Rheinische Post: Bankenabgabe brachte bisher insgesamt 1,8 Milliarden Euro ein / Antwort des Bundesfinanzministeriums auf Linken-Anfrage

Die Bankenabgabe hat seit ihrer Einführung 2011
bis heute insgesamt 1,8 Milliarden Euro eingebracht und damit
deutlich weniger als von der Bundesregierung ursprünglich erwartet.
Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine
Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Die
Summe der in den Beitragsjahren 2011 bis 2013 erhobenen Bankenabgabe
beläuft sich au

Rheinische Post: Steuer-Selbstanzeige: Minister Walter-Borjans fordert Bagatellgrenze von 50.000 Euro

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert
Walter-Borjans (SPD) hat die Abschaffung der strafbefreienden
Selbstanzeige für größere Steuerhinterziehungsfälle ab einer
Steuerschuld von 50.000 Euro gefordert. "Eine Verschärfung ist
angesagt. Es muss geprüft werden, ob es ab einer Steuerschuld von
etwa 50.000 Euro noch die Möglichkeit zur strafbefreienden
Selbstanzeige geben sollte", sagte Walter-Borjans der in Düsseldorf
erscheinenden &quot

Rheinische Post:Özoguz will Tür zur EU für Türkei offen halten

Nach dem Besuch des türkischen Premiers Recep
Tayyip Erdogan hat die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung,
Aydan Özoguz, eine Beitrittsperspektive für das Land angemahnt: "Ich
wünsche mir sehr, dass die Tür in die EU für die Türkei offenbleibt",
sagte Özoguz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Deshalb sollten im Beitrittsverfahren nun die
Kapitel Menschenrechte, Justiz und Rechtsstaatlich

Rheinische Post: RWE-Vorstände sollen auf sechsstellige Gehalts-Beträge verzichten

Der RWE-Vorstand soll nach dem Willen des
Aufsichtsrates beim Sparkurs mit gutem Beispiel vorangehen. RWE-Chef
Peter Terium und die Vorstände Bernhard Günther, Rolf Martin Schmitz
und Uwe Tigges sollen auf einen Teil ihres Gehaltes verzichten – und
zwar jeweils auf einen sechsstelligen Betrag, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter
Berufung auf Gewerkschaftskreise. Das habe die Spitze des
Aufsichtsrates mit der Konzerns

Professionelle Vorbereitung auf Interviews und Talkrunden

Professionelle Vorbereitung auf Interviews und Talkrunden

Wer sich als Unternehmer oder Experte in seinem Netzwerk einen Namen gemacht hat, kann durchaus in die Situation kommen, dass er zu einem Interview gebeten oder sogar in eine Talkrunde im Radio oder Fernsehen eingeladen wird. Wer sich dabei bewährt und komplexe Sachverhalte kurz und prägnant erklärt, wird gerne weiterempfohlen und in Zukunft auch regelmäßig angefragt. Doch wie verhält man sich professionell auf der medialen Bühne und wie kann man sich darauf v

Ostthüringer Zeitung: Kommentar von Peter Hahne zur Debatte um Steuerhinterziehung: Weg mit dem Ablasshandel!

Schon der Begriff insinuiert eine unerträgliche
Verharmlosung: Wer Steuern hinterzieht, wird gerne mal als
Steuersünder bezeichnet. Ganz so, als wäre der Betrug am Gemeinwesen
ein lässlicher Fehltritt, als wären Anstand, Moral und Gesetzestreue
im Steuerrecht keine allgemein gültigen Regeln, sondern der
Interpretation jedes Einzelnen überlassen. Bei Steuerfragen hat jeder
seine Moral. Das Erbärmliche an den Fällen Schwarzer und Schmitz sind
vor a

Kölner Stadt-Anzeiger: Mützenich fordert umfassende Aufklärung durch die USA

Der stellvertretende Vorsitzende der
SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, hat die USA angesichts
jüngster Meldungen über Abhörmaßnahmen gegen den ehemaligen
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erneut zur Aufklärung
aufgefordert. "Angesichts immer neuer Enthüllungen über die
systematische Ausspähung politischer Entscheidungsträger durch die
NSA sollte die amerikanische Regierung endlich von sich aus zur
umfassenden Aufkl&auml

Badische Neueste Nachrichten: Erdogans Vorwahlkampf – Kommentar von Susanne Güsten

Recep Tayyip Erdogan hat sich bei seinem
Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern in Berlin von
seiner sanften Seite gezeigt. Es gebe keine Probleme bei der
Integration von Türken in Deutschland, sagte er. Der heftige Streit
um Erdogans Warnung vor einer "Assimilierung"? – Längst erledigt.
Höflich bat Erdogan um die Unterstützung der Deutschen bei der
türkischen EU-Bewerbung. In klaren Worten, aber ruhigem Ton,
prangerte er das Leid der Me