Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Kauder gegen Milde bei Flüchtlingen Ritter Fürchterlich Johann Vollmer

Angela Merkel hat ein Problem. Und das heißt
Volker Kauder. Der bärbeißige Haudrauf der CDU hat es wieder einmal
geschafft, sich unnötig politisch und menschlich zu diskreditieren.
Kauder teilt passend zum Weihnachtsfest kräftig gegen Bedürftige aus.
Flüchtlinge wenigstens in harten Wintermonaten vor der Abschiebung zu
verschonen kommt für den CDU-Fraktionsvorsitzenden nicht in Frage.
Ebenso geißelt er Kirchenvertreter für gelebte Näc

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gaucks Weihnachtsansprache

Der Bundespräsident appelliert an das Gute im
Bürger und ruft dazu auf, unseren Werten, Kräften und der Demokratie
zu vertrauen. Wie gehabt. Es ist Teil jener weihnachtlichen
Selbstvergewisserung, wenn der Alltag rauer, die Ängste realer und
die Stimmung labiler ist als gewohnt. Auch deshalb lobt Gauck die
Bereitschaft der Deutschen, Menschen in Not aufzunehmen. "Fürchtet
Euch nicht!" ruft er ermunternd zu- den Flüchtlingen wie auch jenen,
die ihre

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Weihnachten 2014 Dank den Ehrenamtlichen CARSTEN HEIL

Deutschland scheint zu einem Land der Meckerer,
Motzer und Verhinderer geworden zu sein. Am besten keine
Veränderungen, und alle Verantwortlichen und Umstände werden gleich
pauschal niedergemacht. Alle Politiker sind Versager, alle Banker
sind Verbrecher, und alle Ausländer wollen nur ans deutsche Geld und
sich hier ein faules Leben machen. Offensichtlich wird diese seit
etlichen Jahren wachsende Grundhaltung am Zulauf der Organisation
"Pegida", die als Wurzel all

Märkische Oderzeitung: schreibt zu Erdogan:

Erdogan zeigt indes ein Gesicht, das
Kritiker das Fürchten lehrt. Ermitteln Polizei und Justiz wegen
Korruption in höchsten Kreisen, werden Beamte strafversetzt, mit
Razzien überzogen, Journalisten mundtot gemacht. Sein
Gesellschaftsbild ist dieses: Frauen sind vor allem zur Mutterschaft
bestimmt und Schwangerschaftsverhütung, so die jüngste Einlassung,
kommt Landesverrat gleich. Erdogan war mehr als zehn Jahre ein
erfolgreicher Regierungschef, inzwischen Staatspr

Märkische Oderzeitung: schreibt zu Jahresausblick 2015/EU:

Das Jahr 2014 war das Jahr des Gedenkens,
sagt Angela Merkel mit Blick auf die historischen Daten: Erster
Weltkrieg, Fall der Mauer. Gedenken, das klingt besinnlich. Doch
davon konnte keine Rede sein. Putin, die Mörderhorden des Islamischen
Staats und eine vor sich hinkriselnde Realwirtschaft sorgten dafür,
dass es in der EU durchaus nicht geruhsam zuging. 2015 wird das nicht
anders sein. Was wird die EU-Oberen vordringlich beschäftigen? Frans
Timmermans, erster Vizepräs

WAZ: Was Weihnachten wirklich wichtig ist – Alexander Marinos zum Weihnachtsfest

Es gibt im Journalismus das ungeschriebene Gesetz,
möglichst nicht die Ich-Form beim Kommentieren zu verwenden. Davon
mache ich heute einmal eine Ausnahme – und erzähle von meinem kleinen
Sohn, der mit seinen anderthalb Jahren zum ersten Mal das
Weihnachtsfest als etwas Besonderes wahrnehmen wird. Ich freue mich
darauf wie ein Schneekönig, und ich bin froh und dankbar, dass er mit
uns in Frieden und Freiheit leben und feiern kann.

Wir Zeitungsmacher beschäftigen uns j

Landeszeitung Lüneburg: „Lesen wird noch wichtiger werden“ – Interview mit dem Göttinger Literaturwissenschaftler Prof. Gerhard Lauer

Die spezifisch menschliche Kulturtechnik des
Lesens ist im Umbruch. Bildschirme treten neben das bedruckte Papier.
Software kann erkennen, bei welchem Wort wir stockten – und mit
Informationen aushelfen. Der Göttinger Literaturwissenschaftler Prof.
Gerhard Lauer ist sicher: "Die Warnungen vor dem Ende der Lesekultur
sind so alt wie diese Kulturtechnik. Sie ist aber nicht am Ende.
Allerdings wächst die digitale Kluft in der Bevölkerung."

Argentinier sollen seit Ku

Südwest Presse: KOMMENTAR zu FRANZISKUS Ausgabe vom 24.12.2014

KOMMENTAR zu FRANZISKUS

Ausgabe vom 24.12.2014 War Aschermittwoch dieses Mal kurz vor
Weihnachten? Die Ansprache von Papst Franziskus an seine engen
Mitarbeiter markiert keinen fröhlichen Jahresausklang, sie ist eine
harsche Bußpredigt. So deutlich hat kein Pontifex zuvor die
Selbst-Verliebtheit geistlicher Höflinge kritisiert, ihre "mentale
Erstarrung" und "spirituelle Demenz". Die Worte sind eine Kampfansage
an das alte System. Franziskus will eine

WAZ: Der Sprung ins Ungewisse – Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

Der Mindestlohn kommt – und weder Wirtschaft noch
Politik noch Wissenschaft wissen, wie er unsere Arbeitswelt verändern
wird, ob und wie viele derzeit niedriger bezahlte Jobs er womöglich
vernichtet. Einigermaßen beruhigend wirkt da die Gewissheit, dass der
Mindestlohn faktisch längst wirkt, indem er ganze Branchen zu neuen
Tarifabschlüssen gezwungen hat, die der neuen Untergrenze bereits
Rechnung tragen. Und weder aus der Gastronomie noch der Pflegebranche
ist bish

Mitteldeutsche Zeitung: zum Weihnachtsfest

Jeder von uns sollte die Weihnachtsbotschaft als
Chance verstehen, Wichtiges im Leben zu erkennen. Dann braucht auch
beim Auswickeln des Weihnachtspäckchens oder beim Verzehren des
Festtagsbratens kein schlechtes Gewissen aufzukommen. Wichtig ist,
dass von Weihnachten mehr übrig bleibt als der Fakt, dass dies für
die Händler die umsatzstärkste Jahreszeit ist. Wir sollten es
bewahren, das Licht als Hoffnung.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augu