Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Volkswagen in den USA: VW muss Gas geben, von Thomas Spang

Die Versprechen der neuen Volkswagen-Strategie
für den wichtigen US-Automobilmarkt kommen bekannt vor. Die
Wolfsburger wollen mit größer Nähe zu den Kunden, attraktiven
Modellen und häufigeren Facelifts endlich wieder auf die Überholspur
kommen. So ähnlich argumentierten die deutschen Autobauer, als sie
sich dazu entschlossen, in Tennessee einen eigens für amerikanische
Käufer entwickelten Passat zu bauen. Das Modell floppte. Der von
Erfolg ve

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur NSA-Affäre: Vertrackt, von Reinhard Zweigler

Der halbwegs freundliche Rauswurf des obersten
US-Geheimdienstvertreters aus Deutschland ist nach Lage der Dinge die
schärfste Waffe, zu der die Bundesregierung in der vertrackten
Spionage-Affäre zu greifen gedenkt. Meldungen über weitere
"Maulwürfe" in sensiblen Regierungsstellen lässt Berlin dementieren.
Ja, was denn sonst. Sollte die Bundesregierung denn eingestehen, dass
sie in Dutzenden Fällen ausgespäht wird, und das noch dazu von einem
bef

Stuttgarter Nachrichten: Sanierung der Stuttgarter Oper

Kommentar zur "Die Studie nennt Kosten von bis
zu 300 Millionen Euro – für eine städtebauliche Neuordnung an
zentraler Stelle der Landeshauptstadt. Darüber zu streiten, lohnt
sich. Denn nicht anders als das zuletzt in den politischen Schatten
geratene Zukunftsquartier Rosensteinviertel thematisiert die Studie
die verlorenen Nord-Süd-Verbindungen zwischen Killesberg und
Degerloch in Stuttgarts Innenstadt. Ein schnelles Aus für die jetzt
angedachte Weiterentwic

Börsen-Zeitung: Zivilgeschäft ist Trumpf, Kommentar zur Luftfahrtindustrie von Stefan Kroneck

Die Luftfahrtindustrie ist derzeit von zwei
Entwicklungen geprägt: Während das Neugeschäft im Rüstungssektor
unter den Sparzwängen in den Verteidigungsetats vieler Nato-Staaten
einbricht, läuft es im Zivilbereich für Airbus und Boeing rund. Die
ohnehin schon gut gefüllten Auftragsbücher beider Luftfahrtgiganten
blähen sich weiter auf, wie die gestern gestartete Branchenmesse im
britischen Farnborough zeigt. Für sie ist das Zivilgesch&a

Rheinische Post: Merkels Klimaschwindel

Die Kanzlerin will Entwicklungsländern beim
Klimaschutz helfen. Ein gutes Signal, denn die Industrieländer können
kaum verlangen, dass die Armen sofort sauber wirtschaften, nachdem
sie selbst über Jahrzehnte auf Kosten des Klimas aufgestiegen sind.
Zugleich aber ist Merkels Millionen-Gabe auch der untaugliche
Versuch, von den eigenen Fehlern abzulenken. Das fängt schon bei der
Statistik an: Die vermeintlich großen Erfolge, die sich Deutschland
gegenüber

Rheinische Post: NRW in der Finanzkrise

Die Haushaltsmisere in NRW ist
selbstverschuldet. Es mutet verheerend an, dass der Finanzminister
trotz guter Konjunktur mitten im Jahr eine Haushaltssperre verhängen
muss, um Geld für die Beamten zusammenzukratzen. Viele Experten haben
eindringlich vor den Nullrunden gewarnt, die das Verfassungsgericht
jetzt verworfen hat. Rot-Grün aber schlug alle Mahnung in den Wind
und hielt es nicht einmal für nötig, die Gewerkschaften
einzubeziehen. Da ist Vertrauen zerst&oum

Rheinische Post: Deutschland fällt beim Gesundheits-Pisa durch

Der Befund ist erstaunlich: Im europäischen
Vergleich zeigen sich die Deutschen einigermaßen ratlos, wenn es
darum geht, die eigene Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu
bewältigen. Angesichts der Flut an Informationen zu
Gesundheitsthemen, die überall abrufbar sind, ist das
Studien-Ergebnis ein deutlicher Hinweis, dass neue Wege beschritten
werden müssen. Offensichtlich reicht es nicht, bunte Broschüren zu
drucken und Internet-Portale zu füttern, u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Polizeigewerkschaft kritisiert lange Verfahrensdauer Hängepartie HUBERTUS GÄRTNER

Seit 2003 vollziehen Tausende Beamte und Richter
aus NRW jedes Jahr das gleiche Ritual. Sie schicken einen Antrag an
das Landesamt für Besoldung und Versorgung, mit dem sie ihre
verfassungsgemäße Alimentation einfordern und etwaige Ansprüche
sichern. Mehr als 1,3 Millionen solcher Anträge wurden im Lauf der
Jahre schon gestellt. Aber unter Verweis auf die ausstehenden Urteile
des Bundesverfassungsgerichts wurden sie vom Landesamt bislang nicht
beschieden. Diese H&a

Weser-Kurier: Zum Petersberger Klimadialog schreibt Ben Zimmermann:

Die Zeit drängt – diese Aussage gilt im doppelten
Sinne: Zum einen für den Kampf gegen den Klimawandel und zum anderen
für die Vorbereitung der Weltklimakonferenz 2015 in Paris. Die
scheint zwar noch weit weg, aber wer den enormen Vorbereitungsaufwand
einer solchen Großveranstaltung bedenkt, könnte schon heute nervös
werden. So ist ein informelles Treffen, bei dem
Kompromissmöglichkeiten ausgelotet werden, durchaus sinnvoll. Doch
ausgerechnet jetzt, wo s