Thüringische Landeszeitung: Netanjahus Bürde / Kommentar von Florian Girwert zum Nahost-Konflikt

Man möchte nicht in Benjamin Netanjahus Haut
stecken. Der ohnehin wenig kompromissgestimmte israelische
Premierminister könnte derzeit in seinem eigenen Kabinett als Taube
unter den Falken durchgehen. Dort fordern einige Minister munter, die
palästinensische Hamas in die Hölle zu schicken oder "den Stall
auszumisten". Angesichts fortdauernder Raketenangriffe aus dem
Gaza-Streifen ist das nachvollziehbar – weiterhelfen wird es
allerdings nicht.

Dass beide S

Ärzte fordern finanzielle Eigenbeteiligung der Patienten und mehr gesundheitliche Aufklärung

Nicht nur im Fußball steht Deutschland an der
Spitze – auch bei den Arztbesuchen sind wir Weltmeister: Über 18-mal
im Jahr konsultiert jeder gesetzlich Versicherte Bundesbürger
durchschnittlich den Arzt. Dass viele Mediziner dabei von Patienten
mit Bagatellerkrankungen und Nichtigkeiten genervt sind, zeigt eine
aktuelle Umfrage unter niedergelassenen Haus- und Fachärzten.

Der Ärztenachrichtendienst (änd) in Hamburg hatte vom 17. bis zum
21. Juli eine Onli

Thüringische Landeszeitung: Mehr Bafög? Denkste! / Kommentar von Katja Dörn zur angekündigten Bafög-Erhöhung

Mehr Geld! Die Bafög-Erhöhung könnte in vielen
Studenten-WGs Jubel auslösen. Die Jugend kämpft sich durch Vorlesung,
Bibliothek und Nebenjob zum späteren Berufsleben. Doch die von
Bildungsministerin Wanka vorgestellte Erhöhung der
Ausbildungsförderung kommt spät. Und sie ist ungerecht. Erst 2016
greift die Reform. Viele, die sich jetzt freuen, könnten da schon die
Universität verlassen haben. Sie sind es auch, die monatlich immer
das Gl

LVZ: Erler offen für auch deutschen Blauhelm-Einsatz an ukrainisch-russischer Grenze / Putin trage „direkte Mitverantwortung“ an der Gesamtentwicklung

Gernot Erler (SPD), Russland-Beauftragter der
Bundesregierung, kann sich einen UN-Blauhelmeinsatz an der
russisch-ukrainischen Grenze auch mit deutscher Beteiligung
vorstellen. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Dienstag-Ausgabe) erinnerte Erler an die typische Einsatzstrategie
von Blauhelmen: "Das sind Friedenssoldaten, die in der Regel
eingesetzt werden, um Abkommen, um Friedensverträge oder
Friedensstrategien abzusichern." Im Augenblick gebe e

Rheinische Post: Lindner fordert Maut-Gipfel zum Schutz der Grenzregionen

Angesichts der zahlreichen Rufe nach Ausnahmen
von der geplanten Pkw-Maut in grenznahen Regionen hat FDP-Chef
Christian Lindner ein Spitzentreffen von Verkehrsminister Alexander
Dobrindt und seinen benachbarten Kollegen gefordert. "Es ist
überfällig, dass Herr Dobrindt einen Maut-Gipfel einberuft, um mit
seinen Kollegen aus unseren europäischen Nachbarländern die
Auswirkungen auf die Grenzregionen zu erörtern", sagte Lindner der in
Düsseldorf erschei

S&P Dow Jones Indices und Bolsa Mexicana de Valores geben Vereinbarungüber Index-Lizensierung, -Distribution und -Management für BMV-Indices bekannt

S&P Dow Jones Indices
(S&P DJI), einer der weltweit führenden Anbieter von
Finanzmarktindices, gab heute bekannt, mit der Wertpapierbörse von
Mexiko Bolsa Mexicana de Valores (BMV) zu einer vorläufigen Einigung
über die Lizensierung aller BMV-Indices einschließlich ihres
repräsentativen Indexes IPC (Indice de Precios y Cotizaciones) – dem
umfassendsten Index für Gesamtleistung der BMV – gelangt zu sein.
Eine verbindliche Vereinbarung muss zun&au

Badische Neueste Nachrichten: Selbst demaskiert Kommentar von Theo Westermann

Wenn irgendjemand sich Illusionen gemacht hat,
dass mit diesen Separatistenführern irgendeine Lösung am
Verhandlungstisch möglich sein könnte, sieht sich nun jeder Illusion
beraubt. Sie haben sich vor aller Weltöffentlichkeit selbst
demaskiert. Nicht weil sie vielleicht den Startknopf einer
Luftabwehrrakete gedrückt hätten – was noch nicht hundertprozentig
bewiesen ist – sondern wie sie nach dem Absturz agieren.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrich

Stuttgarter Nachrichten: (Dienstag) zur Ankündigung von Opel, ein neues Einstiegsmodell unterhalb von 10 000 Euro auf den Markt zu bringen:

"Die Oberklasse-Hersteller wildern mit
wachsendem Erfolg in den angestammten Revieren der Massenhersteller
wie Opel, die schon deswegen gut beraten sind, sich neue Märkte zu
suchen – auch wenn es dort angesichts von Rivalen wie Dacia ebenfalls
bereits recht ungemütlich geworden ist."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de