Die Schweizer sind mit ihrem Votum für eine
kanalisierte Zuwanderung aus der EU ein hohes Risiko eingegangen.
Eine Regierung, die das Gegenteil wollte, muss jetzt das Kunststück
fertig bringen, der eigenen Wirtschaft den freien Zugang zum
EU-Binnenmarkt zu erhalten und zugleich für Deutsche, Italiener und
andere Menschen aus eben diesem Binnenmarkt Zugänge in die Schweiz zu
sperren. Dass die EU, die das Szenario gleichfalls nicht wollte, bei
der Suche nach dem Stein der
Die neuen Kameras der Serien Candid und Callisto von eneo machen den Zoom beweglich: Die Funktionen "Pointing Zoom" und "Smart Motion Zoom" vergrößern das, worauf es ankommt – an jedem beliebigen Punkt im Überwachungsbereich
Die Personenfreizügigkeit ist spätestens mit dem
Votum der Schweizer für eine Begrenzung der Zuwanderung durch
jährlich festgelegte Kontingente das Wahlkampfthema Nummer eins bei
den anstehenden Wahlen in mehreren europäischen Ländern und bei der
Europawahl Ende Mai. Das Ergebnis spricht für einen begrenzten
Horizont bei zumindest der knappen Mehrheit der
Abstimmungsteilnehmer, droht nun aber auch Wellen über die Grenzen
hinaus zu schlagen. Denn es
Wer sich hierzulande über die Angst vor
Überfremdung mokiert, sollte zumindest bedenken, dass in der Schweiz
der Ausländeranteil an der gesamten Wohnbevölkerung mit 23 Prozent
fast dreimal höher ist als in Deutschland. Und was die
Fremdbestimmung betrifft, machen sich die Schweizer zu Recht sorgen.
Immer mehr Verordnungen und Gesetze, die in Brüssel beschlossen
werden, müssen sie schlicht übernehmen. Dieses Verfahren heißt in der
Eidgenossensch
Am 14. Februar startet die Registrierung der Berlin-Domains. Warum Berlin-Domains?
Jedem ist die de-Domain bekannt. Eine Internetadresse mit einer de-Domain sieht aus wie zum Beispiel http://www.domainregistry.de. In Zukunft wird es Berlin-Domains geben. Die Internetadressen werden aussehen wie http://www.zoo.berlin.
Herr Müller von der neugegründete Firma Müller aus Berlin möchte sich eine attraktive Internetadresse sichern. Er schaut bei DENIC nach: mueller.de ist nicht m
Augsburg, 10. Februar 2014. Die baramundi software AG ist einer der attraktivsten Arbeitgeber der IT-Branche. Im bundesweiten Great Place to Work® Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in der ITK 2014“ erreichte der Augsburger Client-Management-Hersteller einen Platz unter den besten 50 Unternehmen. In der Größenklasse der Firmen mit 50 bis 100 Beschäftigten kam baramundi auf einen hervorragenden fünften Rang. Ausgezeichnet wurden IT-Unternehmen, die aus Sicht ihrer Beschäf
Europas Wohlfahrtsversprechen schwindet. Längst
wird es von vielen als abgehobenes Brüsseler Elitenprojekt verkannt.
Das lässt wenig Gutes für die Europawahlen ahnen. Die CSU macht
Wahlkampf nach dem Motto: für Europa, aber gegen Brüssel. Die CDU
erkennt die Zweifel am Kohlschen Ideal der Weiter-So-Integration –
hat aber noch keine rechte Antwort gefunden: Sie reicht von einer
Europäischen Armee bis hin zu mehr Kompetenzen für den Nationalstaat.
Die