Aktienmärkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien und Indonesien führen G20-Staaten im laufenden Jahr an — IWF-Treffen in Washington

Aktienmärkte in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien und Indonesien führen G20-Staaten im laufenden Jahr an — IWF-Treffen in Washington

SEATTLE, WA — (Marketwired) — 10/13/14 —
Während sich die Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Staaten am Donnerstag und Freitag in Washington, D.C. im Rahmen des jährlichen Treffens von IWF (Internationaler Währungsfonds) und IIF (Institute of International Finance) berieten, behaupteten drei Schwellenländer weiterhin ihre Spitzenpositionen auf den Aktienmärkten, wenn man den bisherigen Jahresverlauf bis zum 7. Oktober 2014 berücksichtigt.Von den Lä

Peter Copping kommt zu Oscar de la Renta

Oscar de la Renta, LLC freut sich, die
Ernennung von Peter Copping zum Kreativdirektor, einer für das
Unternehmen neuen Position, bekannt zu geben.

In seiner neuen Rolle wird Mr. Copping unter Aufsicht von Oscar de
la Renta und Alex Bolen, dem Chief Executive Officer des
Unternehmens, die kreative Richtung für alle Produktkategorien
vorgeben. Mr. Copping wird am 3. November 2014 mit der Arbeit
beginnen und seine erste Kollektion im Februar 2015 vorstellen, wobei
er eng mit Mr.

Badische Neueste Nachrichten: Keine Bananenrepublik- Kommentar von RUDI WAIS

Deutschland ist keine Bananenrepublik und ein
Bundestagsabgeordneter kein verkappter Mafioso. Mag sein, dass der
Einfluss der Lobbyisten auf politische Entscheidungen in den
vergangenen Jahren gewachsen ist – getroffen werden diese
Entscheidungen aber noch immer im Bundeskanzleramt, in den
Ministerien, in Bundestag und Bundesrat. So wichtig wie sie selbst
sich gelegentlich nehmen, sind Konzernrepräsentanten und
Verbandsfürsten in den seltensten Fällen.

Pressekontakt:
Bad

Badische Zeitung: Die UNO und der IS-Terrorismus / Die große Ratlosigkeit Leitartikel von Thomas Fricker

Hierzulande gebärden sich unverhofft die Grünen
als Krieger. Die Bundeswehr solle marschieren, falls es denn im
UN-Sicherheitsrat ein Mandat dafür gebe. Pazifistische Anhänger der
Grünen können da beruhigt sein. Ein solches Mandat wird es lange
nicht geben. Was nicht heißt, dass die UNO nicht der Ort sein müsste,
wo das syrisch-irakische Drama verhandelt werden sollte. Dazu
bräuchte es allerdings zuerst ein besseres Verhältnis zu Russland.

Lausitzer Rundschau: Die Grünen und der Krieg Bundeswehr soll IS am Boden bekämpfen

Wann immer es um Krieg oder Frieden ging, haben
die Grünen hart mit sich selbst gerungen. Legendär ihr Parteitag in
Bielefeld vor 15 Jahren, als Joschka Fischer für eine Beteiligung der
Bundeswehr am Balkan-Einsatz warb und deshalb die ganze Militanz der
Pazifisten in seiner Partei zu spüren bekam: Er wurde auf offener
Bühne mit einem Farbbeutel beworfen. Nun ist der Balkan-Krieg längst
Geschichte, aber die Welt ist nicht friedlicher geworden. Ganz im
Gegentei

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschlands Konjunktur

So schnell kann es gehen. Vor wenigen Wochen
schien die Welt aus deutscher Perspektive in rosa-roten Farben. Die
Wirtschaft lief wie selten zuvor, der Staat freute sich über
Steuereinnahmen in Rekordhöhe, und als Zugabe auf die gute Stimmung
setzte die Fußballnationalmannschaft den Weltmeistertitel. Alles
bestens. Das Land war zufrieden mit sich und der Welt. Und damit soll
es jetzt so einfach vorbei sein? Wie aus als heiter wahrgenommenem
Himmel brechen ein »Islamisc

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ebola

Nein, mit Panikmache hat das nichts zu tun, wenn
die Chefin der Weltgesundheitsorganisation davon spricht, dass die
ganze Welt in Gefahr sei, wenn ein tödliches Virus außer Kontrolle
gerate. Es ist lediglich ein verzweifelter Weckruf an die
Weltgemeinschaft, die Ebola-Epidemie endlich so ernst zu nehmen, wie
sie tatsächlich ist. Wie tückisch und gefährlich die Seuche ist,
zeigen die Fälle, in denen sich Krankenschwestern trotz bester
Schutzausrüstung ang

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Nato

Wie gut, dass die Nato nicht richtig gefordert
wird. Die angebliche Führungsmacht USA verkündet eine Einigung über
die Nutzung türkischer Stützpunkte und Ankara sagt genau das
Gegenteil. Größer könnte das Durcheinander im Verteidigungsbündnis
kaum sein. Kein Wunder, dass bei diesem Chaos militärische Erfolge
gegen die IS-Extremisten ausbleiben. Was nutzt die Bildung einer
weiteren Allianz im Kampf gegen den Terror, wenn niemand ein Risiko

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Kobane/IS/Göring-Eckardt

Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt
verlangt ein robustes UN-Mandat im Kampf gegen die IS-Terrormilizen.
In der Konsequenz heißt das, dass in Syrien bald auch deutsche
Bundeswehrsoldaten in den Krieg ziehen könnten. Hat Katrin
Göring-Eckardt das Szenario wirklich zu Ende gedacht? Wahrscheinlich
ist, dass eine internationale Allianz mit einem Mandat der Vereinten
Nationen Kobane aus den Klauen der Islamisten befreien könnte. Aber
was geschieht danach