Montageorganisation am 8. Dezember 2015

Für den Standort Deutschland ist die Montage als einer der mitarbeiterstärksten Beschäftigungsbereiche von hoher Bedeutung. Wie kein anderer Unternehmensbereich muss die Montage flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um den Unternehmenserfolg zu sichern.
Gleichzeitig müssen verdeckte Probleme aus vorgelagerten Bereichen in der Montage kompensiert werden. Produzierende Unternehmen müssen die Varianz in der Montage beherrschen sowie Montageprozesse gezielt planen

RMS-systems GmbH stellt neueste Version ihres Kampagnenmanagementsystems für Call-Center „WINcontact 32“ vor

Der Spezialist für Call-Center-Lösungen, die RMS systems GmbH in Zittau / Sa., beginnt im Januar 2015 das Update auf die Version 3.9 ihrer Kampagnenmanagementlösung "WINcontact 32" an ihre Bestandskunden auszuliefern. Neben einer Vielzahl von Detailverbesserungen wird u. a. nun auch die SIP-Gesprächsaufzeichnungslösung von innoventif Ltd. unterstützt.

Frästechnologie im Werkzeugbau am 2. Dezember 2015

Das Fräsen nimmt mit einem durchschnittlichen Prozesskettenanteil von 35% einen zentralen Stellenwert in der Wertschöpfungskette industrieller Werkzeugbauten ein. Maschinen-, Prozesstechnik und technologieorientierte NC-Programmierung sind heute entscheidende Erfolgskriterien für einen zielorientierten Einsatz der Technologie.

Lean Administration vom 2.-3. Dezember 2015

Nachdem sich die Methoden des Lean Thinking in vielen direkten Unternehmensbereichen erfolgreich etabliert haben, stehen zunehmend die indirekten Unternehmensbereiche im Fokus weiterer Optimierungsmaßnahmen.
Das praxisbezogene Seminar vermittelt Ihnen die zentralen Lean Administration Prinzipien. Sie lernen die sieben Verschwendungsarten kennen und erhalten Kenntnisse zur Prozessoptimierung mit Lean Methoden wie der 6S-Methode, der Wertstrommethodik, der Tätigkeitswertanalyse, A3 Rep

Fachtagung Funkenerosion vom 1.-2. Dezember 2015

Die Fachtagung Funkenerosion in Aachen ist eine seit 1988 regelmäßig stattfindende Veranstaltung, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung sowie die industrielle Umsetzung dieser Technologie gibt. In dieser Veranstaltung werden relevante Fortschritte in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht durch Referenten renommierter Maschinen- und Zubehörhersteller sowie namhafter Anwender vorgestellt. Ebenso werden Ergebnisse aus aktuellen nat

Methodenseminar Gestaltung effizienter Produktbaukästen vom 26.-27. November 2015

Ein Thema, welches derzeit branchenübergreifend in der Industrie heiß diskutiert wird, sind Baukästen. Für den Volkswagen Konzern mit seinen verschiedenen Marken und seiner globalen Präsenz sind seine drei modularen Baukästen einer der Erfolgsfaktoren, um mittelfristig nicht nur stückzahlmäßig die weltweite Nummer eins zu werden, sondern dabei auch noch überdurchschnittliche Gewinne zu erwirtschaften. Was genau aber macht Produktbaukästen

Verkaufserfolge durch Leidenschaft

Verkaufserfolge durch Leidenschaft

Erfolgreicher Verkäufer werden und Neukunden durch Begeisterung am Verkauf gewinnen – Verkaufsexperte Dieter Menyhart kennt den Schlüssel für Erfolge im Verkauf und Vertrieb

Lean Innovation vom 25.-26. November 2015

Der Grundgedanke von Lean Management ist „Werte schaffen ohne Verschwendung“. Zur Übertragung der Lean Management Philosophie in den Bereich Forschung & Entwicklung wurde der ganzheitliche Ansatz der „12 Lean Innovation-Prinzipien“ entwickelt, mit dem sich die Entwicklungsproduktivität signifikant steigern lässt. Hierbei wird sowohl auf die Effizienz als auch auf die Wirkung der Entwicklungsprozesse fokussiert. Die Wirkung drückt sich z.B. in den zu entwickelnden Produkt

Automatisierung und Digitalisierung im Werkzeugbau am 19. November 2015

Mit Hilfe der Automatisierung werden Unternehmen des Werkzeugbaus in die Lage versetzt, durch eine hohe Auslastung der Fertigung bei gleichzeitig geringem Personalaufwand gezielt Kosten in der mechanischen Fertigung zu reduzieren. Darüber hinaus versetzt die Automatisierung Unternehmen in die Lage, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen. Neben der Automatisierung werden bereits heute weitreichende Optimierungsmöglichkeiten durch eine Digitalisierung vieler Vorgänge entl