Weser-Kurier:Über Orbans Rückzieher schreibt Bernhard Odehnal:

Ungarns Regierung führte in den vergangenen Jahren
viele neue Steuern ein: Auf fette Lebensmittel, auf Banküberweisungen
und auf vieles mehr. Der Protest blieb harmlos. Dass eine relativ
geringe Besteuerung von Gigabytes zu Massendemonstrationen führte und
die tot geglaubte Zivilgesellschaft wiederbelebte, hat den ebenso
machtbewussten wie heftig kritisierten Regierungschef ganz
offensichtlich überrascht und verwirrt. Aus Viktor Orbans Sicht
drohte die Lage außer K

Weser-Kurier: Zum Ende des Gasstreits schreibt Mirjam Moll:

Die Erleichterung ist groß, Grund zum Jubel gibt es
dennoch nicht. EU-Energiekommissar Günther Oettinger weiß um die
Probleme, für die er nur eine temporäre Lösung hat erreichen können.
Denn die Ukraine ist keineswegs zahlungsfähig, vielmehr ist sie auf
Hilfsfonds des Internationalen Währungsfonds und der EU angewiesen.
Bis zum Frühjahr wird sich daran kaum etwas geändert haben: Die Union
wird erneut aushelfen müssen. Damit ü

Westfalen-Blatt: zum Gasstreit

Der Durchbruch am Verhandlungstisch hat Gewicht.
Gerade weil es nicht nur um Gas-Lieferungen zwischen den beiden
Energiekonzernen Gazprom und Naftogaz ging. Denn der Preis für den
wichtigen Brennstoff gehörte zum Arsenal der Mittel, zu denen Moskau
nach der Hinwendung der Ukraine zum Westen gegriffen hat. Und man
wollte damit nicht nur Kiew treffen. So wie Moskau das
abgewirtschaftete Land bis dahin alimentiert hatte, sollte nun der
Westen zu spüren bekommen, dass teure Freu

Börsen-Zeitung: Gold im freien Fall, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Für Anleger, die in Gold investiert sind, ist es
fast schon ein schwarzer Freitag gewesen. Der Preis des Edelmetalls
durchbrach zwei wichtige Unterstützungszonen nach unten und büßte
zeitweise mehr als 3% ein – die Analysten der Commerzbank sprachen
bereits davon, dass sich der Goldpreis im freien Fall befindet. Erst
bei 1161 Dollar je Feinunze fing sich die Notierung wieder. Damit ist
der Goldpreis vor dem Wochenende auf ein Vier-Jahres-Tief gefallen.
Er hat damit auf

Schlussbericht Didacta Schweiz Basel / Die bedeutendste Bildungsmesse der Schweiz erfolgreich beendet (BILD)

Schlussbericht Didacta Schweiz Basel / Die bedeutendste Bildungsmesse der Schweiz erfolgreich beendet (BILD)

Die Didacta Schweiz Basel ist am Freitag, 31. Oktober, nach drei
intensiven Messetagen zu Ende gegangen. Die Zahl von 17 085
Fachbesuchern, was dem Vormessenniveau entspricht, bestätigt die
weiterhin zentrale Bedeutung der Bildungsmesse für die Schweizer
Schullandschaft als Treffpunkt für Bildungsexperten und Ort des
Meinungsaustauschs. Das Rahmenprogramm in der Arena, der zentralen
Veranstaltungsplattform, erwies sich als grosser Besuchermagnet.
Teilnehmende lobten neb

Lausitzer Rundschau: Und viele Fragen offen Zum angekündigten Verkauf der Lausitzer Vattenfall-Geschäfte

Gebannt haben Lausitzer in den vergangenen Tagen
nach Schweden geschaut: Wie wird der Staatskonzern Vattenfall über
die Zukunft der Braunkohle-Verstromung in Deutschland entscheiden?
Jetzt wissen wir es: Er will sie los werden. Dreckige Kohle passt
nicht ins saubere Image der Schweden. Mit der Entscheidung für den
Verkauf der deutschen Braunkohlesparte herrscht zwar zunächst
Klarheit in diesem Punkt, gleichzeitig tun sich aber Dutzende weitere
Fragen auf. Wer beispielsweise

Rheinische Post: Kommentar / Frust schadet Obama = Von Frank Herrmann

Auf den ersten Blick scheint es paradox: In den
USA sinkt die Arbeitslosigkeit, die Wirtschaft wächst in einem Tempo,
das Europa neidisch machen kann – und doch steht die Partei des
Präsidenten bei den Kongresswahlen vor einer empfindlichen
Niederlage. Schuld ist die Enttäuschung der Amerikaner über die
politische Klasse, deren Vertreter – in beiden großen Parteien – sich
stur in ideologischen Gräben verschanzen, statt pragmatisch an
Kompromissen zu feilen. Die

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Fast jeder zweite Deutsche noch für TTIP Positive Überraschung Alexandra Jacobson, Berlin

Immer noch fände fast jeder zweite Deutsche das
Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA gut. Das
erstaunt, weil seit Monaten eine überaus emotional geführte Kampagne
gegen TTIP läuft, die sich aus dem Baukasten antiamerikanischer
Vorurteile bedient aber mit dem wahren Stand der Verhandlungen so gut
wie nichts zu tun hat. Nicht-Regierungsorganisationen wie foodwatch
oder Campact haben hunderttausende Protest-Unterschriften gesammelt,
unterstützt wird di

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kirchen in unübersichtlicher Zeit Mehr Selbstbewusstsein bitte Carsten Heil

Krisen bergen Chancen, heißt es. Wenn das auf
Institutionen zutrifft, dann im Herbst 2014 auf die Kirchen. Jetzt,
da kirchliche und religiöse Feiertage wie der Reformationstag,
Allerheiligen und Allerseelen, bald aber auch der Ewigkeitssonntag
für mehr Nachdenklichkeit sorgen, scheinen sich die beiden großen
christlichen Kirchen zu bewegen und damit aus ihren Krisen Chancen zu
machen. Die Katholiken hatten jüngst in Rom ihre große
Familiensynode. Und unter

Rheinische Post: Kommentar / Der Hoeneß-Effekt = Von Reinhard Kowalewsky

Die Zahl der Selbstanzeigen wegen
Steuerhinterziehung wächst weiter enorm – auch dank
Ex-Bayern-Präsident Ulli Hoeneß. Denn der nun veröffentlichte
Urteilstext zu seiner Verurteilung bestätigt, dass unvollständige,
hektisch zusammengeschusterte Selbstanzeigen eben keinen Wert haben –
einer längeren Haft als 3,5 Jahre ist Hoeneß nur entgangen, weil er
wenigstens in der Gerichtsverhandlung auspackte und Reue zeigte. Also
sind Tausende Steuerbetrü

1 2 3 473