Jeder vierte gesetzlich Krankenversicherte hat
Schwierigkeiten, Arztinformationen eigenverantwortlich umzusetzen.
Dies geht aus einer noch unveröffentlichten repräsentativen Studie
des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) hervor, die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe)
vorliegt. Insgesamt ist es demnach um das Gesundheitswissen der
Versicherten nicht gut bestellt: 60 Prozent der Deutschen weisen
der Studie zufolge eine &
Berlin. Die Monopolkommission hat in ihrem XX. Hauptgutachten die bestehende Wettbwerbssituation in der Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Sie kommt darin zu dem ernüchternden Ergebnis, dass es immer noch erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil von privat-wirtschaftlichen Leistungsanbietern in Deutschland gibt. In der Folge treten eine Überbürokratisierung, geringe Innovationen und/oder ein mangelndes Kostenbewusstsein auf.
Nach der Messe ist vor der Messe. Deshalb Kunstfreunde aufgepasst: Die im Kölner Raum bereits gut etablierte „art’pu:l – Messe für aktuelle Kunst“ wagt sich nach fünf sehr erfolgreichen Messeauftritten in Pulheim bei Köln und in Eupen an der belgischen Grenze nun auf neues Terrain: und zwar ins idyllische Siegtal.
In der Bundespressekonferenz fragte am Montag eine
südamerikanische Journalistin ganz ernsthaft, ob der 13. Juli jetzt
Nationalfeiertag werde. Die Sprecherin von Angela Merkel antwortete
ebenso ernsthaft, nein, denn das wäre mit einem Produktionsausfall
verbunden. Daher seien alle an die Arbeit zurückgekehrt, wenn auch
mit sehr großer Freude. So sind die Deutschen – geworden. Fleißig,
ernsthaft und dosiert fröhlich. Stärkste Wirtschaftsnation Europas
un
Der letzte Akt des Dramas um die Costa Concordia ist
vordergründig eine bewundernswerte Ingenieursleistung. Ein
havariertes, riesiges Kreuzfahrtschiff aufzurichten und mit Hilfe von
Schwimmkästen anzuheben, um es dann zum Verschrotten in einen
hunderte Seemeilen entfernten Hafen zu schleppen – das hat es in der
Geschichte der Seefahrt so noch nicht gegeben.
Aber darauf sollte sich die Betrachtung nicht beschränken. Es gilt
jetzt, sich nicht allein auf die Zahlen zu konzentr
Die Schreibmaschine im Anschlag wehrt sich der
NSA-Untersuchungsausschuss gegen mögliche Abhörattacken von
Nachrichtendiensten aller Art. Ein schräges Bild. Das hört sich an
wie aus einer anderen Zeit. Auf Hohn und Spott, das Spektrum reicht
von lächerlich bis absurd, muss der Ausschussvorsitzende Patrick
Sensburg nach seinen Äußerungen nicht lange warten. Das überrascht
nicht. Ein mechanisches Gerät aus dem Museum zum Verfassen von Texten
als
Inhaber von notleidenden Anleihen, die
von der Republik Argentinien herausgegeben wurden, und nicht im
Rahmen der Angebote von Argentinien im Jahr 2005 beziehungsweise 2010
eingetauscht wurden, haben eine Ad-hoc-Gruppe (die "Gruppe")
gegründet. Der Zweck der Gruppe ist es, angesichts der einstweiligen
Verfügung für Gleichbehandlung durch den Bundesbezirksgericht in New
York und der dadurch ausgelösten Vergleichsgespräche, die Berichten
zufolge aufgenommen
Das die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) ihre"9/11-Psychose" seit Jahren mit fast schon pervertierten Mitteln ausleben ist nichts Neues, dient diese Panikmache doch dem praktischen Ziel mit einer schier rotzfrechen Rechtfertigung alles und jeden auszuspionieren.
Unternehmen zum Erfolg führen und langfristiger Unternehmensausbau benötigt neben Qualität, Kompetenz, unternehmerisches, technisches und fachliches Können – auch Enthusiasmus