——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz/Quartalsbericht
13.11.2014
– EBITDA 1-9/2014 bei EUR 159,8 Mio (16% unter Vorjahr)
Die Lenzing Gruppe steuert dem anhaltend schwierigen Marktumfeld in
d
Sehr geehrte Investoren,
Commerce Resources Corp. ist ein kanadisches Miningunternehmen das auf die Exploration von seltenen Erden und seltenen Metallen fokussiert ist. Das Hauptprojekt von Commerce ist das Blue River Gebiet in British Columbia und dort insbesondere die Upper Fir Tantal und Niob Lagerstätte. Ein weiteres aussichtsreiches Projkt ist Eldor im Norden Quebecs sowie das Carbo Projekt, welches ebenfalls in British Columbia anges
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat am 12. November beim 49. BME-Symposium Einkauf und Logistik den "Innovationspreis 2014" überreicht. Mit dem Preis sollen Unternehmen zu noch mehr Innovationen angeregt werden, die einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten.
Staatssekretär Beckmeyer: "Wir sind in Deutschland gut aufgestellt – gerade auch, was die Wettbewerbsfähigkeit in f
Optelio Contactless Sticker als ideale, kostengünstige Lösung für schnelle
kontaktlose Zahlungen mit Mobilgeräten
Amsterdam, 13. November 2014 – Gemalto (Euronext NL 0000400653 GTO), weltweit
führender Anbieter im Bereich der digitalen Sicherheit, wurde von Westpac, einem
führenden Finanzinstitut in Neuseeland, als Partner für mobile Zahlungen
ausgewählt. Die Kunden von Westpac müssen künftig nur den Opt
Vier kleinere statt zwei bis drei große
Erstaufnahme-Einrichtungen für Asylbewerber in Thüringen fordert der
CDU-Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann im Gespräch mit der
Thüringischen Landeszeitung (TLZ) in der Donnerstagsausgabe. Er
verspricht sich davon weniger Konflikte in kleineren Einheiten und
anhaltende Akzeptanz bei Anwohnern. Hauptmann sagt, Thüringen solle
sich hier am sächsischen Modell orientieren. Dort gibt es vier
Einrichtungen mit jeweils
Bei knapp 25 Prozent liegt der Frauenanteil in
europäischen Parlamenten – das Europäische Parlament liegt mit 37
Prozent im Spitzenfeld. Darauf soll sich die EU nach Meinung von
Ulrike Lunacek jedoch nicht ausruhen. "Wir, die EU, können
entscheidende frauenpolitische Initiativen setzen", schreibt die
Vizepräsidentin des Europaparlaments (Grüne) und Vorsitzende der
LGBTI-Intergroup in einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende
Tageszeitung &quo
Berlin – Vor der Bundestagsdebatte zum Thema
Sterbehilfe an diesem Donnerstag hat der Präsident des Deutschen
Caritasverbandes, Peter Neher, an die Bundestagsabgeordneten
appelliert, "so klar zu sein, dass kein Zweifel am notwendigen Schutz
auch sterbenden Lebens aufkommt". Er erhoffe sich "eine
qualitätsvolle Diskussion, die auch und vor allem nach dem Wert und
der Würde des Lebens fragt", sagte Neher dem Berliner "Tagesspiegel"
(Donnerstagausg
Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) macht
sich für eine bessere Ausstattung der Schulen in Deutschland stark.
"Der freie Zugang zur Bildung, unabhängig von der Herkunft und dem
Geldbeutel der Eltern, ist eine herausragende Errungenschaft der
sozialen Demokratie", schreibt Schröder in einem Grußwort für den
erstmalig erscheinenden Schul-Ratgeber der Neuen Westfälischen
(Donnerstag) in Bielefeld. " Das müssen wir in Deutschland auc
Bielefeld. Ralph Brinkhaus, stellvertretender
Fraktionschef der CDU-Bundestagsfraktion, will prüfen, ob von
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäubles
Zehn-Milliarden-Investitionspaket zur Ankurbelung der Konjunktur auch
Mittel in die energetische Gebäudesanierung gehen können: Der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagsausgabe)
sagte Brinkhaus: "Die zehn Milliarden, die der Bund in die Hand
nimmt, sollen den Wirtschaftskreislauf ankurbeln und
Ferdinand Dudenhöffer: Bundesrepublik ist
bislang Schlussland bei E-Mobilität – Staat würde auf rund 200
Millionen Euro pro Jahr verzichten
Osnabrück.- Der Automobil-Wirtschaftsexperte Ferdinand Dudenhöffer
hat die Pläne der Bundesregierung, den Kauf von Elektro-Autos mit
weiteren Steuererleichterungen für Unternehmen anzuschieben, begrüßt.
Auf dem Gebiet der Förderung der Elektromobilität sei "bisher nichts
passiert", sag