Geschäftsführungswechsel bei der IDS GmbH

Jörn Fischer (CEO) und Harald Herrmann (CTO) bilden neben Michael Pein (CFO) neue Geschäftsführung. Norbert Wagner bleibt CEO der IDS Holding GmbH.
Jörn Fischer (CEO) und Harald Herrmann (CTO) bilden neben Michael Pein (CFO) neue Geschäftsführung. Norbert Wagner bleibt CEO der IDS Holding GmbH.
Speziell für kleine/mittlere Unternehmen und Firmen mit vielen Zweigstellen
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des damit verbundenen Fachkräftemangels ist eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter eines Unternehmens eine immer wichtigere Thematik für den Unternehmenserfolg.
Duisburg (14.01.2014) – metapeople und metaapes erfüllen die Prüfkriterien des BVDW erneut mit Erfolg und sichern sich Ihre Zertifikate für die Bereiche Suchmaschinenmarketing (SEA), Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Affiliate Marketing.
In Berlin sind die Angebotspreise für
Eigentumswohnungen in den letzten fünf Jahren um 49 Prozent
gestiegen, das zeigt die Kaufpreisanalyse von immowelt.de, einem der
führenden Immobilienportale / Wohnungen in Berlin werden im 1.
Halbjahr 2013 für durchschnittlich 2.612 Euro pro Quadratmeter
angeboten / Die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt wirkt sich auch
auf die Nachbarstadt Potsdam aus / Wohnungspreise in Cottbus steigen
durchschnittlich um 36 Prozent
Berlin i
Netzwerkinfrastruktur- und Datacenter-Zubehör aus England
Die TREML Group feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum.
Neu für den afrikanischen Markt: Lösungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung ohne Token
Kölner Multichannel-Anbieter BUTLERS baut seine CRM-Strategie weiter aus
PwC-Prognose: Weltweit werden 2014 5,84
Prozent mehr Autos produziert / Dynamisches Wachstum in den USA und
leichte Belebung in Europa erwartet / Deutsche Hersteller profitieren
überdurchschnittlich
Die deutschen Automobilhersteller fahren ihre Produktion in
Nordamerika deutlich hoch. Angetrieben von der dynamisch wachsenden
Nachfrage jenseits des Atlantiks werden im laufenden Jahr
voraussichtlich über 700.000 Pkw deutscher Marken in den USA
gefertigt, rund 11,6 Prozent mehr