Schichtarbeit: Auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung achten / TÜV Rheinland: Soziale Kontakte pflegen / Günstige Schichtplangestaltung verringert Belastungen

Für 14 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland
gehört Schichtarbeit zum Alltag. Nach Angaben des Statistischen
Bundesamts sind sie ständig in Wechselschichten tätig – am Tag,
abends, nachts. Nacht- und Schichtarbeit sind gerade auf längere
Sicht eine große Belastung für die Gesundheit. Der Mensch ist
tagaktiv. Die meisten biologischen und psychischen Vorgänge im Körper
verlaufen nach einem natürlichen Rhythmus. Nachtschichtarbeiter

Flexibel im Job und ständig erreichbar? Mit Zeitpuffern und klaren Absprachen Balance schaffen

Die heutige Arbeitswelt fordert Flexibilität von
Unternehmen und Beschäftigten: ständige Erreichbarkeit, Bereitschaft
zu Überstunden und häufig wechselnde Aufgaben. Die aktuelle Befragung
iga.Barometer zeigt, dass wachsende Flexibilitätsanforderungen zu
Konflikten zwischen Arbeits- und Privatleben führen und
Erschöpfungszustände auslösen können. Deutlich wird aber auch, dass
klare Absprachen und ausreichende Zeitpuffer Abhilfe schaffen

„Exakt – So leben wir!“: Die Veränderungen zwischen 1989 und heute

Der MDR setzt sein multimediales Projekt "Exakt –
So leben wir!" fort. Es ist die erste große Bestandsaufnahme des
Lebens in Mitteldeutschland seit dem Mauerfall anlässlich des
MDR-Programmschwerpunktes 25 Jahre Friedliche Revolution.

Ab 17. September geht der MDR im Fernsehen, Hörfunk und Online der
Frage nach, wie sich elementare Lebensbereiche seit 1989 verändert
haben. In vier neuen Folgen des 2013 gestarteten multimedialen
Projekts "Exakt – So le

Mit NoteEins® Online Nachhilfe besteht Ihr Kind die Aufnahmeprüfung

Im letzten Schuljahr hat sich Ihr Sohn/Ihre Tochter sehr in der Schule verbessert? Sogar so sehr, dass sie/er die Schule wechseln kann? Vielleicht von der Realschule auf das Gymnasium. Meist steht allerdings noch eine Aufnahmeprüfung zwischen der alten und der neuen Schule. Diese Prüfungen finden häufig am Ende der Sommerferien statt.

Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Berichtsmonat Juni 2014

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Auftragseingänge in der Industrie im Juni preis-, kalender- und saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 3,2 % zurückgegangen. Im Mai waren sie um 1,6 % gesunken. Der Anteil der Großaufträge war für einen Juni stark unterdurchschnittlich. Unter Herausrechnung der Großaufträge legten die Auftragseingänge im Juni um 1,1 % zu. Von den geringen Großaufträgen waren insbesondere die Bestellu