Es ist das gute Recht von Verbänden und
Organisationen, ihre Interessen gegenüber der Politik zu vertreten.
Schließlich können Beschlüsse gravierende Folgen haben, Gesetze
können beispielsweise Arbeitsplätze kosten. Auch gegen den
Sachverstand von Experten ist in der Regierungsarbeit nichts
einzuwenden – sofern er exakt genau als solcher für jedermann
ersichtlich gekennzeichnet ist. Es dürfte also ein Leichtes sein,
sich die Forderungen von Tr
Frank-Walter Steinmeier bleibt seiner Linie treu:
Deutschland wird keine Bodentruppen in den Kampf gegen die
Terrorbanden des Islamischen Staates schicken. Das kategorische Nein
ist glaubhaft. Ist es doch in den Augen vieler Sozialdemokraten die
große historische Leistung von Kanzler Gerhard Schröder gewesen,
Deutschland aus dem Krieg gegen Saddam Hussein herausgehalten zu
haben. Auch US-Präsident Barack Obama erteilt einem Bodenkampf eine
Absage. Doch anders als 2003 k&ou
Es war so und wird wohl immer so bleiben:
Revolutionen müssen in der CDU schriftlich beantragt werden.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber habe sich über die Initiative der
50 jungen Abgeordneten der Gruppe "CDU 2017" um Jens Spahn
"gefreut". Doch im Ernst: Was heißt es, wenn die Jungen fordern, dass
wieder Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden müssen? Wie
vereinbart sich das mit der Vorgabe der "schwarzen Null" durc
Der Hunger wächst, wo Seuchen wüten, die nur
unzureichend bekämpft werden. Sie heißen Ebola und Aids. Mal mangelt
es an Aufklärung, mal mangelt es am politischen Willen der Eliten der
jeweiligen Länder. Aus der alten, der entwickelten Welt kann daran
nur bedingt etwas geändert werden. Und es gibt eine Hunger-Ursache
für die der Westen mitverantwortlich ist: Sie heißt Krieg. Die
Zustände im Irak sind katastrophal – nicht nur was die Mensc
Der Wirtschaftsnobelpreis für Jean Tirole
dürfte viele Europäer erfreuen. Der Franzose widmet sich Fragen, die
hierzulande etliche junge Ökonomen beschäftigen. Tirole erforscht,
wie sich die Macht von Konzernen begrenzen lässt. Er interessiert
sich für die globale Erwärmung. Und er berücksichtigt auch
Erkenntnisse der Psychologie.
Glücklicherweise hat sich das Nobelpreiskomitee dieses Mal
eindeutig festgelegt und der Öffentlichkeit
Nun haben die Grünen die Schlagzeilen, die sie
brauchen: Katrin Göring-Eckardt, ganz die Pragmatikerin aus dem
Osten, sinnt über deutsche Bodentruppen zur Beendigung des Mordens im
Norden Syriens nach. In den vergangenen Wochen hatte die Partei, die
einmal für den Umbruch und das Hinterfragen vermeintlicher
Gewissheiten stand, noch mit einem liberaleren Ansehen kokettiert.
Und man fragte sich, was aus einer Partei werden soll, die sich als
Opposition im Bundestag sogar
5. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen – Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“