WAZ: Die Albrechts und der Handel. Kommentar von Thomas Wels

Es gibt viele große Namen, auf die das Ruhrgebiet
als Industrieregion stolz sein darf: Thyssen, Krupp, Stinnes. Es gibt
aber auch große Namen, die aus der Region heraus den Handel
revolutioniert haben. Otto Beisheim als Gründer der Metro-Märkte
gehört dazu, ganz sicher aber auch die beiden Brüder Theo und Karl
Albrecht. Aldi – das Konzept des Albrecht Discounts – hat den
herkömmlichen Supermärkten das Leben schwer gemacht, das der Kunden
dafür

Schwäbische Zeitung: Eine Bande schafft Fakten

Untersuchungen nach einem Flugzeugabsturz
müssen schnell beginnen. Dass die prorussischen Separatisten die
Absturzstelle von MH017 in der Ostukraine blockieren und sich selbst
an dem Wrack zu schaffen machen, ist den Nachforschungen nicht
zuträglich.

Doch dieses Problem ist geradezu zweitrangig, denn es wäre in
erster Linie ein Gebot der Menschlichkeit gewesen, zumindest die
Leichen schnell zu überführen und den Angehörigen die Chance zu
geben, sich von i

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gaza

Wenn es eine Hölle auf Erden gibt, dann heißt sie
Gaza. Was die 1,8 Millionen Menschen – konzentriert auf einer Fläche
halb so groß wie Hamburg – in diesen Tagen des Raketenkrieges
zwischen Israel und der Hamas erleben müssen, ist unbeschreiblich. Es
ist bereits der dritte mörderische Gazakrieg in nur sechs Jahren.
Längst geht es Israel nicht mehr darum, allein Tunnelsystem und
Abschussrampen der Hamas "chirurgisch" zu zerstören. Spät

WAZ: Keine Toleranz bei Hetzparolen. Kommentar von Walter Bau

Darf man die Palästinenser-Politik der israelischen
Regierung als verfehlt kritisieren? Natürlich! Darf man die
Bombardierung des Gazastreifens durch die israelische Armee als
maßlos überzogenen Akt der Gewalt attackieren? Sicher! Die Regierung
Netanjahu muss sich, so wie jede andere Regierung der Welt,
öffentlicher Kritik stellen. Wenn aber inhaltliche Kritik umschlägt
in judenfeindliche Parolen – und damit in Antisemitismus -, dann ist
die Grenze zum offen

WAZ: Noch ist die Maut nur ein Witz. Kommentar von Matthias Korfmann

Viele Niederländer nehmen die deutschen Mautpläne ja
zum Glück noch mit Humor hin. Der Automobilclub ANWB dreht ein
lustiges Filmchen über Deutsche, die von einem falschen Polizisten
und einem Fischverkäufer abgezockt werden: "Wir zahlen 2,30 Euro für
den Matjes, ihr 12,30 Euro." Absurd? Ja, klar. Ungefähr so absurd wie
die Dobrinth-Maut. Insgeheim denken sich Niederländer wie
Nordrhein-Westfalen: "Diesen Quatsch wird es doch bestimmt ni

Die FDP läuft

Die FDP Nürnberg nimmt am 22.7.2014 am Firmenlauf 2014 in Nürnberg teil.
Mit der Teilnahme möchte die FDP auf das Volksbegehren für eine unabhängige Justiz in Bayern (http://volksbegehren.bayern.liberale.de) hinweisen, in dem es um die Berufung und Beförderung der Richter in Bayern geht.
Partei- und Organisationsübergreifend findet dieses liberale Volksbegehren eine wachsende Aufmerksamkeit und auch Unterstützung: die Forderung in diesem Volksbegehren be

WAZ: Unschlagbarer Werbefaktor. Kommentar von Michael Kohlstadt

Man kann natürlich diskutieren, ob das ein oder
andere Unternehmen im Revier die schleichende Erhöhung der
Gewerbesteuer nicht als solidarischen Beitrag zur Sicherung der
Funktionsfähigkeit unserer Städte ohne Murren hinnehmen sollte.
400000 Euro Mehrbelastung im Jahr – zwingt das einen
Milliarden-Versicherer wie die Dortmunder Signal Iduna wirklich in
die Knie? Tatsache aber ist: Für den ohnehin im scharfen Wettbewerb
stehenden Wirtschaftsstandort Ruhr entwickelt

Neue Publikation zum Kernquadrat im Gabal-Verlag

Neue Publikation zum Kernquadrat im Gabal-Verlag

Die Management Akademie (MAK) NRW erarbeitet momentan eine weitere deutschsprachige Publikation zu den Konzepten Kernqualitäten und Kernquadrat für ein Buchüber Persönlichkeits-Analysemodelle, welches Beginn 2015 im Gabal-Verlag erscheinen wird.

Schwäbische Zeitung: Bafög-Erhöhung ist überfällig

Dass die Studenten noch einmal zwei Jahre auf
eine Bafög-Erhöhung warten müssen, ist hart. 2010 haben sie das
letzte Mal mehr Geld bekommen. Wenn auch die angekündigte Erhöhung
von sieben Prozent jetzt erst einmal gut klingt, relativiert sich das
schnell bei einem Blick auf die Zahlen. Die Teuerungsrate allein von
2010 bis 2013 beträgt schon fast sechs Prozent. Die Bafög-Erhöhung
ist deshalb nicht nur nötig, sondern längst überfäll

Schwäbische Zeitung: Die Frauenquote allein reicht nicht

Sie stellen die Mehrheit der Wählerschaft. Doch
es erweist sich als Fehlschluss, für die Frauen daraus automatisch
auch das entsprechende politische Gewicht abzuleiten. Deutschland
wird von einer Kanzlerin regiert. Eine Frau ist oberste Dienstherrin
der Bundeswehr. In Baden-Württemberg regiert ein paritätisch
besetztes grün-rotes Kabinett. Dennoch ist für den Frauenrat des
Landes die Welt noch lange nicht in Ordnung, weil die ausgewogenen
Kräfteverhä