Abwerbung von Mitarbeitern

Abwerbung von Mitarbeitern

Wer schnell ein neues Geschäftsfeld aufbauen oder entwickeln möchte, beauftragt manchmal Headhunter damit, ganze Mitarbeitergruppen von konkurrierenden Firmen abzuwerben. Das spart den mühsamen Aufbau eigener Kapazitäten und schwächt gleichzeitig den Wettbewerber, da er wichtiges Fachwissen und wertvolle Erfahrung verliert.

Meist beginnt die Abwerbung von Mitarbeitern bereits beim Weggang einer ehemaligen Führungskraft des Unternehmens, die dabei persönliche K

QIAGEN und AstraZeneca entwickeln Begleittest auf Basis von Flüssigbiopsien zur erweiterten Bestimmung von EGFR-Mutationen bei Lungenkrebspatienten

– Ziel der Zusammenarbeit sind Entwicklung und Kommerzialisierung eines
Begleitdiagnostikums, das auf Basis genomischer Daten aus Plasmaproben zur Steuerung
von Therapien mit IRESSA bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs eingesetzt
werden kann
– Neuer Bluttest basiert auf QIAGENs von der FDA zugelassenem therascreen EGFR
Kit und soll auf Rotor-Gene Q, einer Automationsplattform der
QIAsymphony-Produktfamilie, laufen
– Das durch einen Rahmenvertrag mit AstraZeneca mögl

Energieanbieter: Kundenzufriedenheit steigt während Vertragslaufzeit

CHECK24-Kunden bewerten neuen Strom- & Gasanbieter nach Wechsel
mit Durchschnittsnote 2,01, nach erstem Vertragsjahr mit 1,92 /
ENTEGA schneidet am besten ab / Unzufriedenheit bei Kunden der 365 AG
am höchsten

Auch ein Jahr nach dem Energieanbieterwechsel sind CHECK24-Kunden
mit ihrem neuen Versorger zufrieden und vergeben im Schnitt für alle
Anbieter die Gesamtnote 1,92. Somit steigt die Zufriedenheit im
Vergleich zur ersten Bewertung (Note 2,01), die direkt nach dem

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Erledigung ihrer Aufgaben unterstützen

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei der Erledigung ihrer Aufgaben unterstützen

Durch den Einsatz der Business-Process-Management System OfficeTalk unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeiter effektiv bei der Ausführung der Geschäftsprozesse und schneiden deshalb in der Regel mit einer besseren Performance ab. Das macht sich vor allem in der höheren Zufriedenheit ihrer Kunden und geringeren Prozesskosten bemerkbar.
Mit der Business-Process-Management Lösung OfficeTalk können vor allem folgende Aspekte der Geschäftsprozesse verbesser

Erweiterte EU-Finanzsanktionen wegen Ukraine-Krise in Kraft

Am 24. Juli haben die EU-Außenminister Verschärfungen der Sanktionen wegen der Ukraine-Krise beschlossen. Diese werden mit Veröffentlichung im EU-Amtsblatt wirksam, die am Freitag oder Samstag erfolgen soll. Neu gelistet wurden 15 Einzelpersonen und 18 Organisationen und Unternehmen, die im Zusammenhang mit der Destabilisierung der Ukraine bzw. der illegalen Annektierung der Krim durch Russland stehen.
Für die Umsetzung von EU-Finanzsanktionen ("Listungen"

Wandel im deutschen Markt für Business Intelligence

Wandel im deutschen Markt für Business Intelligence

Die Nachfrage nach Software für Business Intelligence (BI) in Deutschland bleibt laut einer aktuellen Studie des Business Application Research Center (BARC) ungebrochen. Allerdings verschieben sich die Umsatztreiber vom Marktsegment der BI-Anwenderwerkzeuge hin zu dem der Datenmanagementsoftware. Grund hierfür ist nicht zuletzt der Erfolg der SAP.

Elektronische Unterschrift: IGEL Thin und Zero Clients mit Signatur-Pads

Mit handgeschriebenen elektronischen Signaturen können Unternehmen und Behörden Prozesse optimieren und Kosten sparen – für das Drucken, Kopieren, Faxen, Scannen und Archivieren von Dokumenten. IGEL Thin und Zero Clients bieten dieses Einsparpotential in Verbindung mit den Signatur-Pads von StepOver, dem europäischen Markführer für Hard- und Softwareprodukte zur handgeschriebenen e-Signatur.
Elektronische Willenserklärung über IGEL Thin und Zero C

Saarbrücker Zeitung: „Abwrackprämie“ für Kühlschränke stößt bei Hartz-IV-Haushalten auf Zuspruch

Die von Bundesregierung und Caritas-Verband
Anfang April auf den Weg gebrachte "Abwrackprämie" für alte
Kühlschränke wird offenbar positiv angenommen. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Montag) berichtet, sind von den 16.000 bereitgestellten
150-Euro-Gutscheinen inzwischen 1600 an Hartz-IV-Haushalte ausgegeben
worden. Entsprechend viele Neugeräte wurden aber noch nicht
angeschafft.

Diese Zahl beläuft sich derzeit auf 250. Laut Caritas-V