Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen Alles andere als normal Peter Gärtner, Berlin

Thüringen schreibt möglicherweise Geschichte. Es
ist gewiss keine revolutionäre. Der Koalitionsvertrag enthält weder
waghalsige Vorhaben noch linke Experimente, sondern wirkt solide –
was gewiss auch dem engen finanziellen Rahmen geschuldet ist. Die
angekündigten Reformen entpuppen sich bei genauerem Hinschauen eher
als Reförmchen. Einzig der lobenswerte Versuch, Zensur und
Überwachung des Internets zu verhindern und netzpolitische
Modellprojekte zu f&oum

Stuttgarter Nachrichten: zu Strafzinsen

Machen wir uns nichts vor. Je länger die Phase
mit extrem niedrigen Zinsen anhält, desto näher rücken Strafzinsen –
auch für Privatkunden. Die Diskussion hat Fahrt aufgenommen, seit die
Europäische Zentralbank im Mai erstmals Minuszinsen von Banken
verlangt hat, die kurzfristig Geld bei ihr parken. Nun wagen sich die
Großen aus der Deckung. Ausgerechnet die Commerzbank, die in der
Finanzkrise mit Steuergeldern gerettet wurde, straft Kunden ab. Noch
trauen

Nickel – Die Förderung und Verarbeitung

Die kanadische Nickelgewinnung, deren Wert im vergangenen Jahr bei rund 3,4 Mrd. CAD lag, ist seit der 2006 erfolgten Übernahmen von Falconbridge durch Xstrata – heute Teil des Glencore-Konzerns – bzw. Inco durch Vale sowie der Akquisition von Quadra FNX Mining durch die polnische KGHM-Gruppe im Jahr 2011 fest in den Händen ausländischer Bergbauriesen.

Schwäbische Zeitung: Keine Signalwirkung in Thüringen

Für die einen ist es ein Abstiegsprogramm, für
die anderen die Zukunftshoffnung: Der Koalitionsvertrag des neuen
rot-rot-grünen Bündnis in Thüringen. Es ist nicht die erste Koalition
von SPD und den Linken, aber die erste auf Augenhöhe: Die SPD will
erstmals einen linken Ministerpräsidenten mitwählen – ein Tabubruch.

Sie verbeugt sich damit vor den direkten Nachfolgern einer Partei,
zu der die SPD einst mit den Kommunisten zwangsvereinigt wurde. Der

Schwäbische Zeitung: Auf ZF-Manager wartet viel Arbeit

Alles andere als ein deutliches Ja der
TRW-Aktionäre zur Übernahme durch ZF wäre mehr als seltsam gewesen.

Denn bevor der US-Konzern und das High-Tech-Unternehmen vom
Bodensee zum ersten Mal in einem Atemzug genannt worden sind, lag die
Aktie bei 90 Dollar. Jetzt streichen die TRW-Eigner 105,60 Dollar
ein. Ein gutes Geschäft.

Auch für ZF? Die Spitze des Konzerns trommelt seit Monaten für die
Übernahme. Bisher wurden kaum Stimmen laut, die das Gesch&a

Mittelbayerische Zeitung: Mission gescheitert / Deutschland beteiligt sich an Ausbildungsmission „Resolute Support“. Dafür ist die Zeit nicht reif. Leitartikel von Fritz Winter

Ende dieses Jahres stellt die Bundeswehr den
Kampfeinsatz in Afghanistan ein. Was vor über zwölf Jahren als
Antwort des Westens auf die Terroranschläge vom 11. September 2001
begann, endet bitter. Mehr als 3000 gefallene Soldaten hat die
internationale Allianz zu beklagen, mehrere zehntausend Veteranen
leiden an posttraumatischen Krankheiten, rund 500 Milliarden Dollar
wurden insgesamt ausgegeben. Und Afghanistan? Afghanistan bleibt ein
korruptes, bitterarmes, instabiles La

Mittelbayerische Zeitung: Am Abgrund / Kommentar zur Ukraine

Was vor einem Jahr mit anfangs friedlichen,
pro-europäischen Protesten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew
begann, hat sich zu einer globalen Krise ausgeweitet. Im Winter
2013/2014 gingen in der Ukraine nach Zahlen ukrainischer
Meinungsforscher 20 Prozent der Ukrainer zu Kundgebungen. Damals
hofften sie, selber bestimmen zu können, welche Richtung ihr Land
einschlagen soll. Medien, große Teile der Politik und der
öffentlichen Meinung befürworteten einen eigenst&a

Mitteldeutsche Zeitung: zu Studie Friedrich-Ebert-Stiftung

Die gute Nachricht der Studie ist, dass
rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen insgesamt eher
zurückgegangen sind. Gerade in der Mitte der Gesellschaft sei aber
eine wachsende Anfälligkeit für rechtspopulistische Haltungen zu
beobachten. 17, 4 Prozent der Befragten glauben, dass Ausländer in
erster Linie hierherkommen, um den Sozialstaat auszunutzen. 23
Prozent meinen, Deutschland brauche jetzt eine starke Partei, die die
Volksgemeinschaft insgesamt verk&ou

Mit E-Commerce Geld verdienen: eBays Potential ist noch nicht ausgeschöpft

Auch wenn sich der Klub der eBay-Umsatzmillionäre in den letzten Jahren immer weiter vergrößert hat, ist die Tendenz deutlich zu erkennen: Unter den eBay Verkäufern trennt sich die Spreu vom Weizen. In ihrem neuen Buch "eBay Umsatzmillionäre 2014" blickt die Autorin Marion von Kuczkowski zurück auf die Analyse der eBay Umsatzmillionäre 2012 und nimmt für die aktuelle Auswertung die Erfolgszahlen von über 400 eBay-Umsatzmillionären 2014

Mitteldeutsche Zeitung: zu Negativzinsen

Als erste deutsche Großbank will nun auch die
Commerzbank solche Gebühren für große Guthaben von Konzernen und
Fonds einführen. Kleinsparer und mittelständische Firmen sind davon
vorerst nicht betroffen. Dennoch handelt es sich um eine Zeitenwende:
Wer sein Geld zur Bank trägt, muss für die Sicherheit der Guthaben
zahlen. Die Commerzbank begründet den Schritt damit, dass sie seit
kurzem auch Strafzinsen bei der Notenbank dafür berappen m