darüber streiten, ob die Studie zum
Thema Bankberatung bei 119 Testgesprächen repräsentativ ist oder
nicht. Die Banken versuchen mit dem Argument mangelnder Aussagekraft,
das eigene Image schönzureden, aber das gelingt nicht, weil in der
Vergangenheit zu viele Kunden zu viele schlechte Erfahrungen gemacht
haben. Und allein die Tatsache, dass in drei Viertel aller Fälle gar
kein Protokoll erstellt wurde, sollte auch die Branche nachdenklich
machen. Anderers
Vom Landesrechnungshof kommt ein
bemerkenswerter Hinweis: Schulen, die den Unterrichtsausfall bei sich
statistisch erfassen, haben zumeist ein besseres
Vertretungsmanagement als Schulen, die darauf verzichten. Das sollte
eigentlich Anlass genug sein, eine Statistikpflicht einzuführen. Der
Aufwand dafür dürfte sich – dank vorhandener Software – in Grenzen
halten. Allerdings brauchen die Schulen Vorgaben, damit landesweit
nach einheitlichen Kriterien ermittelt wird und die Zah
Wo Daten gesammelt werden, können sie auch
gestohlen werden. Datenklau gehört heute wie Einbruch oder
Verkehrsunfälle zu den unvermeidbaren Risiken des Alltags. Dass die
Patientendaten der Barmer Ersatzkasse ebenfalls gestohlen werden
können, ist deshalb auch noch kein Skandal. Der Skandal ist, wie
leicht sie gestohlen werden können. Die Barmer schützt selbst intime
medizinische Informationen über ihre Kunden kaum besser als ein
Kleingartenverein seine M
Ein neues, weibliches Gesicht an der Spitze,
frischer Wind und ein paar Korrekturen am Sortiment – das wird nicht
reichen, um den Karstadt-Konzern nachhaltig aus den roten Zahlen zu
führen. Selbst ein kleiner Gewinn würde nicht automatisch das Ende
einer Krise bedeuten, die ja im Kern nicht nur eine Karstadt-
,sondern eine Krise der deutlich in die Jahre gekommenen Warenhäuser
ist. Trendy ist anders – trotz aller Bemühungen.Den
Verfall mit neuen Konzepten zu stoppen ha
Jeder kennt Freud–sche Versprecher – also
unabsichtliche sprachliche Fehlleistungen, die offenbaren, dass
jemand andere Hintergedanken hat. Beim EU-Gipfel heute und morgen
werden ebenfalls Aussagen zu hören sein, die andere Hintergedanken
offenbaren. Nur handelt es sich dabei nicht um unabsichtliche
Ausrutscher, sondern um absichtsvolle Formulierungen. Also nicht um
Versprecher, sondern um Versprechen.
Die Staats- und Regierungschefs werden bei ihrem Treffen ein
Problem lös
Praxisorientierte Hochschulausbildung
Studierende der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft führen Marktforschungsprojekt für die Bildagentur Pitopia durch
Umfragen zeigen: Bilder auf Buchcovern sind wichtiger Kaufimpuls
Es gibt eine bestimmte Sorte von Gemecker, die
schwer zu ertragen ist. Nicht selten sind es auch die Medien, die
sich an ihr beteiligen, nämlich immer dann, wenn konstatiert wird,
dass es im Bundestag schon mal spannender zugegangen sei. Jetzt mal
ganz ernsthaft: Wollen wir, dass wir ähnliche Probleme durchleben wie
die Franzosen, Spanier oder gar die Griechen, damit es unter der
Kuppel im Reichstag oder im einen oder anderen Landtag mehr verbales
Getöse gibt? Angela Merkel