– Die Praemium Erasmianum Stiftung hat Wikipedia den Erasmus-Preis
2015 verliehen.
Wikipedia erhält den Preis, da es sich durch eine umfassende und
universell zugängliche Enzyklopädie um die Verbreitung von Wissen
verdient gemacht hat. Um dies zu erreichen, haben die Gründer von
Wikipedia eine neue und effektive demokratische Plattform geschaffen.
Der Preis würdigt insbesondere Wikipedia als Gemeinschaft – ein
gemeinsames Projekt, das zehntausende Freiwillige
Jetzt hat es auch die Landesregierung gemerkt:
Das Gesetz zur Stärkung des Regionalverbandes Ruhr ist nicht nur
unfair gegenüber den anderen Landesteilen, sondern es ist auch
überflüssig wie ein Kropf. Mit Kommune, Kreis, Regierungsbezirk,
Landschaftsverband und Land gibt es in NRW bereits fünf
Verwaltungsebenen – das dürfte schon jetzt rekordverdächtig in Europa
sein. In einem Teil des Landes noch eine sechste Bürokratie-Ebene
einzurichten wäre
Die Anschläge von Paris und die Frage, welche
Konsequenzen aus diesen Akten der Barbarei zu ziehen sind, werden
ganz Europa und natürlich auch Deutschland noch lange beschäftigen.
Die erste und grundlegende Einsicht könnte so lauten: Es gibt keine
einfachen Antworten. Gewarnt sei vor Schwarz-Weiß-Denken. Gefragt ist
vielmehr die hohe Kunst der Differenzierung, und die ist nicht jedem
gegeben. Im Bundestag haben fast alle Redner diese Regeln beherzigt,
sieht man ei
Fünf Jahre nach dem Entsetzen über sexuellen
Missbrauch von Schutzbefohlenen in einzelnen katholischen
Einrichtungen sehen sich die deutschen Bischöfe veranlasst, eine
vorsichtig positive Zwischenbilanz zu ziehen. 95 Prozent der bislang
1500 Anträge auf finanzielle Entschädigung seien im Sinne der Opfer
entschieden worden, 75 Prozent der kirchlichen Mitarbeiter hätten
spezielle Schulungen durchlaufen, eine neue, großangelegte Studie
über Ausma&szli
Als die Schweizer Notenbank 2011 den Franken an
den Euro band, hat sie den Grundsatz guter Geldpolitik missachtet:
Eine unabhängige Notenbank sichert den Wert der Währung, aber nicht
die heimische Konjunktur. Die Schweizer jedoch wollten ihre
Exporteure schützen. Das Versprechen haben sie teuer bezahlt: Immer
mehr Euro und Staatsanleihen mussten sie kaufen, um den Mindestkurs
zu halten. Bevor der Schrecken kein Ende nimmt, hat sich die
Notenbank nun für ein Ende mit Sch
Was können die Bürger in Nordrhein-Westfalen in
diesem Jahr von der Landesregierung erwarten? Welche Schwerpunkte
setzt Rot-Grün? Auf diese Fragen hätte man gerne konkrete Antworten
gehabt, doch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft flüchtete sich in
ihrer Pressekonferenz zum Jahresauftakt viel zu oft ins
Unverbindliche. Von Visionen keine Spur, aber dafür fehlt dem Land
auch das Geld. Kraft rückte zwar die Digitalisierung in den
Mittelpunkt ihres Regi
So optimistisch wie in den vergangenen Jahren
schauen Deutschlands Landwirte 2015 nicht in die Zukunft. Die Grüne
Woche, größter Branchentreff der Welt, muss sich zwar im Gegensatz zu
manchen früheren Jahren mit keinem großen Lebensmittelskandal
herumschlagen, aber dafür sind die Preise für Agrarprodukte wieder
einmal am Fallen. Reiche Ernte in Kombination mit Putins
Einfuhrverbot nach Russland – die europäische Agrarwirtschaft ist
seit einiger Zei
Mit ihrem Gefühl, als Athlet den Auswüchsen von
Klüngelei bis hin zu Korruption auf höchster Sportfunktionärsebene
hilflos gegenüber zu stehen, ist Pechstein nicht allein. Ihre Kraft
und Hartnäckigkeit, dagegen vorzugehen, egal ob die Welt sie dafür
liebt oder hasst, haben allerdings nur wenige. Dafür gebührt Claudia
Pechstein Respekt, unabhängig von der Unschuldsfrage. Sicher wäre
niemandem geholfen, würde der International
Zu den Verlierern zählt die Schweizer Notenbank,
die ihre Glaubwürdigkeit einbüßt. In Erinnerung bleiben wird die
bittere Erkenntnis, dass die Schweizer Geldpolitik ihre Versprechen
auf Stabilität nicht halten konnte. Egal ob der Auslöser für
Kursstürze aus Athen, Zürich oder einem anderen Ort kommt: Das
internationale Finanzsystem präsentiert sich alles andere als solide.
Noch nehmen die USA die Dollarstärke und Euroschwäche ve
Die Grenze zur Symbolpolitik ist fließend: Der
Ausweis-Entzug etwa, den die Bundesregierung auf den Weg gebracht
hat, um die Ausreise potenzieller Terroristen zu verhindern – in
einem Europa offener Grenzen ist diese Maßnahme von zweifelhaftem
Wert. Und die vorsorgliche Speicherung von Kommunikationsdaten? In
Frankreich hat sie jedenfalls nicht zur Verhinderung des Anschlages
von Paris geführt. Zum Glück liegt die Entscheidung nicht allein in
deutscher Hand. Zunä