Rheinische Post: Schulen brauchen Ruhe

Noch ist in Sachen Abitur offiziell nichts
entschieden, aber nach Lage der Dinge wird sich der von
Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) einberufene Runde Tisch am 3.
November mit großer Mehrheit auf das jetzt vorliegende
"Diskussionspapier" verständigen. Der Kern: Es bleibt beim G
8-Abitur, aber es müssen flankierende Maßnahmen zur Entspannung der
Situation an den Schulen getroffen werden. Diese Entwicklung war
allerdings schon seit Monaten abse

Rheinische Post: Feinde im eigenen Haus

Seit den verheerenden Terror-Anschlägen von
Madrid und London 2004 und 2005 hat es in westlichen Ländern kein
großes, von muslimischen Extremisten verübtes Attentat gegeben. Das
ist auf verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und die Arbeit der
Geheimdienste zurückzuführen – manchmal aber auch nur auf Glück. Wäre
die Bombe explodiert, die Salafisten 2012 im Bonner Hauptbahnhof
platziert hatten, es hätte ein Blutbad gegeben. Auch der Anschlag

Rheinische Post: Das Parlament muss das Kunst-Chaos beenden

Als es sie noch gab, musste der Steuerzahler
die WestLB mit Milliarden subventionieren. Nach ihrer Auflösung 2012
hinterließ sie ihm weitere Milliarden an Altlasten. Man fragt sich,
wie viel die Landesbanker eigentlich von ihrem Geschäft verstanden.
Aber als Kunstexperten haben sie sich nicht einmal selbst verstanden.
Trotzdem hortete die Bank einen der wertvollsten Kunstschätze des
Landes – zusammengekauft aus Mitteln der Steuerzahler. Auch andere
Unternehmen des Land

Hainan Airlines dehnt sein Change for Good Programm auf weitere 16 Routen aus

Hainan Airlines gab am 21. Oktober 2014
bekannt, man werde das erfolgreiche Spendenprogramm an Bord, Change
for Good [Wende zum Besseren], auf alle Flüge von weiteren 16 Routen
ausdehnen. Die Fluglinie führte das Programm im September 2013 auf
seiner Beijing – Haikou Route zur Unterstützung der UNICEF-Tätigkeit
für Kinder ein.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20141023/153931
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141023/153931]

Hainan Airline ist der e

Mitteldeutsche Zeitung: zur Altersvorsorge

Viele Deutsche bauen keinerlei Reserven auf, von
denen sie später zehren könnten. Bei jedem Zweiten in dieser Gruppe
hat dies mit Desinteresse zu tun, was sich leicht beheben ließe. Es
bleibt aber ein harter und nicht so kleiner Kern, der mit seinem
Einkommen gerade den Lebensunterhalt bestreiten kann. Dies hat viel
mit dem Arbeitsmarkt zu tun. Schlecht bezahlte Jobs, lange
Arbeitslosigkeit sind nicht vereinbar mit Vermögensaufbau. Der
Aufschwung am Arbeitsmarkt ist d

Mitteldeutsche Zeitung: zu IS und Gesellschaft

Aber selbst wenn die schwarzen Fahnen nicht mehr
wehen, wird die Wirkung des sozialen Giftes, das der IS verströmt,
nicht verflogen sein. Die Varianten des weltweit praktizierten
islamistischen Terrors haben ein Stigma des Verdachts verbreitet, das
den wechselseitigen Integrationsbemühungen in den multiethnischen
Gesellschaften eine schwere Last aufbürdet. Dabei sollte es doch gar
nicht so schwer sein, gegen das Machtbegehren panislamischer
Bewegungen die Vorzüge offene

Südwest Presse: KOMMENTAR · TERROR

Mit Sicherheit überwacht

New York, Madrid, Boston, Ottawa. Die Orte des Grauens mögen
wechseln, die beschwörenden Phrasen der Offiziellen bleiben nach
jedem Anschlag die gleichen: Wir lassen uns nicht einschüchtern. Wir
bleiben eine offene Gesellschaft. Wir besorgen nicht das Geschäft der
Terroristen, indem wir unsere westlichen Werte aufgeben. Man mag es
nicht mehr hören. Täter, die ohne große Vorbereitung losschlagen wie
jener in Kanada, wird m

WAZ: Vor Weihnachten nicht die große Axt. Kommentar von Stefan Schulte zur Karstadt-Sanierung

Wer bei Karstadt welche Fehler gemacht und wie sehr
Strahlemann Berggruen die Mitarbeiter im Stich gelassen hat, spielt
keine Rolle mehr. Sondern allein, ob der Traditionskonzern aus dem
Schlamassel wieder rausfindet, in den er von viel zu vielen Chefs mit
viel zu vielen Kurswechseln getrieben wurde. Dafür entscheidend ist,
ob der nicht minder smarte Österreicher René Benko das Projekt
Warenhaus der Zukunft ernsthafter angeht als sein Vorgänger. Bisher
gibt es bei all