Badische Neueste Nachrichten: Athener Schreckgespenst – Kommentar von Tobias Roth

Wieder einmal steht Griechenland am Scheideweg.
Seit über vier Jahren kämpft das Land gegen die drohende Pleite – und
um den Verbleib in der Eurozone. Die Milliarden-Hilfspakete haben den
Staat zwar vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt, doch die
wirtschaftlichen Fortschritte sind eher bescheiden. Auf eigenen
Beinen stehen kann Griechenland auch heute noch nicht – trotz
Sparkurs, der gravierende soziale Folgen hat. Kein Wunder, dass die
Linksradikalen mit ihrer Wut auf die EU b

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Pegida/Kauder

Volker Kauder, der Fraktionsvorsitzende von CDU
und CSU, warnt vor einer Muslimpartei. Die gibt es zwar weit und
breit nicht, und wenn es sie gäbe, wäre das Abendland auch noch nicht
verloren, weil man eine solche Partei ja nicht wählen muss. Ein
Beitrag zur Versachlichung einer aus dem Ruder laufenden Debatte ist
das sicher nicht. Das Einzige, was man mit solchem Geschwätz
erreicht, ist, dass neue Ängste und neue Feindbilder geweckt werden.

Pressekontakt:
Stuttg

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nordkorea/Cyberwar

Es gibt keinen Beweis, dass sich die USA und
Nordkorea gerade in einem heißen Cyberwar miteinander befinden. Aber
viele Indizien deuten darauf hin, dass hinter den Hacker-Angriffen
auf die Sony-Filmstudios in Hollywood die Machthaber in Pjöngjang
steckten. Und der Zusammenbruch des nordkoreanischen Internets würde
genau in das Raster jener Vergeltungsmaßnahmen passen, die
US-Präsident Barack Obama angekündigt hatte. Das Wort "Krieg" hat im
Interne

Schwäbische Zeitung: Illusion der Sicherheit

Ukraines Präsident Petro Poroschenko gibt sich
einer gefährlichen Illusion hin. Er glaubt, die Sicherheit seines
Landes dadurch steigern zu können, dass er den blockfreien Status
aufhebt.

Poroschenkos Gesetz soll theoretisch der Ukraine den Weg in die
Nato ebnen und zugleich Russland signalisieren, dass die Regierung in
Kiew unabhängig vom Willen des großen Nachbarn im Osten ihren Weg
bestimmen kann und wird. Natürlich darf die Ukraine souveräne
Ents

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zum Internet-Blackout in Nordkorea

Ist der Internet-Blackout in Nordkorea nun also
die "angemessene Reaktion" nach dem Hackerangriff auf Sony, von der
US-Präsident Barack Obama gesprochen hatte? Das ist reine
Spekulation, und eine gefährliche noch dazu. Pjöngjang hatte
schließlich mit einer militärischen Antwort gedroht, sollten die
Vereinigten Staaten Aktionen gegen Nordkorea wagen. Man kann das
alles als Säbelrasseln abtun. Allerdings hat Bundesaußenminister
Steinmeier Recht,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit um muslimische Lieder in Weihnachtsgottesdiensten

Wer ernsthaft fordert, muslimische Lieder in
Weihnachtsgottesdiensten zu singen, braucht sich nicht zu wundern,
dass die wirre »Pegida«-Schar immer mehr Zulauf erhält. Gut gemeint
ist oft das Gegenteil von gut. So auch hier. Niemandem ist mit
sentimentaler Harmonieduseligkeit geholfen. In einer Demokratie gilt
es, Unterschiede zu benennen und zuzulassen. Zwischen Christen und
Muslimen, Juden und Atheisten. Man muss nicht gemeinsam singen, um
sich gegenseitig zu respektie

Börsen-Zeitung: Wieder Wachstumsmotor, Kommentar zur US-Konjunktur von Sebastian Schmid

Wenn es noch Zweifel gab, ob die USA das
Weihnachtsfest besinnlich oder rauschend feiern würden, sind diese
mit der finalen Schätzung zum Wachstum im dritten Quartal wohl
ausgeräumt worden: Washington lässt die Korken knallen. Um satte 5%
ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) annualisiert gewachsen. Damit
wurde das starke zweite Quartal (+4,6%) noch einmal übertroffen. Für
die weltgrößte Wirtschaftsnation war es das kräftigste Plus binnen
elf Jah

Lausitzer Rundschau: Es wird enger Die Weltbevölkerung wächst zum Jahresende auf fast 7,3 Milliarden

Es wird immer enger auf dem Planeten. Allerdings
nicht in Europa. Das Wachstum der Weltbevölkerung auf 7,284
Milliarden Menschen bis zum Jahresende findet anderswo statt. Und
zwar in Afrika, in den Entwicklungsländern. Dort, wo schon jetzt die
Verteilungskämpfe groß sind und zum Teil kriegerisch geführt werden.
Wo das Bedürfnis nach Nahrung, Bildung und Wohlstand stetig zunimmt.
Und von wo aus bereits viele Flüchtlinge versuchen, nach Europa zu
gelangen

Lausitzer Rundschau: Mut zu träumen Weihnachtliche Wünsche: das andere Abendland

Es ist Weihnachten, und es ist eine gute
abendländische Tradition, dass man sich an Weihnachten etwas wünschen
darf. Wie das Kind, das mit großen Augen auf die verpackten Geschenke
schaut. Ach, so ein Kindskram. Wir leben doch in einer
Erwachsenenwelt! Jedenfalls in einer Welt, die von Erwachsenen
dominiert wird. Also lautet die große Frage: Wie naiv darf ein
Erwachsener noch sein, um ernst genommen zu werden? Wie naiv war
Martin Luther King, als er bekannte: "I h

Weser-Kurier: zum NATO-Kurs der Ukraine:

"Miserabel waren die Erfahrungen der Ukraine in der
Sowjetunion, doch auch als Mitglied der Gemeinschaft vermeintlich
unabhängiger Staaten ging es ihr nicht viel besser: Die politische
und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland blieb. Dabei gab es in
der Phase von Glasnost und Perestroika doch Hoffnung und Vertrauen
auf ein besseres, friedlicheres Osteuropa. 1994 beschloss die
Regierung in Kiew, die vormals sowjetischen Atomwaffen in der Ukraine
an Russland zu übergeb